Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Tagebücher die den Camperausbau beschreiben
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
#31
Hallo Christian,

ja und nein :-) 180cm wird ca. die Liegefläche. Das Bett, und das musste ich beim Vermessen des H3 auch leider feststellen, wird kurz vor der Dachhaut in der Breite leider schmaler wegen den Versteifungen rechts und links. Somit hast Du Recht, außer man geht den Kompromiss ein und fährt das Bett die letzten ca. 20cm nicht hoch, dann wird der Ducato deutlich breiter. Nur habe ich dann wieder das Problem mit der Kopffreiheit, die ist zwar im Sitzbereich und der Garage nicht so schlimm, ich muss das in meinem Fall einfach ausprobieren und entscheide dann zusammen mit meiner bessere Hälfte. Der Kasten ist und bleibt einfach ein spanndender Kompromiss

Gruß
Jens
#32
Solange man zwischen C- und D-Säule bleibt, ist beim Sevel der lichte Abstand zwischen den Längsholmen über den "fenstern" maßgebend. Der beträgt 1732 mm (nacktes Blech). Diese Breite hat man nach oben aber auch nur bis in eine Höhe von ca. 185 cm über dem Boden. Darüber wird selbst der "kastige" Sevel schmaler.
Im Bereich der C- und D-Säule sieht es natürlich noch schlechter aus.
big_foot gefällt dies
#34
Hubbett aus zwei Gründen, zum einen offene Sichtachse und weniger gefühlte Enge, und dann die notwendige Höhe in der Garage nicht ganz einzuschränken. Wir nutzen das Fahrzeug nicht nur als Womo, sondern auch zum Transport von sperrigen Gütern. Mit dem Grundriss sind hohe aber auch sehr lange Gegenstände kein Problem. Und für natürlich für mich als Tekki die technische Herausforderung.

Und nochmal letzter Aufruf, wer einen super ausgestatteten Ducato L5H3 180PS AT sucht, bitte bei mir melden. Soll ab KW7 2024 verfügbar sein, ich werde heute dem Händler die Nachfrist von 2 Wochen setzten. Dann schließt sich das Zeitfenster.

Gruß
Jens
#35
Servus,

Auto ist aus der Werkstatt, aber der Fehler ist noch da. Eine Woche Sillstand und Fiat bekommt nicht mal so etwas triviales wie das ACC zum Laufen. Scheinbar muss die Software angepasst werden, macht Hoffnung bei einem eigentlich sicherheitsrelevanten Teil. :disappointed:
Aus Frust ging es weiter mit etwas nicht ganz so typischer Camper Ausstattung, die AHK musste ans Auto. Wer dies auch vor hat, bezogen auf die Westfalia ein Tipp. Schneidet die Muttern mit einem Gewindeschneider nach, mit der gepulverten Oberfläche gehen die Schrauben nicht rein, und die Reibwerte passen nicht.
Dann hatte Fiat noch gedacht, das Heckblech müsste nicht unbedingt mit den Schraublöchern übereinstimmen, das musste ich erstmal mit einem Dorn und dickem Hammer korrigieren, natürlich wieder versiegeln, dauert somit Zeit.
20230930_095851.jpg
Zudem muss beim L5 im Rahmen für die Stützen ein Loch gebohrt werden, das war zwar bei mir schon da, aber das größere Loch war zu klein, die Hülse zum Schutz des Schwellers passte nicht rein. Also musste ich das Loch mit dem Stufenbohrer weiten, dick mit Fett getränkt, dennoch konnte ich danach mit dem Magnet noch Späne aus dem Schweller holen. Danach auch alles wieder versiegelt und mit Hohlraumkonservierung geflutet.
Die AHK Träger und Teile selbst musste ich teilweise auch mit Epoxi Schutz nacharbeiten, zum Schluss haben alle Schrauben, Träger und Co noch eine Schicht Wachs bekommen.
20230930_154907.jpg
20230930_162100.jpg
Wie von den Kollegen hier nachgemessen, ist bei mir auch der Abstand zum Kugelkopf ca 6 cm, d. h. mein Träger passt und die Türen gehen auf.
20230930_162128.jpg
Den ESatz konnte ich noch nicht final anschließen, da ich das PDC Steuergerät nicht gefunden habe. Weder neben den Heckleuchten, noch im Beifahrerfussraum noch neben dem Lenkrad. Einzig eine Box saß am Heckträger an dem die PDC Sensoren selbst angeschlossen sind. Ggf. muss ich da mit dem Massekontakt des ESatz dran, damit beim Einstecken des Steckers die PDC ausgeschaltet wird. Allerdings passt dazu das Steckerlayout nicht, ggf. ist das beim Ducato 9 anders als sonst. Muss ich mal in der Werkstatt erfragen. Bzw. habe ich beim Jäger Satz etwas von einer bk/pu farbigen Leitung gelesen. Ich werde berichten.
Die Kupplung darf 3t ziehen, und hat eine Stützlast von 150kg.

Wie gehts weiter, den ESatz final fertigstellen. Dazu werde ich, wie hier im ETeil schon vorgestellt, eine Unterverteilung erstellen. Darauf kommt dann die AHK mit ihrer 15A Sicherung. Weiterhin werde ich nun die Radhausschalen montieren, damit wären die Camper untypischen Umbauarbeiten erstmal abgeschlossen.
Wobei, sind noch ein paar Sachen, Front lackieren, Steinschlagschutz Kühler, und was mir sonst noch einfällt. Die Front fasse ich aber erst an, wenn das ACC wieder geht.

Gruß
Jens
#36
big_foot hat geschrieben: vor 8 Monate Aus Frust ging es weiter mit etwas nicht ganz so typischer Camper Ausstattung, die AHK musste ans Auto.
Danke für den Bericht. Ich spiele auch mit dem Gedanken, eine AHK anzubauen und ich habe mich gefragt, ob es eine preiswertere Variante auch tut. Nach deinem Bericht kann es auch nicht schlimmer werden, also wird es wohl wenn überhaupt eine andere. :relaxed:

Chris
#37
big_foot hat geschrieben: vor 8 Monate Und noch einen Dank an die Community für die Hilfe bei der Auswahl der AHK. Bisher hatte ich immer gedacht, Fahrradträger muss mit fester Kupplung und Montage unten. Jetzt weiss ich, mit dem richtigen Träger geht auch eine abnehmbare AHK. Zur Auswahl standen Westfalia und Brink, beide haben vor und Nachteile. Bei der Brink kann man den Kugelkopf schön montieren, da dieser nur gerade eingesteckt wird, im Gegensatz zur Westfalia, deren Kopf von unten eingesteckt wird. Zudem baut die Brink ca einen cm weniger auf, hat allerdings eine niedrigere Stützlast. Und bei zwei eBikes habe ich mich dann für die Westfalia entschieden. Danke an die Kollegen welche ihre montieren AHKs vermessen haben.

20230919_121116.jpg
Hey, gibt es einen Thread dazu? Ich bin auch auf der Suche nach dem besten AHK fuer meine Situation und dachte immer eine starre von Brink waere das beste damit ich den Traeger niedrig genug habe um die Hecktueren vollstaendig aufmachen zu koennen. Eine abnehmbare AHK ist aber schon ganz cool weil manche Faehre wuerden diese extra Laenge doch mit berechnen, habe ich gehoert.

Ich habe uebrigens einen Atera DL3 Traeger vom letzten Auto noch da und wuerde diesen erstmal gerne weiter verwenden... wenn es niedrig genug am Auto haengt dann soll das gut funktionieren mit den Hecktueren und so. Welcher steht bei Dir im Plan?

MfG,
Andrew
#38
guerillamahn hat geschrieben:
Hey, gibt es einen Thread dazu? Ich bin auch auf der Suche nach dem besten AHK fuer meine Situation und dachte immer eine starre von Brink waere das beste damit ich den Traeger niedrig genug habe um die Hecktueren vollstaendig aufmachen zu koennen. Eine abnehmbare AHK ist aber schon ganz cool weil manche Faehre wuerden diese extra Laenge doch mit berechnen, habe ich gehoert.

Ich habe uebrigens einen Atera DL3 Traeger vom letzten Auto noch da und wuerde diesen erstmal gerne weiter verwenden... wenn es niedrig genug am Auto haengt dann soll das gut funktionieren mit den Hecktueren und so. Welcher steht bei Dir im Plan?

MfG,
Andrew
Ein Teil ist hier im Forum unter Zubehör zu lesen, da hatten nette Kollegen hier Brink und Westfalia AHKs vermessen. Parallel hatte ich einen Händler gefunden, der den LAS SD260 Träger mit einer Westfalia selber fährt. Nur mit diesem Träger gehen auch die Türen auf, da dieser auf der Kupplung nur ca. 5cm aufbaut. Alle anderen Träger scheitern dann entweder an der Kupplungshöhe (abnehmbare AHKs wie Brink oder Westfalia), oder dann später am Rad. Ich hatte bisher einen Übler an meinen PKWs, der baut leider auch zu hoch. Entweder ich lasse ihn für meinen Enyaq oder verkaufe ihn. Der war schön klein faltbar und leicht, aber dieser baut auf der Kupplung zu hoch.
ChrisChris hat geschrieben: vor 8 Monate
Danke für den Bericht. Ich spiele auch mit dem Gedanken, eine AHK anzubauen und ich habe mich gefragt, ob es eine preiswertere Variante auch tut. Nach deinem Bericht kann es auch nicht schlimmer werden, also wird es wohl wenn überhaupt eine andere. :relaxed:

Chris
Die günstigste Variante ist fest und mit unten montiertem Kugelkopf. Die Brink bei den Abnehmbaren ist etwas günstiger als die Westfalia. Da ich aber EBikes auf die Kupplung setzen möchte wollte ich lieber die 150kg Traglast der Westfalia.
Das Theater der Montage hat man im Grunde bei allen AHKs, das Problem der Löcher beim L5, oder das Abschlussblech was Muttern verdeckt ist ein Dank von Fiat. Der wenigste Aufwand war das Nachbehandeln mit Rostschutz und Wachs, würde ich eh bei jeder Kupplung machen. Feststehend will ich nicht, das hatte ich einmal, und ständig Schmier an der Hose und oder das Scheinbein blau.

Noch zwei Updates. Ein Hinweis zur Westfalia, die Anleitung ist falsch. Die Halterung an der Abschleppöse benötigt die längere Schraube, nicht wie laut Zeichnung auf der Fahrerseite. Ist auch auf der Gesamtansicht ersichtlich, die Detailansicht im Arbeitsschritt ist leider falsch.
Und dann noch für die Ducato 8/9 Fahrer, ich habe in meinen Fall das Steuergerät für die PDC gefunden. War aber nicht an den drei Stellen laut Anleitung zu finden, sondern rechts hinter dem Handschuhfach. Also Fach ausbauen, dahinter rechts in Richtung A-Säule hängt das Steuergerät. Ich habe mir nur noch nicht getraut dort den ESatz anzuschließen, denn das Steuergerät schaut anderes als, als in der Anleitung beschrieben. Dort steht auch nur stumpf, Stecken sie auf Pin x, wenn vorhanden, diesen ausstecken. Ähm, ja. Ich bin zur Sicherheit mit dem Verkäufer in Kontakt, mal sehen.
Funktionieren tut der ESatz, einzig die PDCs piepsen halt bei gestecktem Stecker erstmal. Einen großen Schreck gab es noch nach dem Einbau, der Rückfahrscheinwerfer auf der Beifahrerseite wäre defekt. Dachte erst nach einem Checkcontrol Problem, da ja der ESatz zwischen die Stecker der Rückleuchte geklemmt wird. Aber nein, auf der FAHRERSEITE (ja mal wieder Fiat) hatte sich ein Pin für das Rücklicht gelöst. Der Crimkontakt war total deformiert, scheinbar ein Fabrikationsfehler beim crimpen des Kabelbaums. :disappointed: Wurde von mir behoben, jetzt funktioniert alles ohne Fehlermeldung.
Fehlt also nur noch der Meldekontakt für die PDC.
Heute konnte ich dann noch meine Halle beziehen, als erstes ist erstmal die Rückwand rausgeflogen.
signal-2023-10-03-15-32-56-491-12.jpg
20231003_134312.jpg
Auf der Heimfahrt hätte ich sie gerne wieder gehabt. Ich sitze jetzt zwar wesentlich besser, aber der Lärm.... Und um die 60 rum gibt es einen üblen Druckkammereffekt, trotz dass die Entlüftungen frei sind (hatte ich bei der AHK Montage gesehen). Die Cola Dose muss dringend gedämmt werden.
Ab morgen mache ich mich an die Radhausverkleidungen, musste erstmal einen Wagenheber bestellen. Rad muss ab, und dann müssen noch die GJ Räder montiert werden. Geworden sind es 18 Zoll Ramto mit Conti GJR.

Gruß
Jens
#39
Servus,

weiter gehts mit Radhausschalen und Ganzjahresrädern. Da auf meinen Ersatz Ducato keine GJR montiert sind, sondern nur Sommerreifen, musste ich den Invest leider vorziehen. Ich wollte eigentlich erst mit den ab Werk 16Zöllern und GJR fahren, bis der Umbau rum ist. Denn die 18Zoll sind ja eher Luxus und hätten dann beim Budget hintenan gestanden. Aber da ich eh bei den Radhausschalen die Räder demontieren muss, kommen dann auch gleich die neuen Räder drauf.
Sind 18 Zoll von Ramto geworden, mit Conti Van GJR im Std. 255/55. War bisher kein Freund von GJR, da ich eher sportlich und schnell unterwegs bin. Aber da ich nur noch elektrisch fahre und aktuell auf meinem HI5 20 Zoll GJR fahre muss ich sagen, wenn man nicht auf Grenze fährt, selbst bei Schnee und Nässe, mit dem richtigen Reifen kein Problem. Hoffe, da man mit einem Camper ja auch reservierter fährt, dass das keine Abstriche an der Sicherheit darstellt.
Leider fehlen mir noch Unterstellböcke, nur rein mit Wagenheber will ich das bei dem Gewicht nicht machen. Update folgt.
20231005_090533.jpg
20231005_090436.jpg
Gruß
Jens
#40
Servus,

kurzes Update, wer sich beim Ducato 9 den Einbausatz gönnen will. Mit dem Support von Rameder (netter Tekki am Ohr, kann nur positives Berichten) konnte ich die PDC Stummschaltung (trail-tec ESatz) bei gestecktem Stecker lösen. Hinter dem Handschuhfach ist zwar ein PDC Steuergerät, dies ist aber das FALSCHE. Oberhalb des Faches, nach der Demontage, befindet sich halb hinter dem Rest des Armaturenbretts ebenfalls noch ein Steuergerät. Dort muss der 12 polige Stecker ausgesteckt werden, die PIN Sicherung entfernt werden (Stecker in Stecker Prinzip) und dann muss die Leitung des ESatzes für die PDC auf Pin8 eingesteckt werden. Bei mir war dieser Platz belegt, ich habe die original Leitung dazu ausgepinnt und isoliert.
Jetzt schaltet sich die PDC stumm, wenn der Stecker gesteckt ist, wie bei der original Lösung auch. Ggf. mache ich morgen noch ein paar Bilder, ich muss das Armaturenbrett erstmal wieder komplettieren :-)

Gruß
Jens
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 8