Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Alles rund um Werkzeuge und Werkstoffe die's Ausbauen leichter machen (...und auch's Einbauen)
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
Benutzeravatar
von Marcus74
#1
Hallo an alle 3d Drucker Besitzer

Ich möchte mir, u.a. angeregt durch den 3d Druck Beitrag, auch so ein Teil anschaffen eben für diverse Halter, Stopfen etc....
Im gegensatz zum vorhandenen Beitrag würde ich gerne wissen welche Modelle ihr im Einsatz habt und ob ihr diese weiterempfehlt,
Vorteile, Nachteile, Preis etc...
Dankeschön schon mal im Voraus für eure Tipps.
#2
Hey Marcus,

wir haben ein paar Stück von Prusa. Top Preis-Leistungs-Verhältnisse.

VG
Alex / Autoterm-Guru
Rabatt für Camper-Bauer
Ortego Technik GmbH
#3
Hey Marcus,

habe mir zum Black Friday einen BambuLab A1 mit AMS lite (Farbwechseleinheit für bis zu 4 Filamente) gekauft und bin top zufrieden.
Hat jetzt irgendwas um die 300 Betriebsstunden und es war noch kein Fehldruck dabei. Die Software (Slicer) von Bambu ist auch Klasse und gut verständlich.
Mir war wichtig, dass nicht der 3D Drucker mein Hobby wird, sondern das was er "produziert".

Wichtig zu wissen ist, was du genau vor hast, also welche Materialien du drucken möchtest. Aufgrund der offenen Bauform des A1 eignet sich dieser nicht für ABS/ASA oder andere technisch höherwertige Materielien, da diese sich dann während des Druck verformen werden.
Ich drucke bisher hauptsächlich mit PLA und PETG und das läuft super.

Grüße Thomas
#4
Kochendorfer hat geschrieben: vor 3 TageWichtig zu wissen ist, was du genau vor hast, also welche Materialien du drucken möchtest.
Hi, ja eben so Halterungen und Abdeckungen, kleine Gadgets für den Camper und Ähnliches, vielleicht auch Ersatzteile und Werkzeuge.
Das meiste müsste sich ja mit PLA abdecken lassen, oder?
Benutzeravatar
von Luky
#5
Ich habe einen Prusa Mini, der läuft wirklich problemlos, hat aber nur ein recht kleines Druckvolumen. PLA und PETG gehen super.
#6
PLA nutze ich hat nicht mehr. PET-G lässt sich auf meinem Drucker genau so unkompliziert drucken, nur etwas langsamer.

PLA ist gut für Hinstellerchen und Verstäuberchen. Im Wohnmobil bekommt man aber schneller Probleme wg fehlender Hitzefestigkeit und fehlender Flexibilität.

Ich drucke allerdings nur funktionale Teile deren Optik Nebensache ist.

Der kleine Bambu ist wohl sehr nutzerfreundlich. Ein Kumpel ist sehr zufrieden, nach Umstieg von seinem bastelbedûrftigen vorherigen Drucker (Ender?).

Viele andere "Einstiegsdrucker" benötigen viel Zuwendung und Modifikationen.

Ich habe das bei 2 Druckern durch und würde beim nächsten Kauf etwas pflegeleichtes kaufen.
#7
Ich bin voreingenommen von Prusa, absoluter Fanboy und würde zum jetzigen Zeitpunkt nichts anderes kaufen. Mein MK3s läuft tadellos und hat so ziemlich alle Material problemlos gedruckt bis hin zu Nylon mit Glasfaseranteil.. Der Core One ist bereits vorbestellt.

Würde ich komplett neu in das Thema einsteigen, wäre wohl Bambu meine erste Wahl. Hast du keine komplexeren Filamente, ist eine Umhausung nicht wirklich erforderlich. Bauraum könnte eine Rolle spielen, daher müsste man schauen ob ein A1 mini reicht oder es doch ein A1 wird. Halterungen, Gadgets, Abdeckungen.. für das Fahrzeug würde ich wohl mit PETG drucken. Es ist UV beständig und hat eine höhere Hitzebeständigkeit im Vergleich zu PLA und sollte mit dem Bambu problemlos druckbar sein.

In meinem Freundeskreis ziehen auch immer mehr Drucker in den Haushalt ein. Alles nur Bambu. Viele davon haben sich zuvor noch nie mit dem Thema 3D Druck auseinander gesetzt und trotzdem läuft alles ziemlich Problemlos. Es freut mich richtig zu sehen, wie begeistert Sie von dem Thema plötzlich sind!
Benutzeravatar
von e0mc2
#8
Hallo

Ich hab einen Prusa MK4 und einen MK3 in einem selbst gebauten Gehäuse.
Funktionieren super, auch ABS lässt sich ganz OK drucken.
Die Software ist gut, passt ideal zum Drucker und wird regelmäßig aktualisiert.
Auch für die Drucker gibt es regelmäßig Softwareupdates, auch noch nach einigen Jahren.

Leider gehören die Prusa unter den "Hobby-Druckern" zu den teureren.
Man kann sie etwas günstiger als Kit kaufen und selber zusammen bauen. Hab ich mit beiden so gemacht.
Die Anleitungen dafür sind sehr gut, wenn man etwas technisches Verständnis hat, bekommt man das locker an ein paar Abenden hin.
Und man weis hinterher, wie der Drucker aufgebaut ist, das hilft, falls es später mal Probleme gibt.

Generell würde ich aber sagen, dass die Drucker zumindest am Anfang immer ein eigenes Hobby sind.
Es gibt hunderte Einstellungen, an denen man herumspielen kann. Da sind ein paar Fehldrucke fast schon vorprogrammiert.
Fehldrucke liegen aber oft auch an zu billigem Filament.

PLA lässt sich mit am einfachsten drucken, ist aber auch am wenigsten stabil.
ABS ist schwer zu drucken, aber deutlich stabiler.
PETG liegt bei beidem so in der Mitte.

Kannst du 3D-Modelle erstellen?
Ich kenne Leute mit Drucker, die das nicht können und nur Modelle von den üblichen Plattformen drucken.
Kann man so machen.
Richtig Spaß macht es meiner Meinung nach aber nur, wenn man sich selber 3D-Modelle erstellen oder anpassen kann.

Grüße, Hans
Wishbone gefällt dies
Benutzeravatar
von Luky
#9
Wer Empfehlungen für einen sehr guten ABS Drucker hat, die würde ich gerne nehmen....
#10
Für mich ist so ein Drucker einfach nur ein Werkzeug um ein Produkt herzustellen. Ich möchte den 3D-Drucker einfach nur wie einen Tintenstrahldrucker einschalten und loslegen, ohne dass ich mich zuvor über Stunden mit technischen Details rumschlagen muss.

Aus diesem Grund hatte ich mich nach vielen Recherchen in Internet für einen Bambu Lab P1S mit 4-fach Filamentwechsler entschieden. Der ist ab Werk eingehaust und kann dadurch auch Materialien wie Nylon, ABS, etc. problemlos drucken. Ich hatte für kleines Geld den Extruder und die Düse aus gehärteten Stahl nachgerüstet, so dass auch faserverstärkte Filamente mit Carbon- oder Glasfasern gedruckt werden können, ohne dass diese zu schnell verschleißen.

Die Druckgeschwindigkeit ist atemberaubend, die Druckqualität sehr gut und der komplette Umgang mit Slicer und Drucker absolut anfängertauglich.

Bislang gab es keine Probleme oder Fehldrucke. ABS glasfaserverstärkt geht auf dem Drucker genauso einfach wie PLA. Das Gerät ist ziemlich idotensicher gebaut (also mit mir kompatibel ;o)).

[Externer Link für Gäste nicht sichtbar]