Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

(Stand-)Heizung, Warmwasserboiler, Klimageräte- und Anlagen, Lüfter, etc...
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
Benutzeravatar
von ortego-technik-er
#31
Brisch hat geschrieben: vor 4 Monate
Was soll sonst die Einbausituation noch damit zu tun haben ?
Der Ruß ist nass. Das heißt die Standheizung bekommt deutlich mehr Kraftstoff als sie verbrennen kann. Das kann passieren wenn man sich an die Rücklaufleitung des Fahrzeugs anzapft oder die Standheizung ist falsch eingebaut (mit dem Kabelbaum nach oben). Alternativ kann man noch die Pumpe prüfen.
In deinem Fall würde ich das Kraftstoffsystem prüfen, die Kerze und die Brennkammer ausbauen und reinigen und den Kerzensieb wechseln.
Danach läuft sie wieder ganz normal.. Ich denke nicht, dass eine neue Standheizung (egal welche Marke) hier das Problem löst.

P.s.: nicht mit Heizöl getankt oder?
Relevante Fehlermeldungen 13 und 78
P.s.s.: oder die Zuluft-Leitung für die Verbrennung zeigt in die Fahrtrichtung > Druckunterschied > Gemisch falsch
Benutzeravatar
von Brisch
#32
Equalizer hat geschrieben: vor 4 Monate In der Einbauanleitung steht, wie Ansaug und Abgasführung zueinander stehen sollen, da du anscheinend keine Bilder Posten willst, muß ich annehmen du hast einen Grund dafür ?
Immer ruhig blut mit den jungen Pferden. Die Einbausituation ist genau wie in der Anleitung beschrieben umgesetzt :zipper_mouth:
Luftansaugung geht Richtung Fahrzeug Heck und dann zur Seite (aussen) und unten zeigend.
Abgasführung geht Richtung Fahrzeugheck (Abstand zum Luftstrang ca. 20cm) ca. 30 cm weiter nach hinten als die Ansaugung und das Ende zeigt nach unten.
Auch Höhenunterschiede sind wie in der Anleitung beschrieben umgesetzt.

Die Standheizung selbst ist im Wohnraum, vorn links hinterm Fahrersitz, unter dem doppelten Boden verbaut, wobei Abstand zur Seite, vorn und oben, wie in der Anleitung geschildert, eingehalten wurden.

Ich kann nur kein Bild posten, da ich die SH ausgebaut habe (inkl. Aussenverrohrung und Pumpe), ich kann Dir aber gern das Loch im Fahrzeugboden fotografieren, wenn damit der Eindruck, ich hätte was zu verbergen, entschärft wird.
ortego-technik-er hat geschrieben: vor 4 Monate Der Ruß ist nass. Das heißt die Standheizung bekommt deutlich mehr Kraftstoff als sie verbrennen kann.
Ist mir aufgefallen, ich hatte vermutet, dass das vom Absaufen und mehrfachen Startversuch (danach) kam. So hatte es hier auch ein User beschrieben im Thread.
ortego-technik-er hat geschrieben: vor 4 Monate Das kann passieren wenn man sich an die Rücklaufleitung des Fahrzeugs anzapft
Sprit bekommt die SH wie bei so vielen Usern hier über den Tankentnehmer, verbaut im Fahrzeugtank und verschraubt im Entlüftungsstutzen des Ducato Tanks.
ortego-technik-er hat geschrieben: vor 4 Monate oder die Standheizung ist falsch eingebaut (mit dem Kabelbaum nach oben).
Kabelbaum geht zur Seite, wie auch anders, die Luft und Abgasstutzen müssen ja nach unten / aussen durch den Fahrzeugboden.
ortego-technik-er hat geschrieben: vor 4 Monate P.s.: nicht mit Heizöl getankt oder?
Rapsöl, Olivenöl, Bratfett. Alles was ich in der Küche gefunden habe. Spass beiseite, natürlich nicht, ganz normal Diesel übern Fahrzeugtank :stuck_out_tongue_closed_eyes:
ortego-technik-er hat geschrieben: vor 4 Monate P.s.s.: oder die Zuluft-Leitung für die Verbrennung zeigt in die Fahrtrichtung > Druckunterschied > Gemisch falsch
negativ, siehe oben.
Benutzeravatar
von ortego-technik-er
#33
Brisch hat geschrieben: vor 4 Monate negativ, siehe oben.
Dann tendiere ich in die Richtung, dass der Kraftstoffsieb komplett verrußt und verstopft ist und Diesel teilweiße nicht verbrennt, sondern in die Brennkammer fließt.
Kann bei der Überdimensionierung auch passieren. Da muss man aber schon echt über 90-95% der Betriebszeit auf niedrigsten Stufen heizen.
Benutzeravatar
von Klaus-TDI
#34
Equalizer hat geschrieben: vor 4 Monate In der Einbauanleitung steht, wie Ansaug und Abgasführung zueinander stehen sollen, da du anscheinend keine Bilder Posten willst, muß ich annehmen du hast einen Grund dafür ?
Immer ruhig blut mit den jungen Pferden. Die Einbausituation ist genau wie in der Anleitung beschrieben umgesetzt :zipper_mouth:
Luftansaugung geht Richtung Fahrzeug Heck und dann zur Seite (aussen) und unten zeigend.
Abgasführung geht Richtung Fahrzeugheck (Abstand zum Luftstrang ca. 20cm) ca. 30 cm weiter nach hinten als die Ansaugung und das Ende zeigt nach unten.
Auch Höhenunterschiede sind wie in der Anleitung beschrieben umgesetzt.

Die Standheizung selbst ist im Wohnraum, vorn links hinterm Fahrersitz, unter dem doppelten Boden verbaut, wobei Abstand zur Seite, vorn und oben, wie in der Anleitung geschildert, eingehalten wurden.

Ich kann nur kein Bild posten, da ich die SH ausgebaut habe (inkl. Aussenverrohrung und Pumpe), ich kann Dir aber gern das Loch im Fahrzeugboden fotografieren, wenn damit der Eindruck, ich hätte was zu verbergen, entschärft wird.
...
@ortego-technik-er:Nicht so ernst nehmen, er ist öfter eher provokativ, allerdings weniger praxisorientiert unterwegs.
:wink:
ortego-technik-er gefällt dies
von Equalizer
#35
@Klaus-TDI Fettnäpfchen mit der falschen Namensmarkierung ?