Seite 2 von 2

Re: Peugeot Boxer Starterbatterie entlädt sich sehr schnell

Verfasst: 16.10.2023, 15:06
von Wolfgangfox
Was habt ihr für ein Radio drin? Wenn das ein Androide ist, der evtl. im Hintergrund auch noch über Wlan aufs Internet zugreifen kann, erklärt das evtl. den erhöhten Ruhestrom. Vielleicht mal das Radio abklemmen und beobachten.
Für mich sind Ruheströme über 50mA bereits zu hoch.
Gruß Wolfgang

Re: Peugeot Boxer Starterbatterie entlädt sich sehr schnell

Verfasst: 16.10.2023, 17:36
von Boxerjumperducato
damit niemand rechnen muss. 100mA sind nach 14 Tagen über 30 Ah, die der Batterie entnommen wurden.

Re: Peugeot Boxer Starterbatterie entlädt sich sehr schnell

Verfasst: 18.11.2023, 15:12
von Marti
Wir haben den Übeltäter gefunden!

Unser Boxer hat hinten eine hydraulische Verstellung, sehr praktisch, wenn man etwas schräg steht, nur sollte man diese immer abschalten wenn das Auto länger steht, da diese im fünf Minuten Takt ständig anspringt (dazu benötigt sie kanpp 1 Ampere) um zu "schauen" ob noch Alles so ist wie gewünscht, dies macht sie ohne Geräusche, so dass uns dies nicht aufgefallen war, und dass wir vergessen hatten den Schlater wieder auszuschalten konnten man auch nicht direkt erkenn, da der Schalter auch sehr versteckt angebracht ist.

Egal, jetzt wissen wir wieder etwas mehr und achten in der Zukunft darauf :innocent:

Re: Peugeot Boxer Starterbatterie entlädt sich sehr schnell

Verfasst: 19.11.2023, 00:01
von pitje
Moinsen,
was meinst du mit "hydraulische Verstellung"?
Hast du die werksseitig verbaute Vollluftfederung hinten und wird die dann mit drücken und 5 Sekunden festhalten der beiden Taster deaktiviert?

Beste Grüße aus Münster
Rolf

Re: Peugeot Boxer Starterbatterie entlädt sich sehr schnell

Verfasst: 19.11.2023, 14:39
von Marti
Nein @pitje , es ist eine einfache hydraulische Höhenverstellung der Hinterachse, diese war beim Kauf in unserem Boxer schon enthalten.

Re: Peugeot Boxer Starterbatterie entlädt sich sehr schnell

Verfasst: 19.11.2023, 15:53
von Nordwind
Marti hat geschrieben: vor 7 Monate...einfache hydraulische Höhenverstellung der Hinterachse...
Da wäre dann ja flüssigkeitsgesteuert (Öl).
Wir kennen bisher nur pneumatische, als luftgesteuert.