Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Grundvoraussetzungen, Musterschaltpläne, Normen, Empfehlungen...
Forumsregeln: Hinweis:
Damit euch andere Nutzer bei euren Schaltplänen beraten können, muss eurer Entwurf mindestens Folgendes enthalten:
  • Leitungslängen
  • Leitungsquerschnitte
  • Sicherungsgrößen
  • Bezeichnung der Komponenten
  • maximaler Strom der jeweiligen Verbraucher
Außerdem werden zusätzliche Angaben vorausgesetzt:
  • Basisfahrzeug Hersteller, Modell, Baujahr (bitte gleich in eure Signatur schreiben)
  • wenn Autarkie gewünscht, wie viele Tage und geschätzter Tagesverbrauch
  • Wechselrichter ja/nein/später, Leistung
  • Camping in der dunklen Jahreszeit?
Bitte beachtet, dass wir hier alle privat engagiert sind und keine kommerzielle Absicht verfolgen. Daher sind auch alle Beiträge im Forum als Meinungen und Tipps zu verstehen. Wir müssen daher jede Gewähr auf Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität ausschließen. Es gilt unsere Haftungsbeschränkung. Natürlich sind die Tipps nach bestem Wissen und Gewissen, aber eben nur von Laien verfasst. Die Inhalte des Forums können Dir dabei helfen eigenverantwortlich Deinen Selbstausbau zu realisieren. Sobald Du Dir unsicher bist, frag einen Fachmann der aufgrund seiner Fach- und Sachkenntnis Gewähr geben kann.
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
#31
... und er sollte keiner Vibration ausgesetzt sein. Möglichkeit der federnden Befestigung vermeiden bzw. beidseiteitige kraftschlüssigen Befestigung.
ps habe das gleich Problem direkt an der Starterbatterie.
Metallus gefällt dies
#32
rajiva hat geschrieben: vor 1 Monatjetzt muss ich doch mal blöd fragen, aber sagt mal, habt ihr alle keine Temperatursensoren an euren Batterien verbaut? Bei meinem Setup hab ich einen Temperatursensor vom Ladebooster, vom Solarregler und auch vom Victron Multiplus am Minuspol der Batterie hängen (alle mit Kabelschuhen). Dann natürlich auch noch der Kabelschuh vom Minus zum Shunt. Wie soll das gehen ohne Doppelbelegung?
Moinsen,

bei den gängigen Ladegerätschaften von Victron, Schaudt und Co. werden heute in den Anleitungen die Temperaturfühler nur noch bei Bleibatterien empfohlen... meine teuer gekauften liegen auch unbenutzt in der Schublade :-|

Beste Grüße, Jan
OZZ gefällt dies
#33
Hallo,
WoMo-Bastler hat geschrieben: vor 3 Wochenbei den gängigen Ladegerätschaften von Victron, Schaudt und Co. werden heute in den Anleitungen die Temperaturfühler nur noch bei Bleibatterien empfohlen.
hmmm, jetzt musste ich nochmal nachlesen.

Bei meinen Votronic Ladebooster steht: "LiFePo4-Batterien: Batterieschutz bei hohen und insbesondere angepasste Ladung bei tiefen Temperaturen unter 0°C" ... "Gewährleistet ebenfalls die automatische Aktivierung einer vom BMS abgeschalteten LiFePo4 Batterie"

Beim Votronic MPP steht zusätzlich noch: "Unbedingt empfohlen, wenn die Batterietemperatur im laufenden Betrieb unter 0°C fallen kann."

Beim Victron Multiplus steht zu LiFePo4 gar nichts, nur generell: "Der Temperatursensor (mit dem Produkt mitgeliefert) dient zur Reduzierung der
Ladespannung bei Anstieg der Batterietemperatur. Dies ist besonders bei wartungsfreien Batterien von Bedeutung, da mit diesem Sensor eine Austrocknung durch Überladung verhindert wird."

Das dürfte LiFePo4 Batterien aber weniger betreffen.

Ich hab die Temperaturfühler dran gemacht, schadet sicher nicht. :woozy_face:

Strom.png


VG
Rajiva
#34
Boxerjumperducato hat geschrieben: vor 3 Wochen ... und er sollte keiner Vibration ausgesetzt sein. Möglichkeit der federnden Befestigung vermeiden bzw. beidseiteitige kraftschlüssigen Befestigung.
ps habe das gleich Problem direkt an der Starterbatterie.
Also vibrieren wird er ganz sicher nicht. Diese Kabel sind so dermaßen starr...der sitzt richtig Stramm :thumbsup:
#35
Jo Leute...es sind manchmal die kleinen Sachen die schief laufen. Ich hatte mal versehentlich Presskabelschuhe anstatt Rohrkabelschuhe bestellt. Die Dinger sind übelst massiv, lassen sich auch gut pressen....aaaaber, passen nicht in den Sicherungshalter. Das Plastik der Sicherung ist ein minimales Stück im Weg...voll geil. :tired_face:

Hab ich heute erst gemerkt, als ich die Sicherung einbauen wollte.
20240525_184438.jpg
#37
Moin...ich dachte auch schon ans wegflexen. Ist natürlich dann wieder irgendwie Pfusch...und Korrosionsbetändig ist das dann auch nicht mehr an der Stelle. Wobei das wahrscheinlich egal ist im Sicherungshalter. Mal schauen...ein bisschen Kabel hab ich noch, vielleicht mach ich das auch neu.
#38
rajiva hat geschrieben: vor 3 WochenBei meinen Votronic Ladebooster steht: "LiFePo4-Batterien: Batterieschutz bei hohen und insbesondere angepasste Ladung bei tiefen Temperaturen unter 0°C" ... "Gewährleistet ebenfalls die automatische Aktivierung einer vom BMS abgeschalteten LiFePo4 Batterie"

Beim Votronic MPP steht zusätzlich noch: "Unbedingt empfohlen, wenn die Batterietemperatur im laufenden Betrieb unter 0°C fallen kann."

Beim Victron Multiplus steht zu LiFePo4 gar nichts, nur generell: "Der Temperatursensor (mit dem Produkt mitgeliefert) dient zur Reduzierung der
Ladespannung bei Anstieg der Batterietemperatur. Dies ist besonders bei wartungsfreien Batterien von Bedeutung, da mit diesem Sensor eine Austrocknung durch Überladung verhindert wird."

Das dürfte LiFePo4 Batterien aber weniger betreffen.

Ich hab die Temperaturfühler dran gemacht, schadet sicher nicht. :woozy_face:
Moin Rajiva,

das Laden unter 0 °C muss in letzter Instanz das BMS verhindern. Da sollten die Ladegeräte nichts mit zu tun haben.
Von einer temperatur-angepassten Ladung habe ich noch in keinem LeFePo4 Datenblatt etwas lesen können.
Es gibt eine spezielle (teure und heute wenig verbreitete) Zellen von Winston, die sich LiFeYPo4 nennen, und diese dürfen regulär bei Minustemperaturen geladen werden. Die ganzen von Dir zitierten Passagen, bezüglich Temperatur und "wartungsfrei" sehen für mich einfach so aus, wie vom Hersteller "schlecht kopiert" bzw. "nicht verstanden".

Beste Grüße,
Jan
OZZ gefällt dies
#39
Metallus hat geschrieben: vor 3 Wochen und Korrosionsbetändig ist das dann auch nicht mehr an der Stelle.
also wenn das ein ordentlicher Schuh ist, dann sollte da Kupfer zum Vorschein kommen. Da rostet erst mal nix.
#40
WoMo-Bastler hat geschrieben: vor 3 Wochendas Laden unter 0 °C muss in letzter Instanz das BMS verhindern. Da sollten die Ladegeräte nichts mit zu tun haben.
sollte, aber nicht jedes BMS kümmert sich um tiefe Temperaturen. Ob es bei tiefen Temperaturen spezielle Lademodi gibt weiß ich nicht, aber letztendlich stören die Fühler ja auch nicht. Beim Victron Multiplus ist der sogar fest verbaut. Gerade an Massestellen gibt es jede Menge Mehrfachbelegungen ab Werk, ich denke man darf das alles nicht zu eng sehen. Da hab ich mehr um die ganzen Wasseranschlüsse angst, als dass ich mir um eine schlechte Verbindung am Massepol der Batterie sorgen mache. Aber wie überall, jeder hat da so seine eigenen Vorlieben/Ängste.