Seite 2 von 4

Re: Batterien überwintern

Verfasst: 21.12.2019, 14:45
von mwrsa
Also bei den Händlern werden sie als AGM verkauft. Der Beschreibung nach sind sie definitiv VRLA- Akkus, also verschlossene Akkus, worunter auch AGM und Gel- Akkus fallen. Der Beschreibung des Aufbaus nach ("Wickelzelltechnik") würde ich das als AGM oder ähnlich einstufen.

Bei Wikipedia ist das Beispielfoto für VRLA übrigens - mit Optima Yellow Top... nur mal am Rande bemerkt.

Edit: @Andolini Thomas muss ich aber vollkommen Recht geben: Ein wirklich aussagekräftiges Datenblatt habe ich nicht auftreiben können, so wie es andere Hersteller anbieten.

Re: Batterien überwintern

Verfasst: 22.12.2019, 08:46
von Andolini
Die für uns so guten Eigenschaften des geringen Innenwiderstands erreichen AGM-Batterien dadurch, dass die Säure im Fließ gebunden ist. Daher auch der Name Absorbent Glass Mat. Und das ist bei den Yellowtop definitiv nicht so. Also sind es keine AGM.

Re: Batterien überwintern

Verfasst: 22.12.2019, 11:39
von mwrsa
@Andolini Thomas: Nö. :thumbsdown:

Gib bei Google ein "aufbau optima yellow top", [Externer Link für Gäste nicht sichtbar] bei Conrad, und da ist auf Seite 11 und Seite 15 die folgende Abbildung zu finden:
Aufbau_Optima_Akkus.jpg
Man beachte die Beschriftung unten rechts.

Auch wenn die Abbildung einen roten Gehäusedeckel zeigt - sie dient der Darstellung der Spiralcell© - Technologie, und die haben Yellow, Red und Blue Top.

Schlussfolgerung: Optima Yellow Top werden richtigerweise von den Händlern als AGM- Akkus verkauft.

Ab Seite 13 in den Dokument sieht das übrigens nicht mehr aus wie ein Prospekt, die übrigen Seiten scheinen eher einem Vortrag oder zumindest einer Präsentation entnommen zu sein. Das ganze Dokument (ich hab's natürlich runtergeladen, sollte es mal nicht verfügbar sein: PN an mich) enthält auch immerhin ein paar wenige technische Angaben, wenn auch andere Datenblätter viel auskunftsfreudiger sind.

Auf Seite 5 gibt es übrigens eine Grafik zur Selbstentladung. Weiter habe ich nicht gesucht.

Re: Batterien überwintern

Verfasst: 22.12.2019, 12:01
von Andolini
Dann lass ich mich gern korrigieren. Nen vernünftiges Datenblatt hätte den Irrtum verhindert. :man_shrugging: Das einzige was ich finden konnte ist von 2005 und offensichtlich noch vom alten Hersteller: [Externer Link für Gäste nicht sichtbar]

Ich hatte die damals auch auf dem Schirm, nur das unvollständige Datenblatt hat den Kauf verhindert.

Nützt Domenic nur alles nichts weil blanke Theorie. Da hilft erstmal nur aufladen und die Selbstentladung überprüfen. Vielleicht waren sie wirklich nur nicht richtig geladen vor dem Einlagern.

Gruß Thomas

Re: Batterien überwintern

Verfasst: 22.12.2019, 20:10
von Bierpirat
Na ja, euere wieder mal bemerkenswerte Hilfe hilft mir insofern, als dass ich erstmal aufhören kann nach einer neuen Batterie zu googeln ;-)

Der Wagen hängt jetzt am Strom, bin übers Fest mit der Familie bei Verwandtschaft. Da kann ich das mal in Ruhe beobachten und mich jetzt auch nochmal auf die Suche nach versteckten Verbrauchern machen.

Ich werd euch auf dem Laufenden halten, wenn ich neue Erkenntnisse gewonnen habe.

Re: Batterien überwintern

Verfasst: 26.12.2019, 13:29
von Bierpirat
So, die Batterie war nun die letzten 24h am Ladegerät. Das Victron Ladegerät hält die Batterie ja am Ende als Erhaltungsladung auf 13,8V

Direkt nach abziehen hat es 14,7V angezeigt, ist dann direkt auf 14V gesprungen und da geblieben. Dann habe ich mal ein bisschen gemessen.

Direkt hinter der Batterie ist ein Hauptschalter, wenn ich den Durchgang prüfe funktioniert er auch, jedoch messe ich Spannung in beiden Schsltzuständen. Gemessen habe ich zwischen + und - der Batterie, dann zwischen Schalter Batterieseitig und Batterieminus sowie Schalter Verteilerseitig (also nach dem Schalter) und Batterieminus.

Ich messe da unterschiedliche Spannungen.

Batterie + zu - 13,2V -> das macht mich schon stutzig im Bezug auf die oben angezeigten 14V, aber evtl. ist dann die Spannung schon auf den Lagerungswert von 13,2V abgefallen.

Schalter (+) zu Batterieminus im offenen Schalterstand auf der einen Seite 13,9V und auf der anderen 13,14V
Schalter (+) zu Batterieminus im geschlossenen Zustand 13,4V und 13,5V

Wo kommen die Unterschiede her? Ich dachte erst, ich messe auf der einen Seite des Schalters evtl. die Spannung vom Solar, aber die liegt ja irgendwo bei 20V. Das zeigt auch der MPPT an.

Habt ihr eine Idee?

Re: Batterien überwintern

Verfasst: 26.12.2019, 13:43
von 997
Hi Domenic,

was ist denn das für ein Hauptschalter, den du eingesetzt hast ?

Gruß, Frank

Re: Batterien überwintern

Verfasst: 26.12.2019, 13:48
von Bierpirat
Batterieschalter von Fraron: [Externer Link für Gäste nicht sichtbar]

Re: Batterien überwintern

Verfasst: 26.12.2019, 16:44
von 997
Der ist ok. Ich habe gefragt, weil ich mal einen Nato-Knochen als Hauptschalter hatte. Der hatte ein mechanisches Problem, aufgrund dessen er nicht getrennt hat. Das wird hier aber nicht der Fall sein.

Die Höhe der gemessenen Spannung würde ich erstmal nicht weiter betrachten.

Die erste Frage, die du klären musst ist doch, wo überhaupt die Spannung auf der eigentlich abgetrennten Schalterseite herkommt.

Öffne doch mal den Schalter, miss die Spannung auf der Seite die eigentlich spannungslos sein sollte und schalte da eine 12V-Last an. Und dann schau mal, ob die Spannung bleibt oder gegen Null zusammenbricht.

Re: Batterien überwintern

Verfasst: 26.12.2019, 17:03
von Andolini
Tags ist sie da, nachts ist sie weg. Rate ich mal.

Zu mehr als raten reicht es nicht aus der Ferne ohne Schaltplan.

Gruß Thomas