Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Tagebücher die den Camperausbau beschreiben
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
#171
P.S. Wenn sich jemand unsere Fehlversuche abholen möchte (als Muster oder zum verbauen) - kein Problem, einfach melden!

P.P.S. Aber mit Betonung auf Abholung (in Hamm, Hagen, oder Mühlheim/Ruhr) und nicht versenden! :wink:
#172
Nachdem wir mit den beschichteten Queenplys als Türverkleidungen trotz allem nicht so ganz glücklich waren, haben wir jetzt mal eine Alternativlösung getestet und sind begeistert von dem Ergebnis!

Basis waren dabei die unbedchichteten Queenplys, die sich auch problemlos verarbeiten ließen.
Dazu haben wir uns von Brilux exakt den Queenply-Farbton mixen ud uns umfassend beraten lassen.
Anschließend hatten wir zwar auch ein ordentlich erleichtertes Portemonnaie, aber auch die perfekt abgestimmte Vorstrichfarbe und spezielle Hybrid-Farbrollen.

Ich hatte zwar immer noch grundsätzliche Bedenken gegen diese Lösung, weil ich einfach Sorge hatte, daß das Ergebnis hinterher nach einer improvisierten Bastellösung aussehen könnte, aber ich muss gestehen, dass sich der Optimismus der Herzdame komplett bestätigt hat!

Die Farbe ist von der originalen Queenply nicht zu unterscheiden und die Oberfläche ist absolut top und gleichmäßig ohne Spuren der Rolle o.ä.!

Fazit: Wir haben uns für uns ideale Lösung endlich gefunden!
Dateianhänge
20240529_103046.jpg
Hinten beschichtet, vorne gerollt
Hinten beschichtet, vorne gerollt
20240529_103033.jpg
Jumper, ChrisChris, JuMiLo gefällt dies
#173
sehr schön!
schade, dass Hagen nicht um die Ecke liegt, sonst würde ich kurz vorbeikommen, die Maße und Rundungen abnehmen :sunglasses: :innocent:
#174
Miket hat geschrieben: vor 2 Wochen...und spezielle Hybrid-Farbrollen.
Moinsen!

Was ist das genau und worauf muß da geachtet werden? Hast du evtl. einen Link dazu? Wenn sich Farben mit dem Brilux System so genau anmischen lassen, wäre das für mich eine gute Möglichkeit die Naßzelle umzusetzen. QueenPly von innen beschichten und von außen passend zur HPL Farbe streichen.
#175
Bitteschön! Ist offenbar eine Schaumbasis mit sehr kurzer "Fellbeschichtung" und kostet etwa 2,50 € pro Stück.

Bei Brillux (woanders wahrscheinlich auch) wird dein Qriginalfarbmuster unter einen Scanner gelegt, der dann die Rezeptur für die Farbe ermittelt.
Klingt für mich ein wenig nach Enterprise, funktioniert aber toll!
Dateianhänge
20240529_120817.jpg
Loki Elf gefällt dies
#176
Sehr schön. Jetzt drücke ich die Daumen, dass die Montage auch mackenfrei gelingt..
#177
Prima, dass ihr für euch eine gute Lösung gefunden habt. Habt ihr mal an einem lackierten Probestück rumgekratzt wie robust das Ganze jetzt ist?
Das unbeschichtete Queenply ist ja ziemlich druckempfindlich.

Die Farbe nach einem Muster anmischen zu lassen ist auch ganz nützlich, wenn man im Bad die Farbe der Wände/Tür/Decke an die Fotowand anpassen will...
#178
Klar, es kommt immer auf den Untergrund an und vermutlich wäre Buche Multiplex da noch geeigneter, weil härter.
Aber wir haben halt ordentlich Queenply eingekauft und wenn man nicht gerade mit dem Fingernagel Höhlenmalerei betreiben will, ist das schon okay.
Die Farbe scheint auch eine gewisse Elastizität zu haben und platzt auf jeden Fall nicht wie die Beschichtung ab.

An neuralgischen Stellen (wie z.B. am Bad außen kommt aber auch geöltes und sehr robustes Bambus zum Einsatz. Wir haben da eine sehr schöne Möglichkeit entdeckt. Bilder dazu folgen in Kürze.

Im Materialmix wird es also innen eine Kombi aus Queenply beschichtet und undbeschichtet (beides weiß) und echtem Bambus in natur geölt plus Wiener Geflecht an den Schränken und Gummierung (Rollenware) in der Garage.

Mehr dazu in Kürze in diesem Kino! :wink:
#179
Das klingt auf jeden Fall nach ner schönen Farbkombi. Ich bin gespannt auf die Fotos!

Welche Stärke habt ihr denn bei dem QP für den Möbelbau ausgewählt? Ich bin noch am überlegen, ob ich das 13er oder das 16er nehme.
Am Liebsten würe ich durchgehend 16er QP verwenden. Aber bei den L5H3 muss man echt aufs Gewicht achten. Vermutlich werde ich daher an manchen Stellen sogar das Garnica Ultralight vom Bauhaus nehmen. Bin noch am Experimentieren...
#180
Santamaria hat geschrieben: vor 2 Wochen[Externer Link für Gäste nicht sichtbar] Neu nicht zu bezahlen.
Unter "Elektrolötpistole" sind ähnliche Geräte ab ca. 20 € im Netz zu finden.
Wenn die Lötspitze zu breit ist, kann dem mit einem stabilen Schraubstock/Hammer abgeholfen werden.

Gruß Manfred
  • 1
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19