Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Grundvoraussetzungen, Musterschaltpläne, Normen, Empfehlungen...
Forumsregeln: Hinweis:
Damit euch andere Nutzer bei euren Schaltplänen beraten können, muss eurer Entwurf mindestens Folgendes enthalten:
  • Leitungslängen
  • Leitungsquerschnitte
  • Sicherungsgrößen
  • Bezeichnung der Komponenten
  • maximaler Strom der jeweiligen Verbraucher
Außerdem werden zusätzliche Angaben vorausgesetzt:
  • Basisfahrzeug Hersteller, Modell, Baujahr (bitte gleich in eure Signatur schreiben)
  • wenn Autarkie gewünscht, wie viele Tage und geschätzter Tagesverbrauch
  • Wechselrichter ja/nein/später, Leistung
  • Camping in der dunklen Jahreszeit?
Bitte beachtet, dass wir hier alle privat engagiert sind und keine kommerzielle Absicht verfolgen. Daher sind auch alle Beiträge im Forum als Meinungen und Tipps zu verstehen. Wir müssen daher jede Gewähr auf Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität ausschließen. Es gilt unsere Haftungsbeschränkung. Natürlich sind die Tipps nach bestem Wissen und Gewissen, aber eben nur von Laien verfasst. Die Inhalte des Forums können Dir dabei helfen eigenverantwortlich Deinen Selbstausbau zu realisieren. Sobald Du Dir unsicher bist, frag einen Fachmann der aufgrund seiner Fach- und Sachkenntnis Gewähr geben kann.
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
#1
Hallo,

jetzt wo Schnee vom Himmel fällt ist die beste Zeit zum nachdenken, planen und abwägen.

Deshalb die Frage an Dich: Wie würdest Du folgendes Szenario bestücken?
Elektro-Setup-V1.jpg
  • Die 230Volt-Geräte kann ich nicht auf 12 oder 24Volt umbauen oder kaufen, die sind festgelegt, die müssen an einen Wechselrichter.
  • Der Wirkungsgrad der installation soll natürlich hoch sein, ist aber nicht so wichtig als das ich dafür Geld ausgeben möchte. 100Euro für einen "besseren WR" macht keinen Sinn und weil es sich toll an fühlt, mache ich es auch nicht.
  • Nur wenn die Sonne brutzelt und es über 30° im Schatten sind, würde ich das Klimagerät einschalten. Dann ist hoffentlich auch so viel Solarstrom vorhanden, dass ich die Energie nicht aus dem Akku ziehen muss.
  • Wenn ich mich nicht verrechnet habe, ist ein einem 100Ah Akku (12Volt) eine Energiemenge von 1,2kWh gespeichert. Ein Tagesverbrauch von 2kWh ist in 9 Stunden ein Verbrauch von 0,75kWh. Ein Akku mit 100Ah sollte also reichen, wenn noch etwas PV-Strom dazu kommt.

Und bevor gefragt wird:
  • Es gibt keine Starterbatterie und keinen Antriebsmotor aus dem man Energie nehmen könnte.
  • Es gibt keine Heizung.

Gruß
Martin
#2
Hey Martin,

zuerst ist mir die Problematik mit der Klimaanlage aufgefallen. Nahezu alle Klimaanlagen haben einen derartig hohen Anlaufstrom (Peak Leistung) die die wenigsten Wechselrichter schaffen. Man könnte die Klima von Dometic verbauen (die hat immerhin einen Softstart) und in Kombi mit einem Multiplus von Victron verwenden. Bei den meisten weiteren namenhaften Herstellern muss ich sagen, würde ich nichtmal garantieren, dass nicht in Italien oder Spanien auf "günstigeren" Campingplätzen die Sicherung vom Landstrom sogar fliegt. Das sind teilweise Ströme bis 28 Ampere (weit über 6000 Watt). Möchte dir das Thema nicht schlecht reden, aber habe mich dort damals auch lange belesen und beraten lassen und für mich die einzige Chance ist die Dometic FreshJet oder die Truma Aventa Serie aus der 2. Generation (wurde auf dem Caravan Salon dieses Jahr erstmals vorgestellt) . Das sind die Einzigen die den Softstart haben, ich habe mich dann dennoch gegen eine Klima entschieden.

Zu deiner eigentlichen Frage zurück:
Ich habe in meinem Wagen eine Allroundlösung verwendet. Ich habe den SSI20 von Ective (gibt aber auch bis 3000 Watt Dauerleistung, falls du dir einen Puffer schaffen willst, oder du machst es nach deinem Bedarf und nimmst den SSI15). Dort kannst du alles ablesen und die Kommunikation zwischen den einzelnen Komponenten kann meiner Meinung nach nicht viel besser sein, als wenn Sie schon ab Werk in einer Kombination angeboten werden. Zudem ist das erheblich günstiger, als alle Komponenten einzeln zu kaufen. Du hast ein zentrales Panel RC4 oder RC Pro worüber du alles ablesen kannst. :sunglasses:
Das einzige was mir fällt ist eine "smarte" Lösung übers Handy oder Tablet. Wem das wichtig ist, sollte lieber was anders zusammenstellen, ist aber auch kein Hexenwerk.

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen. Du wirst hier mit Sicherheit auch noch einige andere Antworten mit anderen Meinung erhalten - auch in Bezug auf Ective, dessen bin ich mir bewusst, aber das ist etwa meine Sichtweise. Mach dir am besten mal ein eigenes Bild davon. :wink:
#3
Klimaanlage nur aus 600W PV "Überschuss" ( die 440Wp sind Laborwerte, die in der Praxis utopisch sind) wird nichts dauerhaft werde, die meisten Aufdachklimas liegen da eher im Bereich 800-1500W Leistungsaufnahme= 3-5 KW Kälteleistung.
Büttner gibt für seine 420Wp Blackline Solarzellen einen Tagesertrag von O bis O von ca. 1800Wh an, also wirst du max. 3,5 bis 4 kWh Tagesertrag haben. Im Sommer wird je nach Dämmung die Klima mehrer Stunden laufen ehe du überhaupt ein paar Grad kälter gekommen bist.

Könntest höchstens dir mal die WCS Dachklima ansehen, die soll laut dem Werbevideo vom Götz durch die Invertertechnik einen sehr geringen Einschaltstrom haben, kostet dafür auch mal eben 2700€ inkl.Fracht

Ansonsten bei 1KW an Verbrauchern und der Dachklima wird es schon mit dem 3KVA Multiplus eng werden, denke da musste schon den neuen 12 5KVA Multiplus II nehmen. Da brauchst du aber, gerade wenn du wie schon angesprochen in Italien auf einen Campingplatz mit 4 oder 6A Absicherung stehst auch entsprechend viel Batteriekapazität zum Puffern.


Gibt von Victron ne Anleitung, wie man die Anlage über den Cerbo GX konfiguriert, damit vorrangig via PV nachgeladen wird und nicht vom Landstrom

[Externer Link für Gäste nicht sichtbar]

Alles in Allen würde ich da eventuell eher einen Dachfensterlüfter wie den Maxvan in Betracht ziehen. Der und seine Nachbauten brauchen nur ein paar Watt Dauerleistung, was die Solaranlagen auch packt.
#4
joshua.tylr hat geschrieben: vor 1 WocheNahezu alle Klimaanlagen haben einen derartig hohen Anlaufstrom (Peak Leistung) die die wenigsten Wechselrichter schaffen.
Mein Fraron 2200W (an 24V) schafft es problemlos, meine Truma Saphir compact zu starten. Auch mit dem Wasserkocher (1kW) parallel zur Klima geht das noch. Gleiches würde ich auch einem Multiplus 3000 zutrauen, Allerdings mit einer Einschränkung: hat man einen Cerbo oder sonst ein GX dran, gibt es bei jeder 1s-Spitze ab 2401W eine wegzuklickende Warnung - das nervt ein wenig.

Grundsätzlich ist eine AC-Klimaanlage halt keine allzu effiziente Lösung im Batteriebetrieb. Neben den doppelten Wandlungsverlusten (eta knapp über 0,9) kommen dummerweise die Leerlaufströme für zwei nicht ganz kleine Inverter hinzu (einmal der WR, einmal der BL-Motor-Controller) - insbesondere wenn die Kima gerade nichts tut bzw. taktet, tut das weh.

PS.: am Tag gegen die Sonne zu klimatisieren, ist energetisch ein recht aussichtsloses Unterfangen. Gegen die 5-10kW Heizleistung der Sonne (z.B. am Kastenwagen) kommt man mit einer Wärmepumpe schwerlich an - zumindest aus der Batterie.
#5
Hallo Josh, Hendrik und Holger,

danke für Eure Beiträge.

Evtl. kann ich auch drei PV-Module installieren, und noch ein weiteres an der Seitenwand oder Rückwand. Aber das sind Detailfragen die ich erst später klären kann.

Als Klimagerät habe ich das Truma Saphir im Blick, da es nicht auf dem Dach montiert werden muss.
Das Gerät arbeitet mit 230V und ist mit einem maximalen Anlaufstrom von 15A für 150ms angegeben. Normalbetrieb ist 2,8A.
2,8A bei 230V sind 644 Watt.

Klaro, wenn das Fzg. in der Sonne steht brutzelt die Sonne mächtig wärme rein. Gerade weil es ein Kampf gegen Windmühlen ist, möchte ich (möglichst) nur PV-Überschuß verwenden.

Total begeistert bin ich immer noch von der Tropendach-Technik. Das finde ich auch für die Seitenflächen sehr interessant. Und wenn es nur eine LKW-Plane ist, aber Schatten ist halt Schatten. Mal sehen was sich da optimieren lässt.

Vorrangig ist aber die Frage welche Geräte bzw. welches Gerät man einsetzen könnte. Die 230Volt Landstrom stehen in den 9 Stunden nicht zur Verfügung. Die restlichen 13 Stunden vom Tag schon.


Das [Externer Link für Gäste nicht sichtbar] hört sich clever an. PV-Überschuß wird ins Netz zurück gespeist. Da das meine Steckdose ist, würde das meinen Geldbeutel erfreuen.

Was habt Ihr noch für Ideen ?

Gruß
Martin
#6
Auf der Suche nach Infos zum Multiplus mit 3000VA habe ich noch zwei interessante Geräte gefunden:
Von Firma Wattstunde den Kombi Wechselrichter WS-TwinPeak TP3k24 MPPT
  • 24 V System
  • Wechselrichter 3000 W Dauerleistung, reiner Sinus
  • MPPT Solar Laderegler 60 A: bis 1500 W PV-Leistung anschließbar
  • Batterie Ladegerät mit 30 A Ladeleistung
  • Netzanschluss (230V DC) möglich
für 350 Euro.

Und von Offgridtec
IC-24/3000/100/80
  • 24 V System
  • 3000W Wechselrichter
  • 100A MPPT Laderegler bis 400Volt
  • 80A Ladegerät
für 615 Euro

Gegenüber dem Multiplus 24/3000 sind beide als "günstig" einzustufen.

@Doktorfisch, @Kaffeetrinker und @farnham haben sich hier schonmal über das Wattstunde-Gerät unterhalten. Es scheint aber bis jetzt keiner damit eine Erfahrung gemacht zu haben.
Zum IC-24/3000/100/80 vermutlich auch nicht :rolling_eyes:

Gruß
Martin :nerd:
#7
martin.k hat geschrieben: vor 6 Tage Auf der Suche nach Infos zum Multiplus mit 3000VA habe ich noch zwei interessante Geräte gefunden:
Von Firma Wattstunde den Kombi Wechselrichter WS-TwinPeak TP3k24 MPPT
  • 24 V System
  • Wechselrichter 3000 W Dauerleistung, reiner Sinus
  • MPPT Solar Laderegler 60 A: bis 1500 W PV-Leistung anschließbar
  • Batterie Ladegerät mit 30 A Ladeleistung
  • Netzanschluss (230V DC) möglich
für 350 Euro.

Und von Offgridtec
IC-24/3000/100/80
  • 24 V System
  • 3000W Wechselrichter
  • 100A MPPT Laderegler bis 400Volt
  • 80A Ladegerät
für 615 Euro

Gegenüber dem Multiplus 24/3000 sind beide als "günstig" einzustufen.

@Doktorfisch, @Kaffeetrinker und @farnham haben sich hier schonmal über das Wattstunde-Gerät unterhalten. Es scheint aber bis jetzt keiner damit eine Erfahrung gemacht zu haben.
Zum IC-24/3000/100/80 vermutlich auch nicht :rolling_eyes:

Gruß
Martin :nerd:
Hi, Das Internet strotzt leider nicht vor Erfahrungsberichten mit beiden Geräten :scream:
Es ist nur zu finden das es sich offensichtlich um umgelabelte Chinageräte handelt (wobei Offgridtec offensichtlich noch selber montiert), was erstmal kein Problem ist. Da ich mich aktuell mit einem ähnlichen Problem herumschlage (Insel Anlage für einen Ferienbungalow), laut meiner Recherche die günstigen Geräte (gibt auch noch Renogy und Growatt und viele andere) haben häufig geringere Wirkungsgrade (und produzieren damit mehr Abwärme) und einen deutlich höheren Eigenverbrauch! Beim Bungalow ist insbesondere der Eigenbedarf ein Problem wenn die Sonne mal ein paar Tage nicht scheint, aber da du ja wie beschrieben offensichtlich über Nacht am Landstrom hängst für dich nicht wirklich.
Die 3 kW Varianten sollten eigentlich bei etwas Disziplin reichen, aber auf gute Kühlung der Geräte sollte man achten. Wenn es warm es ist werden die eingebauten Lüfter auf Hochtouren laufen und reicht das nicht den WR ggf. abregeln oder in Störung gehen, das spricht dann wieder für Victron, da der einen höheren Wirkunsgrad und damit weniger weg zuschaffende Abwärme hat!

Gruß Torsten
#8
Danke Torsten für deine Rückmeldung.

Ich teile Deine Meinung. Material kostet Geld, aber Material ist auch weniger Abwärme und so auch mehr Lebensdauer. Und wenn der WR dann nur noch 50% bringt ist es ja auch doof.
Ich würde es trotzdem mit dem günstigen Gerät erstmal probieren, mit viel Platz außen rum, damit auch ein anderes hin montiert werden könnte.

Gruß
Martin