Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Grundvoraussetzungen, Musterschaltpläne, Normen, Empfehlungen...
Forumsregeln: Hinweis:
Damit euch andere Nutzer bei euren Schaltplänen beraten können, muss eurer Entwurf mindestens Folgendes enthalten:
  • Leitungslängen
  • Leitungsquerschnitte
  • Sicherungsgrößen
  • Bezeichnung der Komponenten
  • maximaler Strom der jeweiligen Verbraucher
Außerdem werden zusätzliche Angaben vorausgesetzt:
  • Basisfahrzeug Hersteller, Modell, Baujahr (bitte gleich in eure Signatur schreiben)
  • wenn Autarkie gewünscht, wie viele Tage und geschätzter Tagesverbrauch
  • Wechselrichter ja/nein/später, Leistung
  • Camping in der dunklen Jahreszeit?
Bitte beachtet, dass wir hier alle privat engagiert sind und keine kommerzielle Absicht verfolgen. Daher sind auch alle Beiträge im Forum als Meinungen und Tipps zu verstehen. Wir müssen daher jede Gewähr auf Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität ausschließen. Es gilt unsere Haftungsbeschränkung. Natürlich sind die Tipps nach bestem Wissen und Gewissen, aber eben nur von Laien verfasst. Die Inhalte des Forums können Dir dabei helfen eigenverantwortlich Deinen Selbstausbau zu realisieren. Sobald Du Dir unsicher bist, frag einen Fachmann der aufgrund seiner Fach- und Sachkenntnis Gewähr geben kann.
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
#131
Zum Votronic 1212-30 --> Schau dir mal die Anleitung dazu an. Da stehen auch die korrekten Sicherungsgrößen drin.

Wozu möchtest du den Hauptschalter da drin haben?

Falls es nur ums zuschalten geht, kannst du ja überlegen, ob du nicht den D+ mit nem Schalter simulieren willst. Hab ich bei mir jetzt so realisiert und wird denke ich gut klappen. So n kleiner Schalter ist ganz gut und schnell im Armaturenbrett versenkt. Kannst ja mal in mein Ausbautagebuch schauen. Einer der letzten Beiträge.
#132
Koreatora hat geschrieben: vor 2 JahreOk, habe den Plan entsprechend nochmal angepasst.
Ich würde Dir empfehlen, noch mindestens zwei 12V "Zigarettenanzünder"-Dosen ím Wohnraum einzubauen.
Die kann man bis zum Ende der Lebenszeit des Fahrzeugs immer universell mit den neuesten Errungenschaften bestücken und sie brauchen auch keinen Strom, wenn kein Gerät dran hängt. Und man kann auch mal viel Strom darüber ziehen, um z.B. ein Notebook aufzuladen.
#134
Jetzt ist die Belluna 100ah LifePo4 ausverkauft :expressionless:

Kennt jemand noch einen anderen Anbieter um die selbe Preisklasse (599€) mit BMS und Bluetooth.

Danke
#135
Mir ist neulich diese LiFePo aufgefallen. Die sieht der Belluna sehr ähnlich. Sie nutzt auch das gleiche Bluetooth BMS von Xiaoxiang. Auf den Bildern sieht man auch den Tragegurt wie bei der Belluna und die Anschlüsse sind auch gleich. Ist ja bei Produkten aus China sehr oft so, dass die über verschiedene Labels angeboten werden.

viewtopic.php?f=21&t=4838&start=10#p69430

Mit 320€ für 100Ah halt unschlagbar günstig. Der Typ vom YT Video hatte auch nicht wirklich etwas zu bemängeln.

Gruß
Wolf
#136
@Wolf

Ich hatte auch schon überlegt dieses Angebot zu posten. Allerdings ist das nicht nur beim Preis ein deutlicher Unterschied, sondern auch bezüglich Garantie / Gewährleistung.

Oder gibt die 100Ah von Basen auch für das gleiche Geld hier in DE?
#137
Ok der Preis ist halt echt sehr verlockend. Aber hat die überhaupt ein CE Zeichen und darf eingebaut werden?

Kennt ihr die? Macht ein soliden Eindruck, und ist sogar ne 150ah.
[Externer Link für Gäste nicht sichtbar]
#138
Hallo zusammen,
ich lese seit einem Jahr in dem Forum mit und dies ist mein 1. Beitrag. Plane in naher Zukunft auch einen Ausbau und konnte schon viele Tipps sammeln.
Jetzt meine Anmerkung: Meiner Meinung nach passt der Solarregler 100/20 nicht zu den geplanten Solarpanels mit 300 Wp. Durch den "geringen" Ladestrom von 20A werden die Akkus "nur" mit 240W geladen, die Panels also nicht voll ausgenutzt. Oder sehe ich das falsch?
Gruß, Christian
#139
Servus Christian,
Im Prinzip hast du Recht, ein Laderegler mit 30A würde etwas mehr Leistung aus dem Modul holen. Aaaaber: die angegebene Leistung des PV-Modul ist die sog. Peak-Leistung. Vorausgesetzt sind senkrechte Einstrahlung bei niedriger Temperatur. Das sind Bedingungen, die auf dem Vandach ohne Aufständerung abseits des Äquator kaum zu erreichen sind. Deshalb dürfte sich der reale Verlust in Grenzen halten. Andererseits läuft der 20A Regler öfter an der Leistungsgrenze und ob das der Haltbarkeit zuträglich ist, steht auf einem anderen Blatt.

Gruß
Wolf
#140
Bin auch über das Thema gestolpert. Aber bin aktuell noch guter Dinger mit dem 100/20, wird wie @Wolf das sagt noch ok sein.
Falls das Budget reicht werde ich aber auf das 100/30 umsteigen.
  • 1
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 19