- vor 2 Tage
#1
Guten Abend,
wir verbauen gerade unsere Standheizung, Unterflur. Nach ewigen hin -und her zwecks Schalldämpfer und Warmluftführung zum Wasserboiler erscheint uns der Heckbereich am sinnvollsten. Wir möchten es vermeiden, Löcher in die Träger zur Befestigung der Standheizung zu bohren. Leider haben die Träger nicht unbedingt dort Löcher, wo wir sie gerne hätten und durch den Unterboden zu schrauben ist auch keine Option mehr, da Isolierung und der Boden bereits drin ist. Daher haben wir eine Rahmenkonstruktion aus Itemprofilen gebaut. Der Rahmen ist an 8 Stellen mit den Trägern verschraubt, also M8 Schrauben durch das Itemprofil durch und auf der Rückseite des Trägers gekontert. Die Itemprofile sind paarweise mit Automatikverbindern untereinander verschraubt. Die Standheizung selbst bekommt zum Schutz noch ein paar Aluplatten als Gehäusewand spendiert. Rechts von der Standheizung könnte noch eine Kiste wie bei Mark montiert werden. Auf dem Foto ist nicht der letzte Stand zu sehen aber so in etwa siehts aus.
Nun haben wir eloxierte 30x30 Itemprofile in Kombination mit Edelstahlschrauben, Muttern und Karosseriescheiben verwendet. Keine Schraube ist mit dem Profil verschraubt, alle gehen durch. Die Karosseriescheiben liegen aber auf den Aluprofilen auf. Schematisch ist es also wie bei Frank (@997) in Beitrag #41 seines Ausbautagebuchs gelöst.
Allerdings mache ich mir Gedanken über Kontaktkorrosion bei Alu und Edelstahl. Ist das hier ein Thema oder aufgrund der Eloxierung des Alus vernachlässigbar?
Ich habe auch dicke Scheiben aus Polyamid und heute ein paar Versuche gemacht, allerdings nur mit M6 Linsenkopfschrauben mit Flansch. Beim ersten Versuch war die Montagereihenfolge: 30x30 Item Profil Nut 6, Nutenstein Nut 6 M6, 1,8mm dicke Polyamid Unterlegscheibe mit großem Außendurchmesser, M6 Schraube mit Flansch. Bei einem Drehmoment von 7 Nm zieht sich die PA Scheibe langsam so allmählich in die Nut. Die Scheibe hat einen Außendurchmesser von 20mm, der Schraubenkopf nur 14mm. Gebrochen ist nichts. Beim zweiten Versuch habe ich zwischen PA Scheibe und Schraubenkopf noch eine V2A Scheibe gepackt. Selbst bei 10 Nm hat sich hier noch nichts verformt.
Wäre der Ansatz mit PA Scheiben eine vernünftige Lösung oder mache ich mir zu viele Gedanken und es ist überhaupt nicht erforderlich?
Viele Grüße
Chris
wir verbauen gerade unsere Standheizung, Unterflur. Nach ewigen hin -und her zwecks Schalldämpfer und Warmluftführung zum Wasserboiler erscheint uns der Heckbereich am sinnvollsten. Wir möchten es vermeiden, Löcher in die Träger zur Befestigung der Standheizung zu bohren. Leider haben die Träger nicht unbedingt dort Löcher, wo wir sie gerne hätten und durch den Unterboden zu schrauben ist auch keine Option mehr, da Isolierung und der Boden bereits drin ist. Daher haben wir eine Rahmenkonstruktion aus Itemprofilen gebaut. Der Rahmen ist an 8 Stellen mit den Trägern verschraubt, also M8 Schrauben durch das Itemprofil durch und auf der Rückseite des Trägers gekontert. Die Itemprofile sind paarweise mit Automatikverbindern untereinander verschraubt. Die Standheizung selbst bekommt zum Schutz noch ein paar Aluplatten als Gehäusewand spendiert. Rechts von der Standheizung könnte noch eine Kiste wie bei Mark montiert werden. Auf dem Foto ist nicht der letzte Stand zu sehen aber so in etwa siehts aus.
Nun haben wir eloxierte 30x30 Itemprofile in Kombination mit Edelstahlschrauben, Muttern und Karosseriescheiben verwendet. Keine Schraube ist mit dem Profil verschraubt, alle gehen durch. Die Karosseriescheiben liegen aber auf den Aluprofilen auf. Schematisch ist es also wie bei Frank (@997) in Beitrag #41 seines Ausbautagebuchs gelöst.
Allerdings mache ich mir Gedanken über Kontaktkorrosion bei Alu und Edelstahl. Ist das hier ein Thema oder aufgrund der Eloxierung des Alus vernachlässigbar?
Ich habe auch dicke Scheiben aus Polyamid und heute ein paar Versuche gemacht, allerdings nur mit M6 Linsenkopfschrauben mit Flansch. Beim ersten Versuch war die Montagereihenfolge: 30x30 Item Profil Nut 6, Nutenstein Nut 6 M6, 1,8mm dicke Polyamid Unterlegscheibe mit großem Außendurchmesser, M6 Schraube mit Flansch. Bei einem Drehmoment von 7 Nm zieht sich die PA Scheibe langsam so allmählich in die Nut. Die Scheibe hat einen Außendurchmesser von 20mm, der Schraubenkopf nur 14mm. Gebrochen ist nichts. Beim zweiten Versuch habe ich zwischen PA Scheibe und Schraubenkopf noch eine V2A Scheibe gepackt. Selbst bei 10 Nm hat sich hier noch nichts verformt.
Wäre der Ansatz mit PA Scheiben eine vernünftige Lösung oder mache ich mir zu viele Gedanken und es ist überhaupt nicht erforderlich?
Viele Grüße
Chris
Crafter | L2H2 | BJ. 2015