Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Dämmung und Verkleidung im Innenraum
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
#11
Schönen Sonntag Thorsten,
Der Toto hat geschrieben: vor 3 Wochen erneuter Aus-Einbau einer Dachluke geht meiner Meinung nach auch ohne die Decke ausbauen zu müssen.
Ja das denke ich auch und ich hab mir viel Mühe gegeben dass "hoffentlich" alles dicht ist.
Und wie oft man tatsächlich ein weiteres Kabel darunter braucht?
Das könnte ich mir schon eher vorstellen. Gefühlt fehlt immer irgendwo ein Kabel. :rofl:
Die von Dir angedachte Art der Deckenverkleidung hatte hier Rico @Rico_KN zunächst auch, später aber wieder geändert.
Ja ich meine das hab ich auch in dem Thread "Wandverkleidung" schon gelesen, denke da waren die Abstände zwischen den Latten einfach zu groß. Ich hab zwar eine Oberfräse, aber der Aufwand da Rillen rein zu fräsen ist mir einfach zu groß, zumal die Queenply Platten auch echt ekelhaft stauben.
Unabhängig von der Decke ist das ganze Ausbautagebuch mehr als nur einen Blick wert.
Marc @Van of Trinity hat seine Decke ebenfalls mit Leisten gestaltet. Das sieht in meinen Augen auch alles sehr stimmig aus.
Hier sein Ausbautagebuch (Decke ab Beitrag 34): viewtopic.php?t=2322&start=30
Werde da mal quer lesen, muss aber auch echt mal vorwärts kommen. Baue schon seit Dezember 23 aus und gefühlt ist noch nicht viel passiert. :woozy_face:

Liebe Grüße
Rajiva
#12
moin,
und wo bleibt das Schwitzwasser zwischen Decke und Verkleidung ?
Bei meinem Vorherigen hatte ich schöne Wasserstreifen. Nun lasse ich die Decke halt offen, stört mich nicht.
#13
Moin Rajiva,

im Winter ist, zumindest ohne Halle, aber auch vieles nicht möglich zu bauen. Wir haben übrigens 3 Jahre für unseren Ausbau gebraucht. :slight_smile:

Bruno @blackbiker ,
Kondenswasserprobleme konnten wir trotz geschlossener Decke bislang nicht beobachten. Dagegen hat man ja eigentlich auch die Dämmung angebracht. Wir haben bislang allerdings kein echtes Wintercamping gemacht. Keine Ahnung wie es dann aussähe.

Liebe Grüße

Thorsten
blackbiker gefällt dies
#14
hi,
es geht gar nicht so um Wintercamping. Im Sommer wenn die Sonne tagelang aufs Dach knallt.
Ich habe aber trotzdem den kleinen Kasten mit dem Salzbeutel stehen, der die Luftfeuchtigkeit entzieht. So komme ich gut über den Sommer. Und kalte Luft hat eh keine Feuchtigkeit....
#15
Ja Thorsten,
Der Toto hat geschrieben: vor 3 Wochen im Winter ist, zumindest ohne Halle, aber auch vieles nicht möglich zu bauen.
da kann ich auch ein Liedchen von singen. Unser Wagen kam mit einer Verspätung von 9 Monaten und dann war Winter und kalt. Die ersten Monate hab ich nur mit Planung verbracht. Wenn man nix kleben kann, Amaflex und vor allem die Fenster, geht nicht viel vorwärts.
Wir haben übrigens 3 Jahre für unseren Ausbau gebraucht. :slight_smile:
Hola, das ist aber schon sehr lange. Ich hoffe bis zum nächsten Winter zumindest mal verreisen zu können. Bis alles passt wird sicher noch länger dauern. Über Deinen Tip mit den Ausbautagebuch von Rico hat sich leider auch schon wieder alles in der Planung verändert. Ich dachte ich kann in Ruhe vor mich hin basteln und dann bin ich über die neuen Umschreibungsregeln für Euro 6 Fahrzeuge gestolpert. Das verändert jetzt leider wieder alles und wahrscheinlich kann ich das Dach auch erst mal wieder von Balast befreien. War kürzlich auf der Waage und liege bei 2640 Kilo, die neue Höchstgrenze mit 2840 Kilo schaffe ich so nie. Da heißt es erst mal Markise, PV, LiFePo4 usw. wieder ausbauen und irgendwie die Umschreibung auf WoMo gebacken bekommen. Und ich dachte 400-500 Kilo kann ich schon noch verbauen. :thermometer_face:

Liebe Grüße
Rajiva