Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Batterien, Kabel, Schalter, Steckverbindungen, Schalter, RCD(FI), LS, Anzeigen, Beleuchtung, etc...
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
von fischmagd
#1
Hallo,
ich habe da eine Frage zur Erdung eines Multiplus II in meinem Weinsberg Carabus Kastenwagen.

Der Multiplus ersetzt das werksseitige Ladegerät und versorgt uns unterwegs mit einem 230V Netz.
Wir haben FI/LS davor und dahinter und alles vernünftig verkabelt. Nur hatten wir übersehen, dass der Multiplus noch einmal mit seiner Erdungsschraube direkt geerdet werden muss. Oder auch Potentialausgleich herstellen, wie auch immer...

Die Frage ist wo wir die Erde anschließen können. Wir sehen ein Stück lackiertes Blech vom Radkasten, wo wir aber auch nur schwer rankommen würden.
Wir könnten laut Messung an eine der Bodenhalterungen im Heck anschließen, müssten dann aber mit dem Kabel ein Stück in den Laderaum, eher unschön.

Besteht die Möglichkeit das Erdungskabel an den werkseitig verbauten Sicherungskasten CBE DS300 anzuschließen, da dort Masseanschlüsse wohl vorhanden sind?

Oder macht man da einen Fehler den ich nicht erkenne?

Danke und Grüße
Markus
Benutzeravatar
von Mobildomizil
#2
Es gibt Normen für die Erdung. Sie muss fachgerecht erstellt und eingemessen werden. Im Womo schwierig, vor allem kann man dann nicht mehr wegfahren.

Geerdet werden müssen Ersatzstromerzeuger, die ein Netz versorgen, welches normalerweise am Verteilernetz hängt, zB ein Haus. Mobile Stromerzeuger müssen ein schutzgetrenntes Netz erzeugen. Ob der Multiplus da geeignet ist, weiss ich nicht - die Dinger sind gross, schwer und manche auch noch laut, das kam für mich im Womo nie infrage.

Gruss Manfred
von fischmagd
#3
Danke für die Antwort, der Multiplus ist ja schon verbaut und dafür auch geeignet.

Es nur die Frage wo die Erdung aufgelegt werden kann.
Benutzeravatar
von Cruisemobile
#4
das ist ja das Problem im Womo, dass du keine echte Erdung hast, weil du auf Gummireifen fährst. Du hast eine Masse aber keine Erdung. Das ist ja das wo hier, und auch bei YT zu hauf, echte Elektrik-Profis versuchen das mit den unterschiedlichen Netztypen zu erklären und wie in solchen Geräten der Netztyp wechselt wenn man den Landstrom abzieht. Ich hab mir das mehrmals erklären lassen und verstehe es grad mal so dass ich verstehe, dass ich es nicht (selber) machen sollte. Da besteht im blödesten Falle Lebensgefahr!

Ich hoffe es meldet sich hier noch einer von den Jungs/Mädels, der das Thema wirklich versteht.
von OZZ
#5
Wenns weiter nichts ist.
Das Thema wurde schon x-mal behandelt worden. Erdungsanschluß des WR gehört idealerweise an den zentralen Massepunkt der Karosserie ( da wo die Starterbatterieminuspol dran ist, beim Sevel zwischen den Vordersitzen). Der CBE ist der zentrale Elektroblock. Der hat garantiert einen direkten Masseanschluß zur Starterbatterie, sollte also unbedenklich sein. Der Querschnitt muß mind. 4mm² sein. Alternativ folge dem dicken Minusanschlußkabel des WR. Erdungsklemme und Minusanschluß des WR würde ich nicht verbinden, die Gefahr, daß sich am "Minusstapel" was lockert ist zu groß
Victron möchte das so:. Erdungsanschluß WR >Lynx Minusbusbar (dein CBE geht also, besser Minushauptverteilung wo der WR dran ist) > Karosseriemasse
bzw. Minus Starterbatterie > Minus-Stützpunkt Lima/Anlasser > Minus-Stützpunkt Ladebooster > Lynx Minusbusbar > Karosseriemasse

Viel Erfolg O.
Mitch gefällt dies
von farnham
#6
@fischmagd Wie du richtig erkannt hast, ist das Thema ein wenig ... komplex. Schwierig wird es unter Anderem dadurch, dass sich Victron in seinen Dokumenten teilweise selbst widerspricht (Referenz-Schaltpläne vs. Handbuch) und die geforderten Beschaltungen teilweise auch mechanisch gar nicht machbar sind.

Vielleicht mal kurz ein paar Worte zur Idee der Gehäuseklemme: Einerseits möchte man damit erreichen, dass alle berührbaren Geräte mit leitfähigem Gehäuse, wie auch die Karosse des Autos, auf gleichem Potenzial liegen, sprich keine Berührspannung zwischen irgendwelchen Blechteilen besteht. Andererseits geht es darum, im Fehlerfall die (hoffentlich vorhandene) DC-Sicherung des Multiplus auszulösen, wenn beispielsweise die defekte Elektronik es intern irgendwie schafft, DC-Plus mit dem Gehäuse hart kurzzuschließen. Dieser Schutz soll unter anderem brennende Steuerkabel (VE.Bus, Relaiskontakte, etc.) im Fehlerfall verhindern.

Fall 1 lässt sich sich ganz einfach behandeln: die PE-Klemme und die Gehäuseklemme mit dem gleichen (!) PE verbinden, das in der 230V-Verteilung am FI anliegt. Fall 2 ist leider bei den Multiplussen etwas problematisch: die Referenzschaltungen weisen ausdrückoch darauf hin, dass dazu die Gehäuseklemme mit dem gleichen (!!!) Querschnitt wie DC- mit der Hauptmasseschiene des Fahrzeugs zu verbinden ist. Leider geht das in der Praxis kaum, dafür ist die Gehäuseklemme erstens zu klein dimensioniert und zweitens zu nah am DC+ Bolzen.

Ich habe nicht die Spur einer Idee, wie die Masseverteilung in Fertig-Wohnmobilen gelöst wird - bei meinem Selbstausbau gibts zwei Masseschienen: eine in der 250A-Version mit M8-Bolzen in der Nähe der Batterie. Von dort gibts eine 70qmm-Verbindung zu einem serienmäßigen Massepunkt des Autos. Weiterhin gibts eine PE-Klemmleiste in der AC-Verteilung nahe dem FI/den RCBOs, diese ist mit bei mir mit 16qmm an die DC-Masseschiene angebunden zwecks Potentialausgleich. Ich habe keine Ahnung, ob diese Lösung (noch) aktuellen VDE-Richtlinien entspricht und möchte sie auch ausdrücklich nicht empfehlen. Weiterhin ist zu berücksichtigen, dass meine Dimensionierung sich auf eine 3kW-24V-Anlage bezieht. Die richtige Lösung für Dein Auto wirst Du dir entweder selbst überlegen müssen, oder halt jemanden damit beauftragen, der dann im Zweifelsfall auch den Kopf dafür hinhält...

Ganz dringend abraten würde ich von irgendwo ins Karosserieblech gedengelten Schrauben als Massepunkt. Wo ein ordentlicher Massepunkt zu finden ist, weiß die Aufbaurichtlinie des Basisfahrzeugs (zumindest beim Sprinter).
Benutzeravatar
von Mitch
#7
Komplex machen es NUR die selbsternannten Profis (auch hier) im Forum, YT, etc.

Ozz hat es dich wunderbar erklärt.
Benutzeravatar
von Doktorfisch
#8
Ich habe gerade EINEN werkseitigen Massepunkt hinter der Verkleidung am li. Rücklicht gefunden. Vielleicht ist der für dich erreichbar.
ChrisChris gefällt dies
Benutzeravatar
von ChrisChris
#9
Doktorfisch hat geschrieben: vor 1 Woche Ich habe gerade EINEN werkseitigen Massepunkt hinter der Verkleidung am li. Rücklicht gefunden. Vielleicht ist der für dich erreichbar.
Da gibt es noch mehr ... :smile: Irgendwo hatte ich mal eine Übersicht hier im Forum gesehen, leider schon ewig her und ich weiss nicht mehr wo.

Chris
von turboduo
#10
Mir sind 3 bekannt.
Linkes und rechtes Rücklicht und hinter der Verkleidung des Einstiegs fahrerseitig.