Seite 2 von 2

Re: Vorstellung "elektrischer Schieber" für Abwassertank

Verfasst: 30.12.2021, 00:20
von Niggels
Hi Martin,
hast du die Polwendeschaltung mit 2 Relais umgesetzt oder ein fertiges Bauteil dafür benutzt?
Ich werde auch auf diese Variante umplanen und den „klassischen“ elektrischen Kugelhahn beiseite legen. Hier sehe ich noch den Vorteil, dass mann, wenn wirklich alles schief geht den Linearantrieb unterwegs demontieren und das Ventil per Hand nutzen kann.

Grüße
Niklas

Re: Vorstellung "elektrischer Schieber" für Abwassertank

Verfasst: 30.12.2021, 14:07
von martin.k
Hallo Niklas,

ich habe den Strom nicht gemessen, aber vermutlich kann ein einfacher Taster (Siehe Post #8) den Strom transportieren.
Die Zeit ist sehr kurz, sprich Relais werden nicht nötig sein.
Der Wipp-Taster hat den Vorteil, dass man keine Verpolung erzeugen kann (Kurzschluss...) wie es z.B. bei zwei einzelnen Tastern passieren könnte.

Gruß
Martin

Re: Vorstellung "elektrischer Schieber" für Abwassertank

Verfasst: 13.01.2022, 20:35
von Niggels
Hi Martin,

ich möchte mich nochmal für die Inspiration bedanken! Ich habe das Ganze mit einem 1 1/2 Zoll Schieber und einem "großen" Linearmotor umgesetz. Die Konfiguration ist nicht gerade leicht, aber dafür robust und aus Reststücken Alu und verzinktem Stahl gemacht.
IMG_1583.JPEG
IMG_1582.JPEG
IMG_1585.JPEG

Re: Vorstellung "elektrischer Schieber" für Abwassertank

Verfasst: 13.01.2022, 21:28
von martin.k
Naja,

was ist leicht? Was ist schwer? Also Schwamm drüber, ein Messing Kugelhahn mit Antrieb wäre schwerer :-)
Die Zugstange lässt sich ja auch verlängern. Dann wäre auch eine "Handbedienung" möglich. Vermutlich dann auch am Rand vom Auto sichtbar.

Sag uns bitte noch die technischen Daten: Wegstrecke Schieber. Wegstrecke Motor. Kraft vom Motor. Preis vom Motor

Gruß
Martin

Re: Vorstellung "elektrischer Schieber" für Abwassertank

Verfasst: 14.01.2022, 06:32
von Niggels
Der Schieber und der Motor haben jeweils 50mm Hub. Der Motor macht mit seinem Getriebe übertriebene 750N bei 15mm/s. Das ist jetzt der kleinste Linearmotor mit Getriebe, den ich für einen annehmbaren Preis gefunden habe. Der hat mich bei Ebay knapp 25€ inkl Versand aus Deutschland gekostet. Zusammen mit dem Schieber lande ich bei 38€. Dafür bekomme ich jedenfalls kein 1 1/2 Zoll Kugelhahn.

Re: Vorstellung "elektrischer Schieber" für Abwassertank

Verfasst: 23.01.2022, 05:57
von w112
Meine Aktuatoren haben leider auch keine Endabschaltung. Deshalb ist auch noch kein Regensensor verbaut.


Re: Vorstellung "elektrischer Schieber" für Abwassertank

Verfasst: 23.01.2022, 09:19
von Bastelfreak
w112 hat geschrieben: vor 2 JahreMeine Aktuatoren haben leider auch keine Endabschaltung
Einfach einen kleinen Mikroschalter am Endanschlag des Gestänges beim Fensterrahmen?

Gruß Manfred

Re: Vorstellung "elektrischer Schieber" für Abwassertank

Verfasst: 25.01.2022, 13:17
von w112
Ja Manfred, sowas in der Art

Re: Vorstellung "elektrischer Schieber" für Abwassertank

Verfasst: 21.04.2022, 21:52
von jj79
Hallo, ich habe den Schieber mittlerweile auch umgesetzt. Ich habe den gleichen Schieber den auch @Niggels hat. Ein erster versuch mit dem 32N Linearantrieb war erfolglos, also habe ich ebenfalls auf den großen 1000N Schieber gesetzt. Leider hatte ich bis gerade eben seine Umsetzung nicht gesehen, sonst hätte ich etwas weniger nachdenken müssen. :wink: Also hier meine Variante - works like a charm:
835A425F-793C-4AF7-AD5E-23AD4005FF32.jpeg
AADE1B93-F870-4E22-A8B6-DA09AFCB8013.jpeg
Die Metallteile sind aus einer 4mm Aluflachstange gefertigt, das grüne Klebeband hält einen Abstandshalter - nicht schön, aber für den Zweck ausreichend.

Re: Vorstellung "elektrischer Schieber" für Abwassertank

Verfasst: 22.04.2022, 12:13
von jj79
Nachdem ich kein anständiges Zweipoliges Wechselrelais finden konnte (wo ich nicht die Anschlüsse löten muss), habe ich mir kurzerhand aus zwei Wechslern was gebastelt. Funktioniert hervorragend, aber macht mein Kabelchaos noch chaotischer.
D65F2ABA-D526-4669-A6FF-6765FEAB1B21.jpeg