Seite 7 von 10

Re: Gibt es jemanden der NICHT lückenlos dämmt?

Verfasst: 28.01.2024, 22:00
von saniwolf
... Praxistest: 10 Jahre -> keine Probleme, kein Rost, keine Überschwemmungen.

Du machst dir zuviele Gedanken um nix.

Mit Gruß aus Unterfranken

Wolf

Re: Gibt es jemanden der NICHT lückenlos dämmt?

Verfasst: 03.03.2024, 19:12
von Nordlicht
Hallo zusammen, da es in dem Thema um "lückenlose" Dämmung geht wollte ich mal in die Runde fragen wie (oder ob) ihr die in den Bildern markierten Stellen isoliert habt. Die Seitenwand, wie weit nach unten isolieren, bis zum Zwischenblech, bzw dem Schweller?
1.jpg
Und hier, Aussenblech (rot) und/oder das vorgesetzte Blech (blau)?
2.jpg
Wie stehts um den hinteren Teil des Radlaufs, ebenso wie den vorderen Bereich auch isolieren?
3.jpg
Wie habt ihr diese Bereiche isoliert?
Danke

Re: Gibt es jemanden der NICHT lückenlos dämmt?

Verfasst: 03.03.2024, 19:17
von saniwolf
@Nordlicht
Ich würde an diesen Stellen so dämmen, dass Feuchtigkeit unten weglaufen kann, also so ca. 1 cm von unten weg bleiben. Diese "Rinne" würde ich mit Seilfett (oder ähnlichem) einlassen, aber Achtung: die Öffnungen nach unten sollen frei bleiben.

Mit Gruß aus Unterfranken

Wolf

Re: Gibt es jemanden der NICHT lückenlos dämmt?

Verfasst: 04.03.2024, 10:08
von Bastelfreak
Hallo Walter,
bei Bild 1 habe ich die Außenfläche beklebt (Abläufe frei!), ebenso in Bild 3, soweit mit Teilstücken einigermaßen gut zugänglich.
Bei Bild 2 hab ich dünne Sperrholzplatten auf die Löcher als "Durchtrittschutz" geklebt und dann die gesamte Innenseite von innen gedämmt.
Lass den Raum dahinter frei für gute Durchlüftung. Wenn es innen dicht ist wird dahinter auch kaum Feuchte verbleiben.
Bei zerklüfteten Außenwänden, insbesondere wassergefährdet unter Türgriffen, hab ich nur auf der Außenseite der Innenverkleidung gedämmt.
Damit seit 8 Jahren keine Probleme, unddas ohne zusätzliche Schutzmaßnahmen.

Gruß Manfred

Re: Gibt es jemanden der NICHT lückenlos dämmt?

Verfasst: 09.03.2024, 21:24
von underdog
Tach
Beruflich hatte ich mit Armaflex zu tun, aber an Rohren.
Gedrücktes Armaflex isoliert praktisch nicht, also wenn man eine 9 mm Schicht auf 1 mm zusammen drückt, ist die Isolierung fast nicht mehr vorhanden.
Gedrücktes Armaflex kann kein Wasser aufnehmen, weil kein Volumen da ist, bzw. nur so viel wie eben noch an Restvolumen vorhanden ist.
Wenn man Armaflex stark drückt, gehen die kleinen Blasen kaputt, das Produkt ist dann schlapp und platt, also wertlos.

Zu den Heizungen, hier wird offenbar gern eine Dieselheizung eingebaut, wieso verrußen diese Dinger? Eine Verbrennung muss doch immer gut verlaufen sonst bekommt man Ärger mit dem Nachbarn (Geruchsbelästigung, schwarzer Rauch aus dem Auspuff), außerdem müsste der Brenner dann irgendwann stehen bleiben weil er im Ruß ersäuft.

Ich muss mir wohl mal so ein Teil besorgen und im Betrieb beobachten und auch zerlegen.

Zum Kondenswasser, Lüftung mit Wärmerückgewinnung wäre mal ein Thema für die kleinen Automobile die hier ausgebaut werden. Ich habe allerdings einen Knoten im Hirn wenn ich an Lüftung bei Dauerregen denke, irgendwie kann das nicht funktionieren.

Re: Gibt es jemanden der NICHT lückenlos dämmt?

Verfasst: 10.03.2024, 00:34
von niklas
Bei Regen lässt es sich dank Ausstellfenster sehr wohl Lüften.
Die Fenster im Fahrerhaus können ebenfalls einen Spalt geöffnet werden, wenn man sich Windabweiser gönnt.

Re: Gibt es jemanden der NICHT lückenlos dämmt?

Verfasst: 10.03.2024, 03:22
von Kaffeetrinker
@underdog
Die Ausstellfenster sind nachts immer einen Spalt offen, auch bei klirrender Kälte. Zumindest bei mir ist dem so, und vermutlich bei den meisten hier ähnlich.

Re: Gibt es jemanden der NICHT lückenlos dämmt?

Verfasst: 10.03.2024, 04:07
von underdog
Ich merke schon, ich denke irgendwie anders.

Die Dauerregen-Luft stelle ich mir mit ziemlich fast 100% Wassersättigung vor, die kann ich eigentlich im Innenraum nicht gebrauchen.

Ich habe keine Sorge, dass der Regen ins Auto schwappen könnte.

Re: Gibt es jemanden der NICHT lückenlos dämmt?

Verfasst: 10.03.2024, 09:07
von niklas
Nur weil es regnet, heißt es nicht automatisch, dass sich in der Luft mehr Wasserdampf befindet, als bei trockenem Wetter. Und so ist die Luftfeuchtigkeit bestimmt: durch den Wasserdampf in der Luft.
Die Außenluft ist nach dem Erwärmen immer noch trockener als die verbrauchte Innenraumluft.

Re: Gibt es jemanden der NICHT lückenlos dämmt?

Verfasst: 10.03.2024, 09:28
von underdog
Na denn...