Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Tagebücher die den Camperausbau beschreiben
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
#11
Ja der Lack, das ist auch so ein Thema.


Der Duc steht dann schon mal Stramm da. Das Weiss wirkt mittlerweile auch nicht mehr so Furchtbar wie anfangs :joy:

Bild

Die vorderen Räder haben leider einen Leichten überstand. Mittlerweile ist es, zumindestens hier in meiner Bayrischen Gegend nicht mehr so einfach das so einzutragen.

Bild

Wenn ich dran denke wie am Pickup die Räder rausgeschaut haben oder damals an meinem ersten Alfa
9" Felgen mit 215er Reifen.. Felgen 3cm Überstand aber Lauffläche dennoch bedeckt. Uhi das waren schöne Zeiten.
Aber so ist es nunmal und somit gab es noch Radlaufverbreiterungen.
Die schmalen zum Kleben find ich Kacke und somit wurden es die Breiteren zum Schrauben.

Erst nur Vorne, das sah komisch aus und deshalb gab es Hinten noch welche obwohl sie nicht wirklich nötig waren.
So Sabbert der Lack wenigstens nicht immer gleich voll.

Bild

Bild

Hier die Hinteren erst nur Punktuell geklebt um die Optik zu checken. sind bereits verschraubt und passen besser als erwartet.
Die Teile sind ja eigentlich nicht für die Maxi Verbreiterungen gedacht.

Bild


Wenn die Montage am Maxi Plastik Interessiert... da gab es hier einen Threat.

viewtopic.php?p=140788#p140788



Auch hier dachte ich zuerst man hätte den UFS Vergessen aber der ist scheinbar auch dem Rotstift erlegen.
Traurig was alles gespart wird. Für mich ein wichtiges Teil das nicht der Schmodder, dreck und Rost am Motor einkehrt.

Bild

Entsprechend gab es Ersatz über Ebay aus dem Zubehör.

Bild

Da der Ducato im Gelände alt aussieht, reicht mir hier das leichte Kunststoff.
Knox, Wishbone, el.rizo und 2 andere gefällt dies
#12
Da zwischendrin immer mal etwas Zeit zu finden ist, hab ich schon mal mit dem Strom begonnen.
In dem Fall mit dem Dachträger. Ich möchte Gasfrei auf Strom und Dieselheizung setzen.
Hab auch schon oder noch so einiges an Material da, was ich gerne wieder und weiter verwenden möchte.
2kw IVT, 400ah Lithium usw, dazu dann aber Später.

Der Träger ist geplant mit 60x30 B-Nut 8 Profilen.

Dazu also erst mal diese Pilzkopfhalter bestellt. Cooles System.. kannte ich vorher so auch noch nicht.
Als gelernter KFZ Fuzzi der nun viele Jahre im Maschinenbau festsitzt wäre ein Eigenbau
machbar gewesen. Im gesamten ist es aber so schon genug Arbeit was die paar Euro mehr als gut Investiert stehen lässt.

Bild

Ich bin mit der gelieferten Ware äusserst Zufrieden, was für mich als Krankhaft bekennender Perfektionist eher selten ist.
Irgendwie find ich immer was zum rummosern :rofl: Der Ducato muss ich sagen wirkt wie eine Therapie.

Die Pilzkopfhalter wurden also erst mal lose montiert und vermessen.
Damit komm ich auf eine Innenbreite von 1510mm also 1,51m

Ich möchte genug WP das ich nicht ständig nach Strom ringen muss, sondern wenn ich einen Kaffee möchte den einfach mache ohne Gedanken zu verlieren. Da mir die Erfahrung fehlt knall ich erst mal drauf was geht.

Ich hab die Panelen dann erst mal nach Mass zusammengesucht und von den wenig verbleibenden dann ausgewählt.
Ob das Setup so dann taugt werde ich herrausfinden.. Also bitte hier erst mal nicht als Referez oder Empfehlung sehen.
Wird sich wohl in ein paar Seiten in diesem Tagebuch finden.

Die Panele haben ein Mass von 1080 x 510 damit passen 3 nebeneinander und 2 der Länge mach auf Grob 2160 x 1530
Entsprechend muss je Seite 1cm Unterlegt werdenum auf die Breite zu kommen.

Der Anfängliche Plan die Panelen direkt am Träger zu Verschrauben habe ich verworfen.. So oft kann ich die Finger nicht brechen um das vernünftig befestigt zu bekommen.

Also erst mal alles Zusammenbimmeln ( deshalb die 30x30 Profile Mittig... die kommen wieder weg.
Oben und Unten wurde dann ein 30x30 Winkelprofil befestigt und die Platten miteinandern verschraubt.
panel verschraubt.jpg
Der Plan ist an den Enden der Panels, am Träger ein 30x30 zu setzen und diese dann aufliegend mit den Winkeln daran zu verschrauben.

Zwischen den 2 Blöcken entsteht so natürlich dann ein 60mm absatz. also 2x 30er Winkel

Bild

Um das zu umgehen und um da mit nur einem 30er Nutprofil auszukommen, wurden die 2 zusammenliegenden Winkel ausgeklinkt,
so das man sie zusammenschieben kann. Ich denke das sollte ausreichend halten.

Bei der Gelegenheit hab ich die beim Embleme Lackieren gleich dazu gelegt. auch die Adapterstücke und
den Eigenbau Dachträger vom Pickup gleich mit gemacht. Da war das Pulver unterwandert.
Den Träger änder ich grade ab um ihm auf dem Cinquecento zu fahren.
winkel lack.jpg
winkel lack2.jpg

Das Ausklinken der Winkel sieht so aus.. Danke man kann sich vorstellen was ich erklären möchte.
winkel lack3.jpg
Dies sind die Daten der Panelen
Ich werde je 2 als String in Reihe schalten und jedem String einen eigenen Regler geben.
Panel Daten.jpg

Sollte Theoretisch gut laufen da auch Dioden verbaut sind.
Die Lötstellen taugen mir nicht. Hab mir aber fest vorgenommen das erst mal zu testen bevor ich dran rumlöte. :grimacing:
Dioden.jpg

Geregelt wird es mit diesen 75/15 MPPT
Rechnerisch eigentlich eine Nummer zu klein... 220wp/12,8V = 17,2A
Da ich aber eigentlich nicht vom Niedrigstand der Batterie ausgehe und auch noch rund 15% des Maximalen abziehen kann, kommt man schon hin.

220wp/12,8V = 17,2A x 0,85 = 14,62A

220wp/13,6V = 16,2A x 0,85 = 13,77A

Reicht also immer noch wenn ich nur mit 10% Verlust rechnen würde

Unter Idealen Bedinungen sollten also 40-45A machbar sein.
MPPT.jpg
Die 3 Einzelnen Strings werde ich, sofern der Platz im L2 das hergibt über diese Schalter Trennbar machen.
bze mit Brücke ... Wechselri.. Landstrom Balkon :zipper_mouth:

Schaltleiste.jpg
Wishbone, Rico_KN gefällt dies
#13
Sind bei 3 Strings natürlich auch entsprechend Kabel zu ziehen.
Hier setze ich auf 4qmm Solarkabel, da die Platten selber auf 4qmm basieren
und ich denke das bei 220W auf knappe 60V das auch ausreichend sein sollte.

Eine fertige entsprechende Dose habe ich keine gefunden. Es gibt eine Dose beim Wagner von CBE
Gibt aber zu wenig durchgänge frei und die Verschraubung hat ein stück Leergewinde weil die für Sandwich gedacht ist.

Hab mir dann bei Intratec eine schöne Dose ausgesucht.. die haben ja genug Auswahl.

[Externer Link für Gäste nicht sichtbar]

Dafür wurde dann nochmal ein Testaufbau am Dach gemacht, ob die Dose dann Montiert noch unter die Panelen passt.
Spoiler.. ja es ist knapp aber es passt.

Bild


Im Baumarkt fand ich dann eine Schottverschraubung die eigentlich für Regentonnen gedacht ist, sich aber Perfekt eignet.
Die Dose bekam dazu passend ein Loch.
Dose Bohrung.jpg

Mit passendem Loch im Dach geht die Verschraubung um Platz zu sparen von Innen nach aussen.
Schottverschraubung.jpg
Ein weiterer Vorteil den ich da sehe ist, das es in der Dose einen Rand ergibt.
Wenn die Dose doch mal undicht sein sollte, läuft es zumindestens nicht gleich durch.
Glaub das Gewinde könnte ich noch ein Stück einkürzen.
Dose Verschraubung.jpg

Zum Abdichten gab es einfach eine Wurst Dekaseal 8936 und ein Punkt Montagekleber an den Enden um ein Verdrehen zu unterbinden.
Im Endeffekt hab ich die Verschraubung selber innen auch eingedichtet und das alleine sollte schon ausreichend sein.
Also das Dichtet auf Jahre zuverlässig.
Dose dichtung.jpg
.
Wishbone, chbla, Jumper und 1 andere gefällt dies
#14
@Nordwind Na ja, in meiner Phantasie hat ja Schweißen und Kleben des Gehäuses irgendwie auch mit der Stabilität zu tun. Und wenn dann auch noch der Lack schlecht ist, wovon wird denn die Karre zusammengehalten?
#15
Bin mir nicht sicher ob das Orginal verbunden ist oder auch nur aneinander anliegt.
#16
Hi John, gefällt mir bisher sehr gut was du machst und ich bin ja auch "Perfektionist" und kann absolut verstehen, dass man eine Basis immer verbessern kann :grin:

Die Radkastenverbreiterung an der Hinterachse ist leider gar nicht meins, da hätte ich wohl drauf verzichtet. Ansonsten weiter so!

Gruß Rico
#17
Rico_KN hat geschrieben: vor 1 Monat leider gar nicht meins
Hi Rico, ich muss mir das ehrlich gesagt auch schön reden.
Am liebsten ganz ohne aber ja.. nur vorne sah in meinen Augen nur so halb fertig aus. Als wenn was fehlt.

---

Weiter gings mit dem Kennzeichen hinten.
Da hab ich auch so einen Splien und bekomme hier auch noch recht kurze Nummern.
Am Abarth hab ich dran gedacht, hinten ein 46er Schild pressen zu lassen um die Löcher zu überdecken.
Das Verschliessen der Löcher hatte ich dort wie hier jetzt auich gelöst.

Beim Ducato habe ich natürlich an diese vorgestanzten Löcher bei den Fiatkisten überhaupt nicht gedacht und die Schilder zu Kurz besorgt.

Also Löcher zu ( Augen auch :joy: ) und Murxen.. geht immer irgendwie.

Nummern gebohrt und aufs Fahrzeug übertragen.
Das Kennzeichen hinten dann gleich mit 3M 4412N beklebt. Das ist eigentlich ein Dickes Dichtband was sich auch als Zwischenlage fürs Kennzeichen bewährt hat. Sau Teuer.. also nur für diesen Zweck zu Oversize. Hab da aber eine grosse Rolle da, weil ich damit meine Sumo Speichenfelgen auf Tubeless umbau.
KNZ1.jpg

Die alten viereckigen Löcher wurden von Hinten mit einem kleinen Alublech mit Karosseriekleber geschlossen und vorne Glatt abgezogen.
KNZ2.jpg
KNZ3.jpg


Bei der Gelegenheit wurden hinten gleich alle Embleme und Schriftzüge entfernt. So Clean find ich es noch am besten.
Ohne Embleme.jpg

Mit dem Kennzeichen dann die Linken Löcher überdeckt . Das Nummernschild sitzt hier dann Aussermittig nach Links versetzt.
Da beim Ducato orginal ja auch nicht Mittig, geht das eigentlich.
Die Befestigung erfolgte wie vorne mit VA Schlossschrauben , Innen mit Kunststoff U-Scheibe und Schlumpfwixxe.
KNZ4.jpg
Die Rechten verklebten Löcher müssten jetzt noch überdeckt werden.
Für das untere hab ich gleich den 3D Deltasticker genommen. Das passt meiner bescheidenen Meinung nach ganz gut.
Das obere ist jetzt noch frei, da ich noch nicht das richtige gefunden habe. Soll ja auch nich zugepappt aussehen.

KNZ5.jpg
Ich denke das war so die einfachste brauchbare Lösung.
#18
Der Winter steht vor der Tür, viel Zeit bleibt nicht mehr. Also erst mal ans Dachfenster gemacht.

Hier habe ich mich für das Fenster von WCS entschieden. Das Maxxfan wäre auch Ok gewesen aber da stört mich etwas die Form.
Dieses längliche wie ein Predator Helm. :joy: Bin mir auch nicht sicher wie Knapp das mit dem PV geworden wäre.
WCS1.jpg
Das Fenster ist nicht, wie ich es vermehrt auf YT gesehen habe mit so Klammern zum Ranziehen.
Einbaustärke ist mit 25mm angegeben. Das passt auch, das Plisee und Mückendings an dem Noträdchen vorbei geht.
Da ich noch 15mm Multiplex da hatte, hab ich mich auf gesamt 30mm eingestimmt.

So hab ich den ersten Rahmen auf Aussenmass Fenster geschnitten. Passt damit dann auch gut ans Blech im Kasten.
WCS2.jpg


Den 2. Rahmen grösser, das der Innenrahmen an diesem verschraubt werden kann.
WCS3.jpg


Die Ecken konnten dann direkt übertragen werden.
WCS4.jpg



Das erste grosse Loch im Blech schmerzt etwas aber hilft ja nichts.
Bei der gelegenheit dann auch gesehen das auch mein Dach sich pellt wie ein Sonnenbrand.
WCS5 Aujsschnitt2.jpg
WCS5 Aujsschnitt.jpg

WCS beschreibt den Einbau so, das der Dichtstoff an der Innenkante rund geführt wird.
Daneben nach aussen Hin noch eine Runde, eine Raube mit Montagekleber.

Das ist vermutlich an einem Sandwich auch eine gute solide Lösung.

Am Kasten möchte ich es bei Dichtstoff belassen und so habe ich die 6 Bohrlöcher auf das Blech übertragen und Nietmuttern gesetzt.


Beide Rahmen Zusammengeleimt und an den Stellen wo die Nietmuttern sitzen ein Sackloch gesetzt.
Diese Löchern wurden dann bei Aufkleben des Rahmens mit Dichtstoff befüllt, für den Fall das doch mal was durchsickert.

WCS Sackloch.jpg

Den Rahmen hab ich dann noch Gewichtsoptimiert zugeschnitten und an den Klebflächen 2mm Absätze mit dem Forstnerbohrer gesetzt..
Dadurch kann der Rahmen gut Press ans Blech. Für die benötigte Kleberstärke sind dann die Vertiefungen.

WCS Rahmen Final.jpg

Ran mit dem Ding und erst mal über Nacht trocknen lassen.
Verklebt wurde hier mit Liqui Moly 8100 Dauerelastischer Klebe / Dichtstoff

WCS Rahmen Einbau.jpg

Das Fenster dann am nächsten Tag mit Dekaseal eingedichtet und mit Schrauben ran gezogen.
Natürlich wieder viel zu viel. Hat es Innen und aussen schön raus gedrückt
.
WCS Einbau.jpg
#19
Aussen hab ich dann mit dem Liquy Moly noch eine Fuge rum gesetzt.
Das Dichtet den Rand sauber ab und gibt noch etwas Halt.
WCS Einbau2.jpg
Da Stahl Rostet und VA auf Stahlmuttern auch keine gute Idee ist, hab ich die Schrauben geben Nylon Schrauben getauscht.
In die Schraublöcher etwas Dichtstoff gedrückt und dann rein damit.
Halten würde das Fenster so wohl auch ohne Schrauben. Aber Löcher sind ja da und Vorsicht ist immer besser...

Ich denke das die Nylonschrauben wohl nicht UV-Fest sind, drum hab ich abschliessend noch mit dem Liqui eine kleine Haube drauf geschmiert. Nicht schön aber wer sieht das da oben schon so genau an. Safety First.
WCS Einbau3.jpg
So jetzt ab in die Koje. N8
Wishbone gefällt dies
#20
John hat geschrieben: vor 1 MonatAm liebsten ganz ohne aber ja
Waren die Verbreiterungen denn überhaupt nötig? Es gilt ja wahlweise die alte Regelung, dass nur die Laufflächen abgedeckt sein müssen.