Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Alles rund um die Aussenhaut, Fenster, Luken, Klappen, Durchbrüche, etc...
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
Benutzeravatar
von mwrsa
#111
Meine flachen GEBO Bootsluken, mit Würth Klebt&Dichtet Power eingeklebt und wie durch die Löcher im Alurahmen vorgegeben geschätzt alle 10cm geschraubt ist auch überwiegend dicht. Zu den Verschlüssen tropft es selten einmal rein, dann werden die kurz abgeschraubt und bekommen innerhalb des O-Ringes eine kleine Packung Vaseline verpasst, wie es der Händler vorgeschlagen hat, und dann ist wieder jahrelang dicht.

Nicht ganz zufrieden bin ich mit der 5mm Spaltlüftung. Die habe ich praktisch immer offen, und bei mäßigem Regen während der Fahrt staut oder verwirbelt das Wasser vor dem Solarpanel, also hinter der vorderen Luke, so stark, dass es reindrückt. Wenn ich nicht aufpasse (untendrunter ist die zweite Sitzreihe), gibt's nen nasses Hinterteil...
von wiwawohni
#112
update von mir viewtopic.php?p=111448#p111448

wir haben das Sikaflex entfernt
- mit dem Cutter flach geschnitten
- mit div weicheren Kratzern bearbeitet
- Rest mit Pinselreiniger entfernt

Sprühlack über die Kratzer (ich hoffe nun sehr, dass das nicht dann später mal Probleme macht...)

und eine seeeehr dicke neue Schicht Carlofon drüber.

(Mein Vater hat zwischenzeitlich eingeräumt, dass ihm beim Einbau die Dichtmasse ausgegangen ist und er deswegen mit Sikaflex weitergearbeitet hat.)

Ich überlege nun trotzdem/sicherheitshalber noch Siag Rissan drüber zu kleben.

Regentest steht aus.
Benutzeravatar
von Rico_KN
#113
Lass das mit dem Siga.. das wird zerfressen von UV Strahlung.

Gruß Rico
wiwawohni gefällt dies
Benutzeravatar
von MAC-MUC
#114
Update Maxxfan
Mein Maxxfan ist undicht und es ist mir ein Rätsel, wo das Wasser rein kommt.
Ich habe es mit Sikaflex 522 eingesetzt und verschraubt, jedoch ohne zusätzlichen Holzrahmen innen.
Nachdem es undicht war, habe ich es provisorisch mit Rissan abgeklebt und alles mit Silikonentferner vorher gereinigt.
Das Rissan klebt rundherum am Dach und am Maxxfan, trotzdem kommt Wasser rein, keine Ahnung wo.
Jemand ne Idee, wo das Wasser trotzdem reinkommt?
Anbei ein Foto, noch ohne Rissan.
Dateianhänge
DSCN1344.JPG
20230807_115722.jpg
Benutzeravatar
von Bastelfreak
#115
Falte ein Küchentuch/Toilettenpapier zu einem schmalen Streifen und fixiere den drumrum abschnittsweise mit einem Tesastreifen quer drüber.
Wenn du darauf mit einem WASSERLÖSLICHEN Stift einen durchgehenden Strich malst, siehst du auch nach abtrocknung noch wo es mal nass war.
Dann solltest du die Stelle schneller finden.

Gruß Manfred
BocTok, JuMiLo gefällt dies
von turboduo
#116
Du solltest auf jeden Fall so vorgehen, wie es Manfred beschrieben hat.

Auf den ersten Blick sehe ich, daß die seitlichen Schrauben nicht abgedichtet sind.
Schau mal in die Anleitung diesbezüglich.
von farnham
#117
MAC-MUC hat geschrieben: vor 3 TageDas Rissan klebt rundherum am Dach und am Maxxfan, trotzdem kommt Wasser rein
Dazu reicht eine kleine Falte irgendwo.

Der Fehler deines Einbaus ist aber auf dem ersten Bild eigentlich offensichtlich: die Schrauben halten das relativ steife Fenster nur an wenigen Punkten im extrem wabbeligen Coladosenblech. Wenn Du jetzt mit deinem rollenden Haus in ein Erdbeben gerätst - sprich mit deinem Auto mit 120 über eine durchschnittliche deutsche Autobahn fährst, schwabbelt und wabbelt das gesamte Dach. Das Fenster kann aber nicht mitwabbeln, da die Stege für eine gewisse Steifigkeit sorgen. Es hält sich aber nur an den den Schraubpunkten fest, während das Blech zwischen den Schrauben überspitzt formuliert Wellen schlägt. In diesen Wellen reißt die Dichtmasse zwischen Fenster und Blech, und schon hat es kleine Kappilaren, die Wasser durchsaugen.

Um solche Schäden zu vermeiden, wurde übrigens der Holz-Abstützrahmen erfunden, idealerweise gefertigt einer aus einem einzigen Stück Siebdruckplatte ö.Ä. Denn einzelne Dachlatten führen zum gleichen Problem: Bei einem starken Erdbeben bewegen sie sich unabhängig von einander und führen dazu, dass die Dichtmasse an den Ecken wieder Dinge macht, die sie besser nicht machen sollte.
Der Toto gefällt dies
Benutzeravatar
von MAC-MUC
#118
genau das dachte ich mir auch schon, wobei hier im Forum darüber diskutiert wurde, ob Dachluke nur kleben oder auch schrauben.
Ich habe Butylrundschnur 9,5 mm und Sikaflex 522 bestellt. Dann baue ich das Teil aus, fertige einen Rahmen aus Multiplex und baue es wieder ein.
Das Rissan hat übrigens absulut keine Falten, trotzdem ist der Maxxfan links vorne undicht.
Benutzeravatar
von MAC-MUC
#119
turboduo hat geschrieben: vor 3 Tage Du solltest auf jeden Fall so vorgehen, wie es Manfred beschrieben hat.

Auf den ersten Blick sehe ich, daß die seitlichen Schrauben nicht abgedichtet sind.
Schau mal in die Anleitung diesbezüglich.
das mit den seitlichen Schrauben ist mir nicht ganz klar.
Die sind doch relativ weit oben und bei geschlossenem Dach von oben geschützt.
Bei mir dringt Wasser ein, auch wenn die Kiste steht.
DSCN1345.JPG
von farnham
#120
Nur kleben wäre im Zweifel wahrscheinlich sogar besser - denn ohne die Lastspitzen durch die Schrauben im Wabbelblech hätte die Dichtmasse eventuell sogar eine Chance, die Spannungen aufzunehmen. Aber ich hätte trotzdem meine Zweifel, ob das eine Dauerlösung ist. Meine Alu-Dachluke ist daher gegen eine 19mm-Siebdruckplatte verschraubt und mit Deka-MS2 geklebt und gedichtet. Bislang alles prima, die Naht außen auf dem Dach sieht nach zwei Jahren noch aus wie am Tag nach dem Einbau.
  • 1
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13