Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

(Stand-)Heizung, Warmwasserboiler, Klimageräte- und Anlagen, Lüfter, etc...
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
#11
Ich hab mal was gemalt und stell es zur Diskussion für Verbesserungen und Anregungen.
Heizplan.PNG
Was will ich?
  1. Sommer-/Winterbetrieb. Dafür ist der 3-Wegehahn im Boilerrücklauf. Im Winter soll das Heißwasser nach dem Boiler in den 1. Konvektor unter der Dinette und Sommer soll es direkt zurück zur Heizung.
  2. Badheizkörper regelbar. Das soll so ein handelsüblicher Handtuchwärmer werden. Den will ich runterregeln können, in dem ich den Bypass aufdrehen kann.
  3. Fußbodenheizung regeln. Genau wie beim Badheizkörper. Als Nebeneffekt kommt weniger Wärme beim Konvektor hinter dem Küchenblock an.
  4. Wärmetauscher. Dieser soll hauptsächlich dazu dienen, dass ich mit der Motorwärme heizen kann, deswegen ist er im Vorlauf der Heizung. Wobei ich mir hier noch nicht sicher bin. Vielleicht ist auch der Rücklauf besser. Oder es ist egal. Die Pumpe der Heizung muss dafür während der Fahrt mitlaufen. Umgedreht möchte ich bei Bedarf den Motor mit der Heizung vorwärmen. Dazu plane ich eine extra Umwelzpumpe im Kühlwasserkreislauf des Motors. Da der Wärmetauscher oben an der Spritzwand im Motoraum sitzen wird, sollte der Wärmeverlust bei ausgeschalteter Umwelzpumpe nicht spürbar sein. So komme ich ohne zusätzliches Ventil dafür aus.
Ich bin gespannt auf eure Meinungen.

Gruß Thomas
star.on.david gefällt dies
Benutzeravatar
von 997
#13
Ich würde ja die Fußbodenheizung zusätzlich noch da positionieren, wo man die meiste Zeit die Füße still am Boden hat: unter dem Tisch an der Sitzbank

Gruß, Frank
#14
hallo
ich bin neu und nicht sehr forengewohnt
frage ... mein projekt oder beitrag zum "hoch" montierten ausgleichsgefäss

ich beabsichtige eine bodenheizung zu bauen
wasser-/wärmeverteilung in 8 mm kunststoffrohren direkt über isolation //// unter 4 mm alubodenplatten verlegt
ohne radiatoren oder boiler
wärmeerzeugung eberspächer / hydronic d4/s3
..... gemäss herstellerangaben hat dieses gerät eine interne wasserpumpe ? zur wasserumwälzung
meine gedanken
eine standardheizung im haus hat zum druckausgleich (geschlossenes system) ein "expansionsgefäss"
dieses ist durch eine leitung mit einem T im rücklauf verbunden
wär es nicht möglich das motorkühlwassersystem (das ja auch ein geschlossenes system ist)
als expansionsgefäss zu nutzen in dem ich eine verbindung vom heizrücklauf zum motorwasserkreislauf erstelle

es ist ja nicht so, dass ich es wüsste ...... darum was ist euere meinung
vielen dank zu voraus
alfred
#15
Moin,

hier nur mal was kurzes... muss für mein Ausbautagebuch noch ein wenig sortieren.

Im Urlaub jetzt war es mir an den Füßen auch zu kalt, da ich eine Motorstandheizung habe wollte ich diese Verwenden, ebenso wie 16 mm Aluverbundrohr.

nach dem Ausgang der Standheizung ist ein 3-Wege Ventil geplant.
A) Standheizung Auf Fußboden
B) Standheizung an Motor

im Ausgang der Standheizung ist ein T-Stück an dem Rücklauf vom Motor. Damit nutze ich den Druckausgleichsbehälter vom Fahrzeug.

Entweder kommt zwischen T-Stück und Fußboden noch ein Ventil, oder ich lasse es weg. Um zu verhindern, dass das Wasser vom Motor den Boden im Sommer erwärmt, da bin ich mir noch nicht sicher möglicherweise teste ich das auch einfach erstmal..

Arne
#16
So richtig geschlossen ist das Kühlsystem des Motors nicht, oder? Ich meine, dass der Ausgleichsbehälter offen ist. Solang man unter dessen Höhenniveau bleibt, kein Problem. Wenn man höher kommt, wie ich mit dem Badheizkörper, wird das nicht funktionieren. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.

Gruß Thomas
#17
Hallo Thomas
Doch, das Kühlsystem im Auto ist tatsächlich ein geschlossenes System. Das Ausdehngefäß regelt mit dem Luftpolster die Ausdehnung bei Erwärmung. Wenn ein unzulässiger Überdruck entsteht, wird das Ventil im Befülldeckel aufgedrückt und das überschüssige Wasser läuft über einen Schlauch ab.
Deshalb sollte man auch bei heißem Motor den Deckel nicht so einfach öffnen.
Aber für deinen Plan ist es halt ungeeignet, weil du das System nicht befüllen kannst, wenn der Badheizkörper höher ist als das Ausdehngefäß.Da geht es nur über den von dir angedachten Wärmetauscher. Allerdings wäre mir der Aufwand eines kompletten zweiten Kreises mit Pumpe und 2. Ausdehngefäß zu hoch.
Gruß Wolfgang
#18
Joar, das ist so wie mit dem Preis für die Lithiumbatterien. Wenn man was unbedingt will... ;)

Also ist das im Prinzip wie bei der Heizungsanlage zu Hause. Überdruckventil im Deckel bedeutet aber auch, dass der gesammte Kühlwasserkreislauf einen bestimmten Systemdruck aushalten muss. Also auch alle Komponenten müssen den abkönnen. Gerade bei Teilenv von der Aldeheizung könnte das Peobleme geben, weil die definitv ein offenes System hat.

Gruß Thomas
#19
Also, ich hab zwar den entstehenden Druck in einem heißen Kühlsystem noch nicht gemessen, aber ich hab gerade mal gegoogelt, dass da ca 1 - 1,5 Bar Überdruck entsteht.
Das war auch so mein Gefühl beim Deckel abschrauben.....
Das sollten die Alde-Elemente auch abkönnen.
Es liest sich fast so, als ob du noch schwankst, welche Version du bauen willst... :slight_smile:
Gruß Wolfgang
#20
Immerhin. Bei einem offenen System sind es je nach max. Höhe eher 0,1 bis 0,2 bar. Also schon ein großer Unterschied.

Ja, so ganz sicher bin ich mir noch nicht. Vielleicht sollte ich einfach mal anfangen. ;)
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 15