Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Dämmung und Verkleidung im Innenraum
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
#21
Ich hab 24mm Leisten benutzt, mit 3mm Armaflex Tape oben drauf. In den Zwischenräumen 25mm Armaflex.
Darauf 15mm unbehandelte OSB3-Platten und darauf Klick-Vinyl mit dünner Korkdämmung auf der Unterseite.
Der Boden wurde im Winter trotzdem noch kalt. Ist aber für mich so ok, würde ich wieder so machen. Nur die Leisten hätte ich besser verkleben sollen, wie gesagt. Da solltest du dich echt gut informieren und das nicht schnell fertig machen, so wie ich. Sonst kommst du später noch überall dran, aber nicht an diese doofen Leisten. :grimacing:
#22
Lasst doch die Leisten einfach weg?

Sika 221 ist auch "nur" ein Dichtstoff mit Klebewirkung. Meistens reicht es vollkommen aus aber richtiger PU Kleber als Konstruktionskleber ist 521 oder Turboflex.

PS: 1MPa = N/qmm

Gruß Rico
#23
Ja, dass Angebot an Kleb- und Dichtoffen ist echt erschlagend. Aktuell hab ich von der Konkurrenzfirma Dekaline das Dekasyl MS-2 da und Dekaseal 8396. Aber noch ist genug Zeit um anderes zu kaufen. Ich wollte morgen die Stöße in den Blechen mit dem MS-2 abdichten, bevor ich von unten aus den Trägern FluidFilm sprühe (aus Gründen :grin:) Aber noch bin ich von den Mittelchen nicht festgelegt.
#24
Rico_KN hat geschrieben: vor 2 Jahre Lasst doch die Leisten einfach weg?

Sika 221 ist auch "nur" ein Dichtstoff mit Klebewirkung. Meistens reicht es vollkommen aus aber richtiger PU Kleber als Konstruktionskleber ist 521 oder Turboflex.

PS: 1MPa = N/qmm

Gruß Rico
Wie meinst du das denn mit Leisten weglassen? Also ich wollte gerne 19mm Isolierung unter der Bodenplatte. Wie sollen da da die Leisten wegbleiben ?

521 und die Turboflexe frag ich auch Fr. Google.
#25
Sika 521 ist laut Webseite ein Dichtstoff, würd ich dafür jetzt auch nicht verwenden :thinking:
Naja, mein Primerloser Konstruktionsklebstoff 552 hat ja nicht gehalten, also halte ich mich mal zurück :face_with_hand_over_mouth:

Leisten weglassen: Klar, wenn man ein Sommerfahrzeug baut, welches am Boden nicht gedämmt werden soll, gewinnt man sogar noch an Stehhöhe.
Allerdings, wären da meine Bedenken, dass sich unter der Bodenplatte Kondenswasser bilden könnte.
#26
Gut, dass du es schreibst, hab gerade hart die 521 und 552 Dokumente verglichen :D ist ja echt wie 'ne Pralinenschachtel, wo man nie weiß was man bekommt :) ' Also ohne Isolierung am Boden fällt für mich vollkommen raus. Ich komme aus dem "Winter Kombi pennen Kiten und Homeoffice Buiss" mit dem top -10 Grad Schlafsack. Da will ich im Januar, Februar schon die 19mm Armaflex unter der Platte haben. Ich dachte erst auch an mehr, aber irgendwo muss man ja auch Kompromisse mit der Höhe machen.
#27
Truthransit hat geschrieben: vor 2 JahreSika 521 ist laut Webseite ein Dichtstoff, würd ich dafür jetzt auch nicht verwenden :thinking:
Laut Website:
Sikaflex®-521 UV ist ein witterungsbeständiger, einkomponenten STP-Kleb- und Dichtstoff mit einer guten Haftung auf einer Vielzahl von Untergründen, wie Metalle, ABS, PC, FRP und Holz bei denen in der Regel keine spezielle Vorbehandlung erforderlich ist.
Aber egal.. zur Frage warum ohne Leisten:

Hier mal etwas Lektüre: viewtopic.php?f=16&t=4257

Dort sind genug Beispiele ohne Leisten und dennoch mit Dämmung. Gibt ja nicht nur Armaflex auf dem Markt.

Im übrigen macht Dämmung keinen warmen Boden, es verhindert nur das Auskühlen bei geheizten Innenraum.

Erfahrungsgemäß ist aber der Boden trotz Dämmung fast immer kalt und der Kopf heiß im Camper.

Ich persönlich würde bei einem erneuten Ausbau eine Fußbodenheizung realisieren.

Gruß Rico
Peter Schmidt, Murdock gefällt dies
#28
Rico_KN hat geschrieben: vor 2 JahreIm übrigen macht Dämmung keinen warmen Boden, es verhindert nur das Auskühlen bei geheizten Innenraum.
Erfahrungsgemäß ist aber der Boden trotz Dämmung fast immer kalt und der Kopf heiß im Camper.
Ich persönlich würde bei einem erneuten Ausbau eine Fußbodenheizung realisieren.
Ich kann Rico nur zustimmen.
Bzgl. Temperaturschichtung im Bus und Einfluß einer Fußbodendämmung/-Heizung ist hier viewtopic.php?f=16&t=1320&p=38499&hilit ... men#p38499 #6, speziell Seite 6 & 7, einiges nachzulesen.
Ich war selbst überrascht.

Gruß Manfred
Rico_KN gefällt dies
#29
Rico_KN hat geschrieben: vor 2 Jahre
Aber egal.. zur Frage warum ohne Leisten:

Hier mal etwas Lektüre: viewtopic.php?f=16&t=4257

Dort sind genug Beispiele ohne Leisten und dennoch mit Dämmung. Gibt ja nicht nur Armaflex auf dem Markt.
Boah, dass hab ich einfach gar nicht bedacht, dass man einfach eine Platte auf Styrodur legen kann und das ja so hart ist, das das hält 😍
Schnelles Baumarkt googeln, gibt es sogar in 20mm, sonst halt 30mm. Gibt es auch.

Und ich wollte schon immer Mal Styrodur fräsen, eigentlich für so Werkzeugeinlagen.

Man kann doch wunderbar die 5mm Erhebungen ausfräsen und wenn man will sogar die Kante.

Beim Armaflex wird ja immer argumentiert, das es so gut ist das keine Luft mehr durch das Kleben zwischen Armaflex und Metall ist.

Aber Styrodur kann ich ja auch einfach Kleben.
Das hatte ich in dem genannten Post von dir gerade nur geschafft abzulassen. Wo jemand die Dielen auffüllen will und dann drüberkleben ... Aber warum halt nicht am Stück passend machen 🤩
Danke @Rico_KN , wenn ich euch nicht hatte.

Und die Bodenplatte ginge vermutlich ultra dünn in 6,5 mm 🥳 Wäre ja mega Gewichtersparnis
#30
Peter Schmidt hat geschrieben: vor 2 Jahre ... das es so gut ist das keine Luft mehr durch das Kleben zwischen Armaflex und Metall ist.
Kondensfeuchte gibt es immer dort, wo mittels Luftbewegung feucht-warme Luft auf kalte Flächen trifft. Wenn aber kaum Luft bewegt wird fehlt auch der Nachschub an Feuchtigkeit. Da es bei uns im Bus kaum Luftdruck-Unterschiede vor/hinter der Dämmung gibt, braucht die Dämmung nicht "luftdicht" zu sein und es reicht eine deutliche ZUGLUFT-Begrenzung.
Und "Luftblasen" hinter Armaflex sind unkritisch, solange nicht von oben (Türschlösser, Fenster) Wasser in den Zwischenraum fließt und vielleicht sogar stehen bleibt.

Gruß Manfred