Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Alles rund um die Aussenhaut, Fenster, Luken, Klappen, Durchbrüche, etc...
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
#11
@Kaffeetrinker das ist ein sehr guter Tipp. Würde für uns aber glaub ich dann leider am meisten Sinn machen... Kann man das Problem irgendwie umgehen (regelmäßig reinigen?)? Würden so ein Fenster halt hauptsächlich nehmen um mehr Licht zu haben und beim kochen ein wenig zu lüften.
#12
Marvin hat geschrieben: vor 7 Monate @Kaffeetrinker das ist ein sehr guter Tipp. Würde für uns aber glaub ich dann leider am meisten Sinn machen... Kann man das Problem irgendwie umgehen (regelmäßig reinigen?)? Würden so ein Fenster halt hauptsächlich nehmen um mehr Licht zu haben und beim kochen ein wenig zu lüften.
Regelmäßig reinigen und Gleitspray oder so könnte vielleicht helfen.
Abluft beim Kochen geht besser mit einer Dachhaube.
Für Licht reicht mein Schiebefenster immer noch, es lässt sich nur nicht mehr öffnen.
#13
Ich werd mir mal an meinem Bus die Schienen der Tür oben/mitte/unten näher anschauen und die Idee weiter bebrüten bzgl. Zugänglichkeit, Platz, Stabilität...
Die Elektrik muß dann den mech. Gegebenheiten Rechnung tragen.
"Oben" hätte den Vorteil geringerer Wasserprobleme.

Gruß Manfred
#14
Als Klinke schwebt mir in etwa diese Bauform (12V DC) vor. [Externer Link für Gäste nicht sichtbar]
Um dauernden Stromverbrauch zu vermeiden ohne jede Feder. Betätigt würde der Magnet über eine Kondensator-Entladung, zurückgesetzt per Hand (impuls).
Idealer Einbauort dürfte die obere Schiene sein wg. Platz und Feuchte.

Gruß Manfred
#15
... beim L5 solltest du es doch hinbekommen, hinter der Schiebetür zu bleiben. Ggf. zwei Fenster: hinter der Schiebetür ein starres und im hinteren Bereich dann ein weiteres mit Möglichkeit zum Öffnen. Alles andere hört sich gut an, wird aber sehr aufwändig, Umsetzung sehr schwierig oder im Gebrauch kompliziert.

Eine weitere Lösung wäre es, die Öffnung der Schiebetür generell zu begrenzen, aber das möchte ich auch nicht.

Zu Bedenken gebe ich noch, dass bei geöffneter Schiebetür auch kein Licht im vorderen Bereich reinkommt. Vielleicht auch mit einer LED-Leiste Helligkeit erzeugen?

Mit Gruß aus Unterfranken

Wolf
#16
Hallo Marvin,

ich habe auch ein Ausstellfenster hinter der Schiebetür eingebaut. Dient in erster Linie um rausschauen zu können und in zweiter Linie um etwas zu Lüften. Derzeit öffne ich es immer nur so weit das die Schiebetür gefahrlos drüber hinweg gleitet. Eine mechanische Öffnungsbegrenzung die man einstellen kann wäre aber schon super. Aber so komme ich auch schon klar.

Mit meinem Schiebefenster auf der anderen Fahrzeugseite hatte/habe ich auch Probleme. Es ging so schwer zu das mir der Griff beim Schließen abgebrochen ist. Den Griff habe ich mittlerweile wieder angeklebt.

Als Workaround benutzen wir den Griff des Schiebefensters nur noch um das Fenster einen Spalt weit aufzumachen. Dann öffnen wir es indem wir die Scheibe selbst einfach schieben. Das geht ganz gut. Beim Schließen schieben wir auch die Scheibe selbst und nutzen nicht den Griff zum Schieben. Nur die Einrastung am Griff offen halten während die Scheibe selbst zugeschoben wird und den Verschluss dann einrasten lassen. Seitdem wir das so machen sind wir ganz zufrieden mit dem Schiebefenster. Eigentlich finden wir es sogar ziemlich super 😀

Bin gespannt ob du eine mechanische Öffnungsbegrenzung findest. Das wäre für mich auch sehr interessant.

Grußi

Frank
Marvin gefällt dies
#18
@FrankyPi Ja, genau das waren auch unsere Intentionen. Schiebefenster fällt nach dieser ganzen Kritik hier für uns wahrscheinlich auch raus.

Habe mir in der Nacht nochmal den Kopf zerbrochen und bin glaub ich auf eine sehr einfache mechanische Lösung gekommen.
Man könnte an der Unterseite vom Fenster ein Band anbringen, welches man mit einem Druckknopf an der Wand befestigt. Das sorgt dafür, dass man das Fenster nur bis zu einer beliebigen Stelle kippen kann. Möchte man das Fenster doch mal komplett öffnen, löst man einfach das Band vom Druckknopf. Im offnen Zustand geht es dann nur so weit auf, dass die Schiebetür noch vorbei gleiten kann.

Wäre das was? :)
#19
saniwolf hat geschrieben: vor 7 Monate ... beim L5 solltest du es doch hinbekommen, hinter der Schiebetür zu bleiben. Ggf. zwei Fenster: hinter der Schiebetür ein starres und im hinteren Bereich dann ein weiteres mit Möglichkeit zum Öffnen. Alles andere hört sich gut an, wird aber sehr aufwändig, Umsetzung sehr schwierig oder im Gebrauch kompliziert.
Wir haben ganz hinten das Bett und wollten dort keine Seitenfenster einbauen. Wir haben hinten bereits zwei starre Heckfenster eingebaut.
Das Fenster hinter der Schiebetür wäre genau vor der Küche und da macht Licht natürlich Sinn. Ist die Schiebetür auf sollte eh genug Licht reinkommen - dann wäre es egal ob das Fenster verdeckt ist oder nicht.
#20
Bastelfreak hat geschrieben: vor 7 Monate Als Klinke schwebt mir in etwa diese Bauform (12V DC) vor. [Externer Link für Gäste nicht sichtbar]
Um dauernden Stromverbrauch zu vermeiden ohne jede Feder. Betätigt würde der Magnet über eine Kondensator-Entladung, zurückgesetzt per Hand (impuls).
Idealer Einbauort dürfte die obere Schiene sein wg. Platz und Feuchte.

Gruß Manfred
Das ist auch eine sehr coole Lösung! Schaue ich mir auf jeden Fall nochmal genau an. Danke!