Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Zündung, Schalter, Lampen, Beleuchtung, LiMa, Starterbatterie, D+, Sicherungen, CAN Bus, etc...
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
#41
da kann ich dir leider nicht weiterhelfen, bei mir hat es auch mehrere Versuche gebraucht bis sich die Kiste verbinden wollte. Am Ende war MultiECU auch deutlich stabiler als AlfaOBD wenn ich mich recht erinnere. Und es war bei mir am Ende der X250 FL für Facelift das Profil das funktioniert hat.

Zum Thema Klimaanlage, da würde bestimmt nicht nur ich mich freuen wenn du nen eigenen Beitrag machst und deine Erfahrungen teilst.
#42
Ich werde das nochmal probieren, ob das mit dem Alfa OBD geht. Wenn nicht rufe ich den Fuchs an, der mir das Zeugs verkauft hat......

Mein Tachoersatzgenerator regt mich langsam auf. Wahrscheinlich bricht beim Startvorgang die Spannung zusammen oder aber er fängt sich irgendwelche Spikes/Störimpulse ein, die dann von selbst den K-Wert verstellen.
Habe jetzt aus meiner Audiokiste einen Elko mit 2700μF/25 V rausgeholt und an +/- drangeklemmt, um den Spannungseinbruch beim Starten zu überbrücken. Bei den letzten 5 Startversuchen hat sich der K- Wert nicht verstellt. :thumbsup:

Hoffentlich bleibt das jetzt so.
#43
Was soll ich sagen........bei jedem Start eine andere Anzeige......beim abrupten Gaswegnehmen kommt es zu einem kurzen Aussetzer und manchmal bis hin zu kpl. Ausfall. Bei Neustart ist der Tacho aber sofort wieder da.....

Da hilft nichts.....ich werde wohl ein neues Kabel löten müssen...das kommt dann direkt vom Getriebe hoch ins Armaturenbrett ohne Umweg über die Beifahrerseite hinterm heißen Motorblock her wie beim Original. Gibt es eigentlich nur noch Theoretiker als Ingenieure?????
Das mache ich erst, wenn ich die Klimaanlage zuende einbaue... da muss das Armaturenbrett eh raus und dann habe ich allen Platz der Welt.

Wenn das auch nicht fruchtet, untersuche ich mal den Geber ob einfacher Magnet, mit Hallsensor oder Spule oder was es sonst so gibt. Magnet wäre gut, dann ließe sich ein Sensor aus dem Motorradsektor nehmen, der Magnet käme dann an die Antriebswelle vorbei. Vorzugsweise die der Beifahrerseite wegen mehr Länge und damit weniger Höhenânderung derselbigen.....dicht am Getriebe Ausgang.
Das habe ich schon mal bei einem NiesnannBischoff gemacht zwecks Einbau eines Tempomaten mit Unterdruckservo. Magnet hat gehalten, Tempomat funktionierte...

Bisweilen hatte ich folgende Vorgehensweise:
-Navi an und losfahren
-Anzeige mit Navi vergleichen
-anhalten, Motor aus
-kurz Masse auf K-Faktor-kabel legen, Motor starten, fahren
-Prozedur so lange wiederholen, bis der Tacho etwas mehr als das Navi anzeigt
=megalästig und auch gefährlich wegen Stopp am Seitenstreifen und anschließender Wiedereinfädelung in den rollenden Verkehr

Neue Prozedur:
-Navi an und losfahren
-Anzeige mit Navi vergleichen
-(nur bei langer gerader Strecke ohne Gegenverkehr!!!!!!) Zündschlüssel drehen und Motor aus, Gang drin lassen
-Zündung sofort!!! wieder einschalten, Motor springt von selbst wieder an
-Anzeige mit Navi vergleichen, ggfs. Prozedur wiederholen

:rage: :rage: Achtung....diese Vorgehensweise kann man machen, man sollte sein Fahrzeug aber kennen und wissen, in welcher Lenkradstellung das Lenkradschloss einrastet. Sollte das passieren, ist ein Crash vorprogrammiert. :grimacing: :sob: :scream:
Ergo sehr gefährlich und Nachmachen auf eigene Gefahr. Ich übernehme keinerlei Haftung für irgendwas.

Gutes Gelingen
Michael
#44
vanMoebussi hat geschrieben: vor 2 Jahre Unser Werkstattwagen (Ford Transit) hatte auch einen Fahrtenschreiber verbaut.
Ich habe in der Marken-Werkstatt angefragt, ob man den problemlos ausbauen könne. Antwort: "Nee, dann muss man die Fahrzeugparameter in der Software aktualisieren".
Die haben es dann auch für kleines Geld (glaube so um die 100 Euronen) gemacht und danach gab es keine Probleme. Weder mit der Tachoanzeige noch dem Tempomaten noch...
Gruß
peter
Hallo Peter,
ich war heute beim Ford Händler um meinen Fahrtenschreiber zu deaktivieren.
Das konnte er nicht weil er das Kombiinstrument nicht auslesen konnte.
Weisst Du was die bei dir gemacht hatten?

mfg Franz
#45
fraki1 hat geschrieben: vor 6 Monate ich war heute beim Ford Händler um meinen Fahrtenschreiber zu deaktivieren.
Das konnte er nicht weil er das Kombiinstrument nicht auslesen konnte.
Du hast hoffentlich einen Ford? Denn im Titel steht Sevel. Der Händler kann in der Regel nichts auslesen, das macht die Werkstatt. Und die liest auch nicht das Kombinstrument aus, das dient nur zur Anzeige, sondern den Bordcomputer.

Vielleicht kannst du etwas genauer beschreiben, wer was gemacht hat und vor allem, welchen Wagen du überhaupt hast, dann kann dir hier vielleicht geholfen werden.

Chris
#47
boxercamper hat geschrieben: vor 1 Jahr Ich habe heute den Fahrtenschreiber aus meinem Peugeot Boxer 3.0L Bj: 2010 ausgebaut. Tacho funktioniert ohne natürlich nicht. Ich habe dafür einen Fahrtenschreiber Dummy der Firma Codecard ([Externer Link für Gäste nicht sichtbar]) für ca. 100€ gekauft (Tacho Emu). Funktioniert 1A. Man muss allerdings ein wenig Löten können um die Kabel auf der Platine zu befestigen. Kostet somit nur 1/5 der hier erhältlichen Dummys. Für mehr Infos gerne melden.

PS: Tempomat funktioniert ohne Probleme
Funktioniert bei dir die Anzeige vom Durchschnittsverbrauch nach der Installation des Codecard Dummys noch? Bei mir zeigt es jetzt nur noch den Momentanverbrauch an und nach Neustart beginnt es wieder bei Null.
Tacho und Tempomat funktionieren aber.
#48
Ich interessiere mich u.a gerade für ein Basisfahrzeug mit Fahrtenschreiber. Spricht denn grundsätzlich etwas dagegen den Fahrtenschreiber im Fahrzeug zu belassen, außer dass er für uns wohl nutzlos ist, Platz wegnimmt und auch ein paar Gramm (Kilo?) wiegt?
Also da der Ausbau ja nicht ganz so einfach zu sein scheint, frage ich mich, ob ich Fahrzeuge mit FS generell ausschließen sollte oder mit dem Gerät friedlich zusammenleben könnte.
#49
ich habe nach langem rumprobieren und Lösung suchen meine Fahrtenschreiber akzeptiert.
er ist immernoch eingebaut und angeschlossen.
die Vorderseite habe ich abgeklebt, damit er dunkel ist.
wiegen tut er nicht viel.
der Platz oben im Ablagefach stört auch nicht arg.
und der Stromverbrauch soll bei nichtnutzung sehr gering sein.
so bemerke ich ihn gar nicht und denke schon lange nicht mehr dran.

ob er überhaupt noch da ist? :sweat_smile:
#50
Hallo Guido ‚ denke nur daran ‚wenn du einen digitalen Fahrtenschreiber hast’ die Pufferbatterie regelmäßig auszutauschen.Wenn die leer ist und du klemmst die tahrzeugbatterie ab ist der Fahrtenscgreiber defekt. Nur zur Info falls es hier noch nicht erwähnt wurde.