Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Rund um Multimedia
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
#31
niklas hat geschrieben: vor 1 JahrIch behaupte, das Ergebnis ist eher nicht die Regel, schon gar nicht wenn man auf dem Land wohnt.
Das kommt darauf an. Da man ja mit dem Wohnmobil "mobil" ist, denke ich mal, es geht nicht nur um Servicewüste D-Land. Das das dort nicht geht, ist ja hinreichend bekannt.

Ich wohne auf dem Land und habe immer guten Empfang, 5G und auch 4G.
4G zum Beispiel: 12/05/2024 06:53PM down:155.3Mbps up: 39.9Mbps

Im Wohnmobil habe ich alles fest verkabelt, mag kein WLAN. Also PC im Armaturenbrett, PC am Schreibtisch, Zentralsteuer-PC im Keller, Steckdosen für Laptop am Bett, Küche und Wohnzimmer, Steckdosen bei den beiden Fernsehgeräten.

Ich habe eine externe Antenne für 4G aufs Dach gemacht, als Router habe ich einen TP-Link Archer MR600. Der eght ganz gut, ist aber auch nichts besonderes.
#32
Moin Leute... ich möchte mir nun auch so einen Archer MR600 ins Auto basteln. Vorschalten wollte ich einen Knopf und nen Step Down Wandler. Nun mal ne Frage bezüglich der alltäglichen Praxis. Ich würde das Teil gern fest verbauen, irgendwo vorn im Cockpit. Hinter dem Fahrersitz eventuell. Wie ist das bei euren Routern mit dem Empfang? Meint ihr das reicht wenn er fest verbaut mit den kleinen Antennen hinterm Sitz schlummert? Oder doch ne zusätzliche Antenne, um bei Bedarf flexibel agieren zu können?
#36
fOV hat geschrieben: vor 1 Jahr Der RUT X11:
dazu noch ein 10cm Stück Hutschiene und den passenden Adapter für den X11 gekauft.
Gerät ausgepackt und erst einmal die Nase verzogen. Es ist ein Steckernetzteil mit 230V AC auf 12 DC dabei. Nicht lange gefackelt und das Kabel abgeschnitten und an die 12-Volt Versorgung im Auto angeschlossen.
Wenn man das Netzteil nicht kaputt machen möchte, kann man auch das [Externer Link für Gäste nicht sichtbar] oder den [Externer Link für Gäste nicht sichtbar] verwenden. Ich habe bei meinem RUT955 das 12V Anschlusskabel verwendet da dort auch noch 2 IO Leitungen zur Verfügung stehen.

Das schöne an den Teltonika Routern ist auch, dass die gleich einen GPS Tracker mit an Board haben, ich nutze zur Visualisierung den kostenlosen [Externer Link für Gäste nicht sichtbar] Service.

Grüße
Rajiva
#37
mit stationärem WLAN im Kawa sollte man aber auch gewisse Dinge berücksichtigen;
Nämlich :sweat_smile:
Mein iPhone synct Bilder in die iCloud NUR, wenn es sich in einem WLAN befinden. Mein iPad synct sich mit der iCloud ebenfalls, nur wenn es sich im WLAN befindet.
Selbiges gilt auch für die Geräte meiner Partnerin.
Und im Kawa sind die Geräte nun mal im WLAN.
Das bedeutet, dass wenn man den Sync nicht abschaltet, 50 GB Datenvolumen ratzfatz verbraten sind.
#38
mafer hat geschrieben: vor 6 Monate3G dürfte ein echter Datenrenner sein.
Ist in Deutschland abgeschaltet

Hör mir auf mit Deutschland...
Noch bevor 4G funktioniert, schalten die 3G ab, damit nichts mehr geht.
Ist doch totaler Unsinn.
In DLand geht die Abdeckung ja eh nur bis zum Ortseingangsschild.
Also 5G funktioniert definitiv nur in Ballungszentren, auch im Rest von Europa. Und da will man ja nicht stehen.

Keine Angst, das 3G/4G wird noch lange laufen... Zumindest dort, wo Internet funktioniert, Deutschland ausgenommen.
rajiva gefällt dies
#39
Ich möchte hier noch kurz eine Erfahrung zum Ankleben des Routers an die Scheibe nachtragen:
Wenn der Funkturm "hinten" ist, also Richtung Heck, dann bringt auch die Montage an der Scheibe nix - das Signal wird dann durch das hintere Blechkleid gut abgeschirmt..
Ich hatte mit Außenantennen bisher aber leider nur schlechte Erfahrungen gemacht, weshalb ich da noch immer auf der Suche nach einer Lösung bin.


Funkturm-Standorte kann man übrigens über diese Website (weltweit) einsehen, um ggf. umzuparken:
[Externer Link für Gäste nicht sichtbar]

Die Site war bei der letzten Reise ein unverzichtbares Planungstool!
#40
Kleiner Hinweis zu Cellmapper:
ich meine im Kopf zu haben, dass die Seite community-driven ist.
Auf unserer Europareise habe ich öfters die Erfahrung gemacht, dass die dort hinterlegte Infos veraltet ist, zumindest konnte ich das Band nicht empfangen, obwohl ich im ausgeleuchteten Bereich war.

Als Anhaltspunkt ganz gut, aber nichts worauf man sich verlassen kann.

Ich nutze auf dem Handy die App "Network Cell Info Lite", damit kann ich die aktuelle Netzqualität prüfen, während ich auf der Fahrt zum Stellplatz bin.