Seite 3 von 7

Re: Selbstbau Warmwasserboiler kühlwasserbeheizt

Verfasst: 15.10.2020, 12:04
von Andolini
In der Mitte der Motorspritzwand ist unter den beiden Kühlwasserschläuchen für den Fahrerhauswärmetauscher ein relativ großes Loch. Das ist motorraumseitig mit einer silbernen Klebematte abgedeckt. Ich werde die Schläuche dort in den Innenraum legen und dann oberhalb der Pedalerie zur linken A-Säule/Dom rüber. Dann unter der Abdeckung vom Einsteig an der B-Säule vorbei bis unter die hintere Sitzbank.
Im Sommer kommt Rohrdämmung drüber. Für den Winter werde ich diese im Bereich der Pedalerie abnehmbar machen.

Re: Selbstbau Warmwasserboiler kühlwasserbeheizt

Verfasst: 15.10.2020, 16:08
von calalalaudio
Also ich habe auch mal überlegt,
ich schweiße mir einen Edelstahlwürfel/quader mit ca. 25 cm Kantenlänge für rund 15 Liter. Blechstärke 1mm.
Daran oben ein Anschluss für Zulauf Kühlwasser und unten für Rücklauf, dazwischen eine Kupferspirale aus 10x1 Rohr. Rohr mit Sand füllen und um nen Pfosten wickeln... :laughing: Da muss dann nix gelötet werden. Kupferrohr wird geklemmt, Klemmfittings hätte ich da.
Dann noch zwei Anschlüsse/Tüllen für Zu- und Ablauf Brauchwasser oben und unten.
Und noch ein Überdruckventil. Was für nen Druck hat man im Camper pauschal?
Einen Würfel kann man dann auch schön dämmen. Schlauchverlegung wie von Thomas erklärt hört sich sinnig an, auch das mit der Dämmung.

Irgendwelche Denkfehler?

Re: Selbstbau Warmwasserboiler kühlwasserbeheizt

Verfasst: 15.10.2020, 18:23
von Rico_KN
Ja der Denkfehler fängt bei eckig an und hört bei eckig auf. Da sträuben sich alle Haare bei den Maschinenbauern.

Druck und eckig gehört einfach nicht zusammen. Stichwort gleichmäßige Verteilung von Spannungen. Und den Druck kannst man ausrechnen wenn du drucklose 15l Wasser im geschlossenen Behälter von 20 auf 70°C erwärmst mit der Annahme das keine Dehnung eintritt.

Gruß Rico

Re: Selbstbau Warmwasserboiler kühlwasserbeheizt

Verfasst: 15.10.2020, 18:33
von Wolfgangfox
Der Denkfehler liegt darin, dass dein 1mm Blechwürfel selbst nicht dem Druck einer schlappen Tauchpumpe standhält. Wenn die Tauchpumpe auch nur ein halbes Bar Überdruck erzeugt, dann drücken auf jede Seite des 25cm Würfels über 300 kp von innen. Wenn du gut geschweißt hast, hast du dann etwas Kugelförmiges, denke ich. Da sollte schon ein wenig dickeres Blech her. Oder eben ein Druckbehälter, der dann auch mindestens 5 Bar aushalten kann.

@Bastelfreak
Kannst du mal einen Link zu den Thermobehältern geben?

Gruß Wolfgang

Re: Selbstbau Warmwasserboiler kühlwasserbeheizt

Verfasst: 15.10.2020, 18:35
von Wolfgangfox
Hey, Thomas.....
Will auch manchmal mindestens 3x auf "Gefällt mir" drücken können.... :joy: :joy: :joy:

Re: Selbstbau Warmwasserboiler kühlwasserbeheizt

Verfasst: 15.10.2020, 19:30
von calalalaudio
Leuchtet ein. Was wäre damit: [Externer Link für Gäste nicht sichtbar]

Re: Selbstbau Warmwasserboiler kühlwasserbeheizt

Verfasst: 15.10.2020, 19:36
von Bastelfreak
Hallo Wolfgang,
hier der gewünschte Link .

[Externer Link für Gäste nicht sichtbar]

Bei der Fa. hab ich schon das eine oder andere gekauft, war immer ok.
Ob die isolation Vacuum oder Schaum ist? Keine Ahnung, aber besser als nichts.
Wenn kein Vacuum, dann ist ein Durchbruch für diverse Anschlüsse durch den Deckel auch weniger das Problem.
Gruß Manfred

Re: Selbstbau Warmwasserboiler kühlwasserbeheizt

Verfasst: 15.10.2020, 20:06
von moeffe
Was ist denn mit der Idee, einen günstigen 20L Boiler zu kaufen, und die erwähnte Heizspirale mit Kühlwasserdurchfluss da einzubauen, Dann wäre das nur ein Deckel durch den die Spriale geht, den man druckdicht verschließen muss.....

Re: Selbstbau Warmwasserboiler kühlwasserbeheizt

Verfasst: 15.10.2020, 20:27
von Bastelfreak
Das Druckproblem mit einem dünnen Behälter/großem Deckel wäre dadurch zu vermeiden, wenn der Boiler nach oben immer offen ist (ausreichend dicker Schlauch) und der Wasserdurchfluss auf der kalten Zulaufseite geregelt wird. Dann gibt es nie Überdruck und Ausdehnung ist gleich mit erledigt, tröpfelt evtl. etwas nach.
Gruß Manfred

Re: Selbstbau Warmwasserboiler kühlwasserbeheizt

Verfasst: 15.10.2020, 20:30
von Wolfgangfox
@Bastelfreak
Hallo Manfred
Diese Dinger scheinen mir aber auch nur Dünnblech zu sein. Zusätzlich die ungeklärte Isolation. Das gibt enorme Probleme in der Druckfestigkeit und erst recht beim Löten. Ich glaube nicht, dass hier das Material Edelstahl die geeigneteren Eigenschaften eines Hauswasserwerk-Kessels schlagen kann. Aber, probier es einfach aus. Ich lerne gern hinzu.
Zu deinem letzten Beitrag sage ich jetzt mal nichts. Schau dir doch bitte mal an, wie ein Druckwassersystem funktioniert.
Gruß Wolfgang