Seite 2 von 2

Re: Wind als zusätzlicher Energielieferant?

Verfasst: 20.09.2021, 15:03
von Sunnyenergy
Wer es genauer wissen will kann ja mal Googlen wie stark die Energie von Wind mit der Geschwindigkeit zu bzw. abnimmt.

In der 3te Potenz! Nicht hoch 2 nein hoch 3...
Dass bedeutet wenn 40kmh = 100%
Sind 30 kmh 0.75.*0.75*0.75 = 42%
Sind 20 kmh 0.5*0.5*0.5 = 0.125 = 12.5%

Meine kurze Suche ergab:
- Nennleistung in der Gegend von 12m/s das sind 43kmh
- 300W / m2 Rotorfläche (die Fläche die der Rotor überstreicht)

Wenn es heisst es läuft ab 2m/s, sind das so weit ich verstehe 5% der 40kmh bei Nennleistungs-Windgeschwindigkeit und 0.01% Nennleistung.

Und das ganz nur, wenn die Anlage gut funktioniert, was die meisten Chinakracher eben nicht tun.
Und alle anderen sind für Wohnmobil zu teuer und zu gross.

Re: Wind als zusätzlicher Energielieferant?

Verfasst: 22.09.2021, 00:24
von Nordwind
pyrotitti hat geschrieben: vor 2 JahreWas so ein Teil in kleinerer Form bringen würde weiß ich nicht, wäre aber bestimmt interessant.
Das ist ein mechanisch angetriebener Flettner-Rotor, der dann bei Wind für zusätzlichen Vortrieb sorgt. Eigentlich das genaue Gegenteil eines Darrieus Rotors. Eher so eine Art Wärmepumpe für Bewegung.

Re: Wind als zusätzlicher Energielieferant?

Verfasst: 22.09.2021, 20:10
von B3r
Haha, okay, danke für die vielen Antworten.

Und ich hab genau das gleiche vermutet, denn wenn es effizient wäre, hätten es ja alle auf dem Dach ;)