Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Tagebücher die den Camperausbau beschreiben
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
#161
Hi Michael,

danke für die Info und die Fotos. Das ist ja zusammen mit der Innenverkleidung echt toll bei Dir geworden.

Danke auch für den Hinweis mit der Queenply-Wandverkleidung. Kannst du es denn mittlerweile so verarbeiten, dass es nicht mehr ausbricht? Die HPL Beschichtung find ich schon besser als die rohe Platte lackiert.

Viele Grüße,
Stella
#162
Ich misch mich bei dem Sägethema mal ein:

Eine Handkreissäge arbeitet nach oben, daher Ausrisse oben. Ein Tischkreissäge arbeitet nach unten, ergo Ausriss ...

Das Ausreißen kann man vermeiden, indem man ein Opferbrett (z. B. alte Spanplatte) darunter bzw. darüber (auf der jeweiligen Seite, wo es ausreißt) legt.

Mit Gruß vom Wendelstein

Wolf
#163
Also in Sachen Queenply streichen wir so langsam die Segeln....
Schnitte und grundsätzliche Bearbeitung klappen inzwischen ganz gut (auch wegen der vielen Tipps hier! :thumbsup: ), aber die 4,6 mm Platten mit Beschichtung reagieren so sensibel, dass veine falsche Bewegung regelmäßig viel Mühe (und Geld) schrottet....
Auf gerade Flächen werden wir die Platten sicher weiter verwenden und erwarten da auch keine Probleme, aber wo durch den Untergrund eine Biegung ins Spiel kommt (wie z.B. an den Türen) nehmen wir nun die rohen Platten und lackieren.

Ich weiß gar nicht mehr, wieviel Türverkleidungen wir inzwischen entsorgen mussten (3, 4 oder 5), aber nach einigen hundert verbrannten Euros, probieren wir nun einmal eine andere Lösung, um das gewünschte Finish zu erreichen.

Ansonsten begann die Verkabelung im Heckbereich und die Wasserinstallation konnte nach der Ankunft der richtigen Uniex-Schellen auch endlich fortgesetzt werden.

Zuguterletzt wurde noch die selbst gebaute Wasserrinne mit LED-Beleuchtung angebracht.

Stichwort "Allerletztes".... Die neue Türdichtung für die Seitentür sah etwas anders aus, passte aber trotzdem - bis wir die Tür schließen wollten...
Das ging nämlich nicht mehr! :confused:
Dateianhänge
DIY Dachrinne
DIY Dachrinne
Der Anfang vom Kabelsalat....
Der Anfang vom Kabelsalat....
Dichtigkeitsprüfung folgt
Dichtigkeitsprüfung folgt
Parade einiger Fehlversuche
Parade einiger Fehlversuche
Türdichtungproblematik
Türdichtungproblematik
Jumper, guerillamahn gefällt dies
#164
Die Fehlversuche finde ich ziemlich gelungen, die kannst Du bei Kleinanzeigen als Manufakturqualität verkaufen.

Sind das denn HPL-beschichtete Platten oder die mit der einfachen Grundierung, die zum übermalen gedacht ist?
#165
Danke für die Blumen, Christian! Es handelt sich um diese HPL beschichteten Platten:

[Externer Link für Gäste nicht sichtbar]

Ja, die Verkleidungen sind durchaus gelungen, bei jedem Versuch ein bisschen besser geworden und wenn die Abplatzer nicht wären, würden wir sie auch verbauen.
Aber sie sollen im Detailfinish halt nicht nur aus drei Meterr Entfernung toll aussehen, sondern auch aus 30 cm....

Und wenn du stunden oder tagelang mit totaler Hingabe eine Schablone entwickelst, extrem vorsichtig sägst und schleifst, dich millimeterweise vorsichtig dem Optimum annäherst und es dann bei der Montage immer wieder knackt, weil die Beschichtung abplatzt, hast du nach dem dritten Versuch einfach genug...

Wir haben hier ein bisschen Arbeitsteilung und die Herzdame kümmert sich mit großer Akribie hauptsächlich um die Holzarbeiten. Da sie meinen Wunsch nach einer top Oberfläche kennt, hat sie da wirklich viel Mühe und Geduld investiert, aber inzwischen sehe auch ich ein, dass wir nun mal etwas anderes probieren sollten.
Glücklicherweise ist sie beim lackieren ähnlich talentiert, wie bei der Holzbearbeitung und ich bin gespannt auf das Ergebnis! :thumbsup:

Demnächst mehr in diesem Kino! :wink:
#166
die Entscheidung für Queenply steht bei uns noch nicht ganz fest, ist aber in der engeren Wahl.

Mich persönlich stört (außer dem Preis) bei Queenply, dass die Kante meist nicht gut (so richtig glatt) aussieht. Ist halt ein faseriges Material.

Daher hatte ich eigentlich den Verdacht, bei der Verwendung von dem Zeug die Kanten mit einer Oberfräse nachziehen zu müssen. Deine Erfahrungen bestätigen den Verdacht.

Geht bei Rundungen m.E. aber nur mit einem Bündigfräser, also braucht es eine sehr präzise Vorlage....und es wird aufwändig...es sei denn wir bauen die Vans in Serie um :upside_down:

Mein Test:
Dateianhänge
einigermaßen bündig gefräste Queenply
einigermaßen bündig gefräste Queenply
#167
Vielleicht sind die dickeren Platten da auch nicht so sensibel, da ja auch nicht biegbar und der Untergrund somit einfach fester ist.
Unsere Erfahrungen beziehen sich ja ausschließlich auf die 4,6 mm Version, die wir dann auch ausgerechnet zuerst an Flächen mit Biegungen verbauen wollten.

Shit happens.... :poop:

P.S. Nette Idee! Wären schon präzise Vorlagen auf dem Markt gewesen, hätten wir garantiert geordert und uns viel Frust erspart! :stuck_out_tongue_closed_eyes:
Aber irgendwann werden wir hoffentlich entspannt vorm Van sitzen und über den :poop: , der dann hinter uns liegt, lächeln können! :tongue:
#168
Hi zusammen,

ich war die Tage mal beim Vöhringer in der Nähe und hab mir mal angeguckt was der so hat. Eigentlich ne tolle Auswahl, aber leider kann man sich nicht wie beim Plattenladen Proben schicken und die Platten dann liefern lassen. Die Platten dort sind oft mit CPL beschichtet, auch sehr leicht und deutlich günstiger.
Jedenfalls hatte der auch eine CPL und eine HPL Beschichtungsprobe da - also nur die Beschichtung ohne Holz. Das HPL ist sehr, sehr spröde, wahrscheinlich kommen daher bei den dünnen Platten auch die Abplatzer. Das CPL ist flexibler aber trotzdem recht robust. Wäre also eventuell auch eine Alternative für die Wandverkleidung. Die Gegend dort ist sehr schön und auch mal einen Wochenendtrip wert. Wenn die gewünschten Platten da sind, kann man sie gleich mitnehmen.

Ich wollte ja auch die dünnen Queenplyplatten für die Wand nehmen, aber nach Deinen Erfahrungen, spar ich mir das wohl lieber. Die rohen QP sind ja sehr weich und anfällig. Ich weiß nicht ob das durchs Lackieren besser wird. Ich hatte alternativ auch drüber nachgedacht, dünne Pappel zu nehmen und das mit Kunstleder zu beziehen (thread).

Vielen Dank jedenfalls für Deine ausführlichen Berichte. Bin gespannt zu hören und zu sehen, wie das bei euch weitergeht.

Viele Grüße,
Stella
#169
Hallo,

Beim Möbelbau kommst du um Stichsäge und Oberfräse eigentlich nicht herum. Es muß ja nicht gleich von Festool, Maffel oder Bosch Blau sein, Parkside, Einhell usw. tun es auch. Die Investition spart Zeit, Nerven und Geld und schöner wird es sowieso. Speziell zum duplizieren von Bauteilen, Auschnitten usw unschlagbar. Schablonen für den Bündigfräser habt ihr ja genug :sweat_smile:
Mal so als Idee, vieleicht kann man ja anderen Leidensgenossen die Schablonen für Standartteile (Türverkleidungen usw) zur verfügung stellen.

Viel Erfolg O.
#170
Das CPL ist flexibler aber trotzdem recht robust.
CPL hatte ich schon einigermaßen abgeschrieben. u.a. wegen
ab 1:04:53.

Ich weiß, das Video ist sehr sichtbar eine Plattenladen-Veranstaltung, aber der nicht unerfahrene Ausbauer, der dort zum CPL spricht, scheint mir authentisch in seiner Überzeugung.
Vielleicht ist aber auch mal wieder CPL nicht gleich CPL....
  • 1
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19