Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Alles rund um die Aussenhaut, Fenster, Luken, Klappen, Durchbrüche, etc...
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
#1
Guten Abend,
wir verbauen gerade unsere Standheizung, Unterflur. Nach ewigen hin -und her zwecks Schalldämpfer und Warmluftführung zum Wasserboiler erscheint uns der Heckbereich am sinnvollsten. Wir möchten es vermeiden, Löcher in die Träger zur Befestigung der Standheizung zu bohren. Leider haben die Träger nicht unbedingt dort Löcher, wo wir sie gerne hätten und durch den Unterboden zu schrauben ist auch keine Option mehr, da Isolierung und der Boden bereits drin ist. Daher haben wir eine Rahmenkonstruktion aus Itemprofilen gebaut. Der Rahmen ist an 8 Stellen mit den Trägern verschraubt, also M8 Schrauben durch das Itemprofil durch und auf der Rückseite des Trägers gekontert. Die Itemprofile sind paarweise mit Automatikverbindern untereinander verschraubt. Die Standheizung selbst bekommt zum Schutz noch ein paar Aluplatten als Gehäusewand spendiert. Rechts von der Standheizung könnte noch eine Kiste wie bei Mark montiert werden. Auf dem Foto ist nicht der letzte Stand zu sehen aber so in etwa siehts aus.
IMG_3782.jpeg
Nun haben wir eloxierte 30x30 Itemprofile in Kombination mit Edelstahlschrauben, Muttern und Karosseriescheiben verwendet. Keine Schraube ist mit dem Profil verschraubt, alle gehen durch. Die Karosseriescheiben liegen aber auf den Aluprofilen auf. Schematisch ist es also wie bei Frank (@997) in Beitrag #41 seines Ausbautagebuchs gelöst.

Allerdings mache ich mir Gedanken über Kontaktkorrosion bei Alu und Edelstahl. Ist das hier ein Thema oder aufgrund der Eloxierung des Alus vernachlässigbar?

Ich habe auch dicke Scheiben aus Polyamid und heute ein paar Versuche gemacht, allerdings nur mit M6 Linsenkopfschrauben mit Flansch. Beim ersten Versuch war die Montagereihenfolge: 30x30 Item Profil Nut 6, Nutenstein Nut 6 M6, 1,8mm dicke Polyamid Unterlegscheibe mit großem Außendurchmesser, M6 Schraube mit Flansch. Bei einem Drehmoment von 7 Nm zieht sich die PA Scheibe langsam so allmählich in die Nut. Die Scheibe hat einen Außendurchmesser von 20mm, der Schraubenkopf nur 14mm. Gebrochen ist nichts. Beim zweiten Versuch habe ich zwischen PA Scheibe und Schraubenkopf noch eine V2A Scheibe gepackt. Selbst bei 10 Nm hat sich hier noch nichts verformt.

Wäre der Ansatz mit PA Scheiben eine vernünftige Lösung oder mache ich mir zu viele Gedanken und es ist überhaupt nicht erforderlich?

Viele Grüße
Chris
#2
meinte bisher, dass es zwischen Edelstahl und Alu kein Kontaktkorresion gibt. Es wird kein galvanisches Element nennenwertes galvanisches Element gebildet.

hier steht es anders: [Externer Link für Gäste nicht sichtbar]
#3
Moin Chris

Das folgende Bild zeigt ein Zweiwegeventil aus Aluminium auf dem ein Magnetventil mit Edelstahlzylinder verschraubt war. Der Montageort ist relativ geschützt unter einem Schienenfahrzeug, der Einbauort deiner Heizung wäre exponierter. Das Ventil war ca. 25 Jahre lang der Witterung ausgesetzt.

20171004_142524.jpg
#4
Also an meinen Motorrädern hatte ich sowas in über 35 Jahren noch nie.
Auch wenn ich natürlich schon hier und da davon gelesen hab.

Auch Edelstahlschraube in Alu geht.
Bisserl Fett an die Gewinde und alles bleibt geschmeidig...
Boxerjumperducato gefällt dies
#5
Moin Bernhard

Solange die Teile immer wieder durch Sonne und Fahrtwind abtrocknen können gibt es auch keine Probleme. Problematisch wird es wenn die Teile so verbaut sind das sie nicht abtrocknen können, sich die Feuchtigkeit lange hält und womöglich auch noch Salz eine Rolle spielt (Streusalz, Seeluft). Das oben gezeigte Ventil wird vom Hersteller in der Kombination Alu/VA ausgeliefert und da wird ganz klar auch auf den Faktor Zeit gesetzt. Das Ventil z.B. hat 25 Jahre gehalten ... so what?
#6
Moin,
vielen Dank für eure Einschätzungen! Mir ist das Problem der Kontaktkorrosion bekannt, gesehen habe ich es selber aber auch noch nie. Vermutlich hilft die Eloxierung des Alus ein wenig wobei ich davon ausgehe das die Karosseriescheiben beim Anziehen der Schrauben die Eloxierung auch etwas beschädigen.

Abtrocknen können die Verschraubungen aber genau die von dir genannten Gründe (insbesondere Streusalz) sehe ich auch ein wenig kritisch und als Beschleuniger. Was ich in jedem Fall vermeiden möchte ist Materialermüdung durch Kontaktkorrosion. Jedes Teil des Item-Rahmens ist mit einem Querträger des Fahrzeuges verschraubt. Das etwas um die Ohren fliegt, selbst wenn irgendwo etwas nachgibt, würde ich ausschließen. Anbauteile kontrolliere ich sowieso regelmäßig, gleiches gilt ja auch für unseren Dachträger.

Wenn sich das Problem durch die Isolierung von Alu und V2A mit PA Scheiben umgehen lässt, würde ich es gerne versuchen nur da fehlen mir die Erfahrungen. Die Scheiben sind Witterung, Salze, Vibrationen und auch Druck durch das Anziehen der Schrauben ausgesetzt. Von meinen Versuchen gestern in der Garage war ich ein wenig überrascht, ich hätte gedacht das die Scheiben irgendwann brechen wenn ich sie übermäßig stark anziehe.. Stattdessen haben sie sich nur verformt (ohne zusätzlicher V2A U-Scheibe), trotz Temperaturen um den Gefrierpunkt. Die Garage ist leider nicht beheizt, macht aktuell viel Freude unter dem Auto die Heizung einzubauen ;)

Im Netz habe ich zu dem Thema viele unterschiedliche aussagen. Zusammengefasst war mein Eindruck: Kein großes Problem, besonders in geschützten Bereichen. In feuchten Umgebungen insbesondere in Kombination mit Salz, können schon innerhalb weniger Wochen "schwerwiegende" Probleme auftreten. Nun ist unser Auto ja nicht dauerhaft Salz ausgesetzt (keine Küste in der Nähe) und auch nicht ständig in feuchter Umgebung (Garagenfahrzeug)..
#7
Du hast ja auch die kleinen innenliegenden Winkelverbinder im Profil. Die sind auch aus Edelstahl.
Die Madenschraube der Verbinder ebenso.

Abgesehen von Korossion:
Ich habe in meinem WoMo sehr viel mit Profilen gemacht.
Die Innen-Verbinder fand ich, sind mit die schwächsten.
Denen würde ich auf Dauer die dynamische Belastung nicht zutrauen.

P.S: Grad nochmal das Bild angeschaut.
Sind das Innenliegende Verbinder oder sind die durchgeschraubt?
Dann hab ich´s ja total verbuchselt.
#8
Hi Uwe. Ich habe paarweise Automatikverbinder verbaut so wie bei unserem Dachträger. Der war schon einige 1000km mit uns auf Reise und ist bombenfest. Wird regelmäßig kontrolliert. Damals war ich aber bei Item vor Ort und habe mich beraten lassen. Wenn ich mich richtig erinnere sind die Automatikverbinder die stabilste Verbindungsmöglichkeit in deren Sortiment. Diese sind wiederum aus verzinktem Stahl. Ich weis das es sie auch aus Edelstahl gibt und hier dürfte ja das selbe Problem mit Kontaktkorrosion auftreten, insbesondere weil diese ja ein Gewinde in das Profil schneiden und somit die Eloxidschicht beschädigen.

Komplett Schrauben aus verzinkten Stahl wäre natürlich auch eine Option.. Hier besteht ebenfalls die Möglichkeit zur Kontaktkorrosion, aber ich glaube nicht so "extrem" wie bei V2A/Alu. Wenn ich mir aber die restlichen Schrauben so an unserem Unterboden anschaue, würde ich verzinkten Stahl dann doch ganz gerne vermeiden wo es geht.
#9
Hallo Chris,

du fährst einen Crafter und machst Dir Gedanken über Deine Aluteile ? Die Beim Crafter dingend notwendige Rostvorsorge kannst du dann ja auch auf dein Alugestell ausweiten.
Auf deinem Bild sieht man ja schon die typischen Gammelstellen. Was das angeht ist der Crafter einfach nur :face_vomiting:
#10
Das ist natürlich ein Argument :sweat_smile: Rostvorsorge haben wir am Unterboden noch nicht betrieben, das lasse ich dann gegen Ende diesen Jahres machen. An sich steht er verhältnismäßig gut da, hab schon schlimmere gesehen aber gemacht werden muss was damit wir langfristig etwas davon haben, ganz klar.

Dennoch muss ich ja nicht zusätzliche Problemstellen einbauen, wenn die sich von vornherein vermeiden ließen (falls es denn welche sind). Mir hat das Thema keine Ruhe gelassen und ich habe heute überall mal eine PA Scheibe als Isolierung dazwischen gepackt. Schrauben ließen sich gut anziehen ohne es zu übertreiben. Es ist nichts verformt, der Item Rahmen sitzt sehr stabil, da wackelt nichts. Ich behalte das bei den nächsten Ausfahrten mal im Auge, weg kann ja nichts. Bis dahin vergeht aber noch eine Weile. Falls doch etwas gegen die Scheiben einzuwenden ist, nehme ich sie wieder raus. Das Ding ist ja so gebaut, dass ich jeder Zeit überall gut dran komme.