Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Tagebücher die den Camperausbau beschreiben
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
#371
Moin Rico,

wir haben bei uns auch zumindest teilweise Uniquick verwendet und sind mit dem System soweit auch zufrieden. Allerdings hatten wir direkt nach der Installation beim ersten Test 2 Leckagen, nichts Wildes, aber getropft hatte es trotzdem. Neulich hatte ich eine Verbindung kurz gelöst (eine der beiden ersten Leckagen). Die tropfte dann einige Zeit später am letzten Wochenende unbemerkt doch wieder. So wie ich es sehe muss da recht penibel darauf geachtet werden, die Rohre bis zum Anschlag in die Muffen zu schieben. Das hatte ich übersehen, bzw nicht gemerkt, da ich an diesen Stellen nur schlecht mit beiden Armen rankomme.

Liebe Grüße

Thorsten
#372
Moin Thorsten,

danke für deine Erfahrung mit Uniquick. Man muss schon echt ordentlich drücken bis der letzte Ruck zum vollen Anschlag kommt. Ich habe mir jetzt aber auch noch zwei Wasseralarme mit Batterie (die angeblich 10 Jahre hält) zugelegt und einer davon kommt dort direkt unter die Wasserinstallation.

Gruß Rico
#373
Dann Danke auch an Felix @pyrotitti! :smile: Interessante Feststellung mit den Ablagerungen, dass diese so in den Plastikteilen nicht zu sehen sind. Nachdem es ja bei uns beiden ordentlich gesickert hat, habe ich letztlich ja provisorisch zwei Schellen installiert. Daheim nochmal nachgebessert, den Umfang der Anschlüsse mit Teflonband vergrößert, es bei zwei Schellen belassen, aber das ist seitdem (und jetzt dieses Jahr nach ca. 2-3 Wochenendausflügen) so dicht. Bin mir aber bewusst, dass das nicht unbedingt für die Ewigkeit ist.
pyrotitti gefällt dies
#375
Hallo Rico, kurze Frage - was sind das für Uniquick Adapter auf dem Bild?
Habe nur welche mit 12mm Schlauch gefunden, kann man die aufmachen?
Rico_KN hat geschrieben: vor 2 Jahre Der Boiler hat neue Anschlüsse bekommen:
Bild
Bei der Marco Pumpe funktionieren wahrscheinlich die mit 12mm nehme ich an.
#376
Ja das sind auch die mit 12mm in der Beschreibung. Die gingen dennoch saugend drauf und ich denke mit den zwei Schellen wird es dicht.

Bei der Marco Pumpe habe ich erstmal Schläuche vorgesehen und gehe dann via Wanddurchführung auf Uniquick. Die Schläuche sind nochmal gut um das ganze System leiser zu machen bzw. von Pumpenschwingungen zu entkoppeln.

Gruß Rico
chbla gefällt dies
#377
Ah super, Danke!
Guter Tipp mit den Schläuchen zum Entkoppeln, daran hab ich noch nicht gedacht.
Rico_KN gefällt dies
#378
Die Wasserinstallation mit Uniquick habe ich nochmal geändert. Mir ist aufgefallen, dass der Alb Nano eine geschlossene Kartusche ist. Wenn den nun entgegen aller Zeichnungen und Bilder von ALB mit der Strömungsrichtung von unten nach oben einbaut, verbleibt immer Restluft in der Patrone da diese nicht nach oben entweichen kann. Das war hier bei uns genau der Fall.
Bild

Also nochmal umgebaut:
Bild

Der Mini-Bewegungsmelder, der die Druckwasserpumpe ab sofort steuert. Eingebaut in der Badrückwand. Fehlt noch eine Umrandung.
BildBild

Programmiert ist es so, dass der aktiv wird sobald man die Pumpe am Tablett einschaltet. Wird eine Bewegung detektiert, dann springt die Pumpe an. Merkt man nicht, solange ausreichend Druck vorhanden ist.
Die Pumpe geht nach einer einstellbaren Zeit von allein wieder aus. Ebenso gibt es ein Override, falls mal der Sensor ausfallen sollte damit man nicht im trockenen steht :relaxed:

Jetzt kann man beruhigt einfach die Pumpe anlassen ohne das bei einer Leckage alles leer gepumpt wird. :grimacing:


Im gleichen Zuge wurde die Elektrik nochmal überarbeitet und die Füllstandsmessung wurde wie schon beim Abwassertank auf einen Differenzdrucksensor abgeändert. Der Wasserstand kann jetzt auf 20ml genau angezeigt werden :zany_face:
Braucht kein Mensch, aber toll ist es dennoch die Möglichkeiten auszureizen. Anzeige läuft auf 1l genau :nerd:
BildBildBild

Fertige Wasserinstallation und ordentliche verlegte Kabel:
Bild


Dann ging es an die Front vom Schrank für den Badschrank. Endlich mal wieder Holz :stuck_out_tongue_winking_eye:
Bild

Das Scheisshaus war vorher hinter einer Tür und soll nun wie bei Rasmus @el.rizo vollständig rausziehbar sein. Damit man sich trotz Blende angenehm setzen kann, wird die Front nach unten klappbar gemacht. Danke für die Inspiration Rasmus :thumbsup:

Versteckte Häfele Scharniere kommen da zum Einsatz:
BildBild

Eine Schublade wird dort auch verbaut dieses mal mit Hettich Actro 5D:
BildBild

Die Front inkl. Waschbecken und Bambusplatte. Nuten als Verbinder.
BildBild

Fertig gesägt, gefräst, geschliffen und geölt. Einen Spiegel :slight_smile:
BildBild

Nun das Scheisshaus. Die Kildwick TTT wird links und rechts noch erweitert. Zum einen kommt ein Absauglüfter inkl. Aktivkohlefilter und Rückstauklappe rein und zum anderen eine Vorratskiste für Streu.

Probe Positionierung vom 120mm Lüfter:
Bild

Fertig verbaut:
Bild

Vorbereitung auf den Bau vom Lüftungskanal
Bild


Morgen gehts weiter :shushing_face:

Gruß Rico
#379
Guten Morgen Rico @Rico_KN,
… von unten nach oben einbaut, verbleibt immer Restluft in der Patrone da diese nicht nach oben entweichen kann. Das war hier bei uns genau der Fall.
Kannst du da nochmal genauer darauf eingehen? Wie hast du das fest gestellt? Wir wollten das Ding eigentlich horizontal einbauen.

Es wäre doch theoretisch möglich, die Patrone mit Wasser zu fluten und dann anzuschließen oder?

Grüße
HT
#380
Guten Morgen Gunnar,

wenn du dir die Kartusche, also den Filter und das Gehäuse anschaust, sollte es klar werden.

Das kleine Ende der Kartusche mit dem Anschlussstück wird in den Auslass der Patrone gesteckt und dichtet dort ab. Das Gehäuse der Kartusche ist ja aus Kunststoff und lässt nix durch.

Baut man das ganze jetzt so ein, dass der Auslass nach oben geht, verbleibt ein Luftraum zwischen Gehäuse und Kartusche.

Baut man das ganze mit Auslass nach unten ein, wird die Luft nach und nach durch die Strömung durch den Filter mit rausgedrückt.

Horizontal weiss ich nicht ob es funktioniert.. theoretisch bleibt auch ein wenig Luft drin.

Vorher füllen habe ich auch überlegt aber man bekommt es ja nie angebaut ohne das was rausläuft.

Gruß Rico
HighTower_13 gefällt dies
  • 1
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 51