Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Batterien, Kabel, Schalter, Steckverbindungen, Schalter, RCD(FI), LS, Anzeigen, Beleuchtung, etc...
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
#41
Hi Birgit,

Plus vom Easy Solar kommt an den Plus-Verteiler und Minus an den Minus-Verteiler.
Plus an Batterie funktioniert theoretisch, mehrere Kabel an einem Pol zu fixieren ist aber keine gute Lösung.
Und Minus muss vor den Shunt, alles was dahinter an die Batterie geht, kann er nicht messen.

Gruß, Jens
#42
@Brownstar
Den letzten Satz habe ich irgendwie nicht verstanden fürchte ich. Dann hätte ich ja auf dem Shunt jetzt nur noch ein Minus liegen und sonst nichts?

Ich habe die Änderungen, auch von @WoMo-Bastler Jan aufgenommen.

Schaut ihr bitte noch einmal drüber?

Grüße
Birgit
Dateianhänge
Stromversuch 2.PNG
#43
Bile hat geschrieben: vor 2 TageDen letzten Satz habe ich irgendwie nicht verstanden fürchte ich. Dann hätte ich ja auf dem Shunt jetzt nur noch ein Minus liegen und sonst nichts?
Auf Deinem Plan kommen NACH dem Shunt, auf dem Weg zur Batterie, noch diverse Lader. Die würde der Shunt nicht messen, weil sie "dran vorbei fließen", nämlich quasi erst weiter hinten in Richtung Akku einspeisen.

Du kannst die ganzen Lader auf die schwarze Sammelschiene legen, von dieser dann EIN Kabel zum Shunt und EIN Kabel weiter zum Minuspol des Akkus (gut, ein kleines Plus-Kabel für den Betrieb des Shunts muss noch an Plus/Sicherungshalter).

Wie @Brownstar Brownstar geschrieben hat: Stell Dir den Shunt als "neuen/verlängerten" Minuspol vor.

Der Shunt muss also da hin, wo der Pfeil mit "0,5 70qmm" zeigt.

C.
WoMo-Bastler, Brownstar gefällt dies
#44
Hi Ho!

Zur Minusseite nach dem Akku hat Christian ja schon super alles geschrieben :-)

Mich stört noch etwas an der Plusseite (die gar nicht eingezeichnet ist)...

Dort sollte die Reihenfolge sein:
1. Vom Akku ein ganz kurzes 70 mm² Kabel zur Hauptsicherung.
2. Von der Hauptsicherung mit gleichem Kabelquerschnitt zum Plusverteiler.
3. Von dort alles weitere und jeweils mit einer Sicherung versehen.

Mir kommt Dein dargestellter roter Plusverteiler (der mit vier Anschlüssen) komplett überflüssig vor!
Nach meinem Geschmack reicht der schwarze Plusverteiler (der mit sechs Anschlüssen) völlig aus.
Auch auf den Kollegen kannst Du direkt mit dem Easy Solar gehen!

Beste urlaubsreife Grüße,
Jan
Wishbone gefällt dies
#45
Erneut Danke!

Ich muss ehrlicherweise sagen, dass ich lediglich die Bilder eintsprechend eurer Vorschläge verschiebe - inhaltlich verstehe ich wirklich gar nichts. Ich habe allerdings vor, mir das auch noch anzueignen. Im Moment gehts mir in erster Linie darum das Zeug zu verbauen, damit ich mal eine Baustelle abgeschlossen habe. Verstehen der funktionsweise folgt dann eben später.

Ich bin mir nicht sicher, ob ich das ganze jetzt nicht verschlimmbessert habe. Gestern erschien mir alles logisch, heute schon nicht mehr.

In der Zeichung ist noch eine Frage integriert: wieviel mm² vom Minusverteiler zum Shunt und zum Sicherungshalter? Ich vermute auch 70mm². Die Wege sind bei mir alle kurz.

Das der Plusverteiler überflüssig ist, hatte Ozz auch schon geschrieben, ich habe es jetzt wieder geändert.

Wie, wo und ob überhaupt muss ich denn jetzt noch an Masse? Ich bin vom vielen lesen mittlerweile so verwirrt, dass ich mich frage, ob ich das wirklich selbst machen sollte (btw. ich hab ja schon geschrieben, hier findet sich kein Betrieb der Ahnung hat oder gar die Verkabelung übernimmt, wenn ich die Geräte selbst beistelle). Crimpen und anschließen ist glaube nicht das Thema für mich. Die großen Leitungen kann ich im Betrieb machen lassen, alles andere habe ich im Haus.

Da stellt sich auch gleich noch die nächste Frage: Bezugsquelle für Kabel , Sicherung usw. - habt ihr eine Empfehlung (hab schon im Forum gesucht, bin aber bis auf Reichelt nicht fündig geworden). Für die großen Leitungen Schweißdraht zu nehmen, habe ich im Video vom Explorer Magazin gelesen...

Also auf ein Neues:
Dateianhänge
Stromversuch 3.PNG
#46
Fürs 70mm² such einfach bei Google nach H07V-K 70m².
Je nach aktuellem Kupferkurs bis du da bei ca. 8-14€ dabei, wobei einige Händler noch bis zu 5€ Schnittkosten berechnen
Z.B.
[Externer Link für Gäste nicht sichtbar]

Was die Strombelastbarkeit der Einzeladern angeht kannst du nach der Tabelle gehen
Bile gefällt dies
#47
@Bile
Hallo Birgit,
mir geht es aktuell genau sehr ähnlich wie Dir…
Voll im Flow beim Ausbau, aber das Thema Elektro schwirrt wie ein kleines Gespenst herum.
Ich lese mich da auch sehr viel ein, studiere sehr viele fertige Pläne hier im Forum und versuche, wie Du auch, diese an meine Bedürfnisse anzupassen.
Wenn man von Elektro wenig Ahnung hat (besonders mit dem 230v/12v Mischbereich), bietet sich der Easysolar natürlich extrem an. Er nimmt einem einfach sehr viel ab. Der Nachteil ist wiederum, es gibt unter all den guten Plänen hier im Forum keine, die auf dem Easysolar basieren. Mit dem Easysolar fallen ja nicht nur bestimmte Komponenten weg, es ändert sich dadurch ja auch manch anderes. Und klar, das Problem, dass niemand (Firma) einem die eigen gekauften Produkte einbauen möchte, ist natürlich Fakt. Komplett von einer Firma machen lassen, dann wird so ein Projekt schnell nicht mehr rentabel.
Also selbst machen und versuchen, für dieses Thema Hilfe holen. Viel davon natürlich hier im Forum. Aber ich finde mich in deinem Thread total wieder.
Ich habe auch einen als gut bewerteten Plan aus dem Forum so umgebaut, dass es zum Essysolar passt. Ich bin aber noch beim Grundgerüst. Sicherungen und Kabeldurchmesser habe ich noch da noch nichts bearbeitet. Das kommt alles noch.
So sieht meine Überlegung mit dem Easysolar aus:
dd0828ae-532c-4d7b-b055-24e2cb643b4c.jpeg
Vielleicht ist es für Dich ja interessant, da nicht nur im Forum, sondern auch so im Internet keinerlei Schaltpläne mit dem Easysolar im Campervan zur Verfügung stehen.

Wie gesagt kenne ich mich mit dem Thema ähnlich „gut“ aus wie Du. Aber was mir bei deinem Plan ein bisschen aufgefallen ist, dass er auf den ersten Blick ein bisschen wirr aussieht. Ich meine damit, dass deine Leitungen so kreuz und quer durch den Plan schießen. Mir fällt es da schwer durchzusteigen und ich persönlich würde das noch etwas übersichtlicher gestalten.
Aber das ist nur, was ich jetzt persönlich gedacht habe, also bitte nicht als Wertung nehmen.

Ich drücke dir auch weiterhin die Daumen, dass mit deinem E-Setup alles passen wird 👍🏽
#48
Danke Steffen, da fühle ich mich nicht so allein mit meinem Nichtwissen. Deinen Plan habe ich mir auch schon angesehen.

Ja, das mit dem Chaos im Plan meinte ich vorhin mit Verschlimmbessern. Ich dachte selbst, ich sollte es nochmal neu aufbauen für eine bessere Übersicht. Da werde ich mich auch die Tage noch Mal dran machen. Muss leider heute arbeiten, also keine Zeit mehr.

Aber das baut mich schon auf, dass ich nicht allein bin.
Hildegard gefällt dies
#49
Hallo Birgit,
was genau verstehst Du denn am Schaltplan nicht? Evtl. ist das schneller erklärt, als ständig die Icons auf dem Blatt zu verschieben, in der Hoffnung, dass es irgendwann mal passt. Wobei Du so furchtbar weit von einem ordentlichen Ergebnis nimmer weg bist.

Zu den Kabelstärken:
4mm² für Lichter und Maxxfan ist überdimensioniert. Der Maxxfan verlangt nach max. 5A, 5mm² kann bis 25A. Das Selbe beim Licht. Wenn Du nicht gerade Flutlichter einplanst, wirst du keine 5A brauchen. 5A bei 12V ermöglicht eine Lampenleistung von etwa 60 Watt. Mit LED-Lichtern wirst Du das lange nicht brauchen.
Für diese kleinen Verbraucher habe ich Kabel 2x2,5 mm² genommen, die können 20A ab und sind wenig teurer und dicker als 1,5 mm² Leitungen. Ich habe mehrfach hier bestellt: [Externer Link für Gäste nicht sichtbar]

Das Warmduscherkit hat eine 25A-Sicherung für die Standheizung, wenn ich das richtig gesehen habe. Da sind 4 mm² gerade noch OK, wobei Du Dir die Leitungslänge noch überlegen musst, bevor das endgültig freigegeben werden kann.

Die 6mm² zur Wasserpumpe dürfte sehr groß gewählt sein. Ich vermute, dass 2,5 mm² ausreichen werden, dazu musst Du aber auch erstmal eine Pumpe aussuchen und die Leitungslänge festlegen.

25 mm² vom Plusverteiler über den Battery Protect zum Kleinverteiler sind OK. Dieser Zweig kann mit 80A abgesichert werden, das wird auf jeden Fall ausreichen. Wobei Du den Battery Protect eigentlich nicht brauchst. Der einzige Zweck wäre, alle Kleinverbraucher per App oder Kleinschalter gleichzeitig aus- oder einschalten zu können.

Den Hauptschalter zwischen Orion XS und Starterbatterie brauchst Du nicht. Wenn Du diesen Zweig manuell abschalten können willst, kannst Du einen Kleinschalter nehmen und den XS über den eingebauten Remote-Anschluß ein- und ausschalten. Die Verkabelung mit 16 mm² ist OK, die 80A Sicherung ist da aber zu groß dimensioniert, 60A wäre OK. Das hat Victron so auch in der Anleitung drin.

Die Plus-Leitung vom Shunt ist überdimensioniert. Der Shunt wird mit seinen beiden großen Anschlüssen in die Minus-Verbindung vom Minusverteiler zum Minuspol der Batterie eingeschleift und zählt quasi alle zu- und abfließenden Ströme und errechnet daraus den Ladezustand der Batterie. Die Plusversorgung braucht der Shunt nur, um den eigenen kleinen Rechner mit Strom zu versorgen, diese Leitung muss aber keine großen Ströme aushalten. Die genaue Spezifikation habe ich jetzt nicht nachgeschaut.

Soweit erstmal von meiner Seite. Ich will aber nicht ausschließen, dass ich noch was übersehen habe.

Gruß, Jens
Wishbone gefällt dies