Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Batterien, Kabel, Schalter, Steckverbindungen, Schalter, RCD(FI), LS, Anzeigen, Beleuchtung, etc...
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
#11
Wishbone hat geschrieben: vor 2 Jahre Mittlerweile liebäugele ich aber tatsächlich mit irgendwelchen Scheinwerfern. Mal sehen.
Naja, die Doppeldurchführung ist ja ratz fatz runtergepult und dann klebst halt ne "Krake" drauf :smile:
#12
Danke euch für den Input.

Ich frage mich gerade, ob es vielleicht eher kontraproduktiv ist die Kabel der LTE Antenne zusammen mit stromführenden Kabeln zu verlegen...
#13
Hi zusammen, die Anfrage von Niklas, „ob es vielleicht eher kontraproduktiv ist die Kabel der LTE Antenne zusammen mit stromführenden Kabeln zu verlegen...“ treibt mich auch um… könnte einer von euch Spezis uns bitte aufschlauen? LG Alex
#14
Die Kabel zur Antenne sind Koaxialkabel, ganz vereinfacht gesagt sind die bauartbedingt unempfindlich gegenüber externen Störungen und haben quasi einen integrierten Schirm. Also egal, wo man die verlegt.
Enge Biegeradien mögen sie aber überhaupt nicht, je nach Kabeltyp braucht es min. 5..20x den Kabeldurchmesser als minimalen Biegeradius. Und niemals knicken.
niklas, Wishbone gefällt dies
#15
Luky hat geschrieben:Die Kabel zur Antenne sind Koaxialkabel, ganz vereinfacht gesagt sind die bauartbedingt unempfindlich gegenüber externen Störungen und haben quasi einen integrierten Schirm. Also egal, wo man die verlegt.
Enge Biegeradien mögen sie aber überhaupt nicht, je nach Kabeltyp braucht es min. 5..20x den Kabeldurchmesser als minimalen Biegeradius. Und niemals knicken.
Klasse! Ich danke dir vielmals! :grinning:
LG Alex
#16
Googel mal nach „Scanstrut“ ist aus dem Bootsbereich und sehr solide gemacht. Gibts in vielen verschiedenen Varianten und ist kein so ein Klebegefrickel mit den Billigdosen. Es gibt auch große wo du dir deine Durchführung selbst in der Menge und Größe durch den Gummi bohren kannst. Dann hast du genau was du brauchst und kannst jederzeit noch ein weiteres durchziehen.
#17
Für alle, die ein Midi-Heki als Dachfenster haben, bietet sich dieses als einfache Kabeldurchführung an. Innen können die Kabel vollkommen verdeckt zwischen die Rahmen geführt werden und am Dach werden dann seitlich Löcher mit wasserdichten Kabeldurchführungen angefertigt.

Vorteile: kein zusätzliches Loch im Dach, keine zusätzliche Quelle für Undichtigkeiten, quasi beliebig viele Kabel möglich.


Kabeldurchführungen seitlich
Kabeldurchführungen seitlich

Kabelverlegung innen
Kabelverlegung innen

Solarkabel bei geschlossenem Dachfenster
Solarkabel bei geschlossenem Dachfenster

Gruß
Wolf
Bastelfreak, Skyvan, Andolini und 3 andere gefällt dies
#18
Wie hat sich denn die Lösung mit der Abzweigdose als Kabeldurchführung bewährt?

Bin gerade dabei meinen Dachträger zu bauen.. Er bekommt umlaufend Scheinwerfer. Hier war eigentlich eine wasserdichte Abzweigdose zum Verteilen der Leitungen geplant, nachdem erstmal ein mehradriges Kabel aufs Dach geführt wurde. Dabei stoße ich mit den PG11 Anschlüssen der Dachdurchführungen schon für manche Kabel an Grenzen. PG16 wäre besser.

Es soll aber noch mehr aufs Dach: eine kleine Dachantenne, Solar + 1x Solar "reserve" für den Anschluss einer Solartasche (wer weis.. besser haben als brauchen und wenn ich eh schon dabei bin..), sowie 2x Rückfahrkamera (einparken und rückwärtiger Verkehr). Es kommen also ein paar Kabel zusammen und ich suche nach einer Möglichkeit, nicht mehr als 2 größere Löcher bohren zu müssen.

Die Lösung von Scanstrut sieht interessant aus. Mit um die 80€ aber ein sportlicher Preis und ganz ausreichend für die Summe meiner Kabel wird eine Dachdurchführung womöglich nicht sein. Wobei es am Ende nur eine Frage ist, was ich für Kabel nehme und wie ich sie verteile.. Nachteil finde ich hier, dass zur Befestigung ins Dach gebohrt werden soll. Davon bin ich kein Fan, das hat mich beim Maxxfan schon gestört.

Die Lösung von @Wolf finde ich super! Wir haben das Midi-Heki im Heck und da gibt es zumindest ein paar Lampen und die Kameras. Allerdings rechne ich immer damit, dass unser Fenster auch irgendwann mal undicht wird. Wie machst das dann beim erneuten eindichten vom Rahmen und den Kabeln? Kabel einfach lang genug lassen, damit ausreichend Handlungsspielraum bleibt?

Momentan ist mein Stand, selber etwas aus ASA zu drucken. ASA ist Witterungs und UV-Beständig. Das Gehäuse könnte so groß werden, dass ich das Teil als Abzweigdose nutzen und unterschiedlich große PGxx Anschlüsse einbringen könnte.

Viele Grüße
Chris
#19
Ich hab die Lösung mit der Abzweigdose wie in Beitrag 3 auf dem Dach. Bei mir ist es eine eckige mit 7 Ausgängen geworden.
Einbau und anpassen hat ohne Probleme funktioniert und ist auch auf Anhieb alles dicht geworden.
Bei der Dachdurchführung muss man halt schauen ob auch alle Kabel durchpassen. Durch die Breite der Sicken sind da ja Grenzen gegeben.
#20
Hi,
ich habe doch nochmal eine kurze Frage dazu. Ich möchte eine kleine Dachantenne (Teltonika) verbauen, sie hat 5 Kabel. Weil wir eine Dachträgerplattform haben, kann ich die Antenne nicht direkt auf dem Blechdach befestigen - sie wird ihren Platz auf der Trittfläche der Plattfom finden. Die fünf Kabel müssen nun irgendwie ins Fahrzeuginnere. Der Außendurchmesser eines einzelnen Kabels ist < 3mm, eine PG7 Verschraubung war das Kleinste was ich finden konnte und geht bei 3mm Kabeldurchmesser los. Die Wasserdichten PEBA Dosen (hatte ich bei mir auch als Dachdurchführung vorgesehen) starten sogar erst bei 4mm.

Gibt es irgendetwas um die fünf Kabel gemeinsam, wasserdicht durch die PG Verschraubung zu führen?

Ich muss noch schauen wie ich die Kabel der Beleuchtung und Solar verlege und verteile. Möglicherweise könnte ich eine PEBA Dose mit maximaler Anzahl von Durchführungen nehmen und die Koaxkabel der Antenne einzeln in die Dose führen und mit Schrumpfschlauch dicker machen. Dafür müsste dann der SMA Stecker runter und später neu gemacht werden.

Grüße
Chris