Seite 3 von 7

Re: Selbstbau Boiler elektrisch und kühlwasserbeheizt

Verfasst: 19.03.2021, 16:24
von Bastelfreak
Damit das nachströmende Kaltwasser nicht gleich alles aufmischt ist eine waagrechte "Prallplatte" beim Einlass sicher sinnvoll. Inwieweit der thermische Ausgleich (Schichtung) bei diesen geringen Abmessungen erfogt bleibt abzuwarten.
Gruß Manfred

Re: Selbstbau Boiler elektrisch und kühlwasserbeheizt

Verfasst: 21.04.2021, 01:44
von Jumper
Hi,

bei mir steht auch ein Selbstbau Boiler mit einer Flow an.

Ich finde fast nur Behälter mit 24 L. Seltener mit 8L, ist mir aber zu wenig, und manche mit 19 Litern. Das Volumen verkleinern wird kaum machbar sein.
Würde sich so ein [Externer Link für Gäste nicht sichtbar] eignen ?

Weiß ehrlich gesagt nicht, ob 10 L zu wenig bzw 24 L zu viel sind. 2 Personen sollen Duschen und spätestens alle zwei Tage spülen.

Wäre es möglich 24L so zu erwärmen (früher bzw später Heizung ausschalten) , dass man zu 80-90% aus dem Boiler duscht und nur 10-20% beimischt ?

Re: Selbstbau Boiler elektrisch und kühlwasserbeheizt

Verfasst: 21.04.2021, 08:21
von calalalaudio
@mwrsa hat hier: viewtopic.php?f=10&t=3222 noch einen Edelstahltank. Das müsste der gängige mit 20L sein.
Jumper hat geschrieben: vor 3 JahreWäre es möglich 24L so zu erwärmen (früher bzw später Heizung ausschalten) , dass man zu 80-90% aus dem Boiler duscht und nur 10-20% beimischt ?
Sofern elektrisch beheizt, kannst du abschalten. Bei Kühlwasser brauchst du nen Bypass. Wäre aber irgendwie unsinnig. Das Mischventil auf minimale Beimischung drehen (ausprobieren), dann sollte das gehen.

Re: Selbstbau Boiler elektrisch und kühlwasserbeheizt

Verfasst: 21.04.2021, 13:53
von Jumper
Bei Kühlwasser wäre es egal, die Wärme ist eh da. Da mischt man passend und hat einfach warmes Wasser über.

Wie wäre das bei erwärmung mit der Flow 5D? Da will ich nicht unnötig jedes mal 20 Liter erwärmen müssen. Hab keine Vorstellung davon wie lange es dauert bis 10 bzw 20 Liter warm sind. Mal angenommen die Flow braucht ne Stunde um die 20 Liter auf 80 Grad zu erwärmen. Dann könnte ich ja schon nach einer halben Stunde ausmachen und mit 40-50 Grad warmes Wasser duschen. Das würde nicht gehen, wenn die Heizung so schnell ist, dass die gar nicht richtig in Betrieb war.

Re: Selbstbau Boiler elektrisch und kühlwasserbeheizt

Verfasst: 07.07.2021, 12:36
von calalalaudio
Kleines Update nach 10 Tagen Nutzung meines Boilers.

Als wir Landstrom hatten habe ich ihn ca. 1h lang eingesteckt und danach hatte das Wasser etwa 60 Grad und hat uns beiden zum Duschen gereicht.

Der Betrieb über Kühlwasser fing spannend einen Tag vor dem Urlaub bei der ersten Probefahrt an mit einem durch Hitze und Druck abgerissenen Schlauchnippel und in der Folge etwa einem Liter ausgelaufenen heißen Wassers.
Der abgerissene Schlauchnippel (Messing, aber leider seehr dünnwandiges chinesisches Fitting) steckte noch im Schlauch mit der Schlauchschelle.
Zum Glück lief nicht der komplette Boiler leer, bei der Aktion habe ich nämlich festgestellt, wenn er keine Luft ziehen kann, kommt unten, wo ich ja auch den Entleerungshahn habe, nicht viel raus.

Also Samstagabends noch Chaos im Hof, konnte dann einen Panzerschlauch (EPDM mit Edelstahlgewebe) daran adaptieren.
Werde von diesen Panzerschläuchen noch weitere am Boiler verwenden, da man erstens keine Schlauchschellen braucht und die zweitens hitzebeständiger als meine PVC-Schläuche sind.

Die Praxis im Urlaub sah dann so aus:
ca. 15-20 min vor Ankunft am Ziel, rechts ranfahren, Motorhaube auf, beide Kugelventile für den Durchfluss zum Boiler öffnen, dann hatte das Wasser am Stellplatz ca. 70 Grad.
Habe mich noch nicht getraut, während einer längeren Fahrt das Wasser auf Maximum erhitzen zu lassen, aus oben genannten Gründen.

So ging es dann super, wir konnten beide warm/heiß duschen und warmes Wasser zum Spülen gab es auch noch.

Ich denke, man könnte den Boiler auch auf 8-12 Liter auslegen, in diesem Bereich liegen ja auch die Kaufboiler. Dann aber schon mit 70-80 Grad Temp.

Re: Selbstbau Boiler elektrisch und kühlwasserbeheizt

Verfasst: 07.07.2021, 12:49
von calalalaudio
Noch ein Nachtrag:

Ich möchte mittelfristig die Kugelventile im Motorraum durch elektrische ersetzen und eine Bedienung vom Armaturenbrett aus möglich machen.
Finde es auf jeden Fall wichtig, den Boilerkreislauf abschalten zu können, da es wirklich nicht nötig ist bei jeder Fahrt eine 80-90 Grad heiße, unter Druck stehende Wasserbombe im Fahrzeug mitzuführen.

Re: Selbstbau Boiler elektrisch und kühlwasserbeheizt

Verfasst: 07.07.2021, 14:27
von jj79
Mit dem elektrischen Kugelhahn hättest Du ja auch die Möglichkeit noch einen Temperaturschalter hinter den manuellen Ausschalter zu setzen, welcher auf die Temperatur am Rücklauf reagiert. Den Sensor dazu direkt am Boiler setzen.

Re: Selbstbau Boiler elektrisch und kühlwasserbeheizt

Verfasst: 07.07.2021, 18:24
von Murdock
Oder du legst dir ganz Old School einen Zug nach innen. :slight_smile:

Grüße, Stefan

Re: Selbstbau Boiler elektrisch und kühlwasserbeheizt

Verfasst: 08.07.2021, 00:32
von calalalaudio
Ich bevorzuge dann doch den Mittelweg zwischen Oldschool und Temperaturschaltung. :wink:

Re: Selbstbau Boiler elektrisch und kühlwasserbeheizt

Verfasst: 08.07.2021, 00:36
von Andolini
calalalaudio hat geschrieben: vor 2 Jahremit einem durch Hitze und Druck abgerissenen Schlauchnippel
Hast du noch keinen Druckspeicher? Gerade wenn es kälter wird und das Wasser dementsprechend auch, wird der Druck beim erhitzen recht hoch.