Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Dämmung und Verkleidung im Innenraum
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
#1
Hallo zusammen,

ich grüble immer wieder was die bessere Lösung bei der Deckenverkleidung ist. Viele machen die ja vorher dran, also vor den Möbeln.
Was ist der Vorteil gegenüber einer Montage am Schluss? Klar man muss dann um die Möbel herum konstruieren, aber man spart auch Gewicht und Material.

Lasst doch mal eure Meinungen hören, was spricht für vorher und hat das auch schon jemand am Ende gemacht.

Decke.png

VG
Rajiva
#2
Ich habe die Deckenverkleidung vorher angebracht. Der Vorteil ist, dass du zwischen Schrank und Deckenverkleidung keine offene Fuge hast. Nach dem Schrankeinbau die Deckenverkleidung zwischen die Schränke zu schneiden, ist ohne Fugen kaum machbar. Das erfordert dann eine Eckleiste, um die Fugen zu verdecken.
Ich habe die Deckenverkleidung auch nicht über die gesamte Breite eingebaut, sondern nur bis wenige cm hinter die Schrankfronten. Somit also kein größerer Materialverbrauch.
Bernhard12380, Der Toto, rajiva gefällt dies
#3
Hi zusammen,

ich würde die Decke nachträglich einbauen, damit ich sie bei Bedarf einigermaßen problemlos abnehmen kann, wenn ich mal ans Dach dran muss.
Ich denke aber, dass es stark auf die Art der Decke und das Gesamtkonzept im Fahrzeug ankommt.

Viele Grüße,
Stella
#4
Moin Rajiva,

wir haben es auch so gemacht wie Bodo @bodo48 , die Schränke halten bei uns dadurch auch seitlich die Decke wodurch wir weitestgehend sichtbare Schrauben vermeiden konnten.

Liebe Grüße

Thorsten
#5
Erst mal danke für die Antworten. Ja ich hatte vergessen zu schreiben wie die Decke eigentlich aussehen soll. :relaxed:

Ich würde gerne eine Leichtbauplatte mit Holzfunier in Streifen schneiden, also keine vollflächige Decke, und dazwischen schwarze Fugen. Sowas wie Akustikpanele nur ohne Akustik. :laughing:
Die Abstände zwischen den Leisten hab ich so ca. 30-35 cm gemacht, so sollte da auch nix durchhängen. Das mit den Fugen hab ich verstanden, aber muss ich dann die "Lücken" nicht auffüllen damit da keine Löcher, also in Längsrichtung, entstehen? Hat das schon mal jemand gemacht und könnte ein Foto zeigen?

@Stella_Maris
Besteht da eine Chance am Dach nochmal was zu machen? Ich meine mit der ganzen Dämmung und bei mir mit den geklebten Unterkonstruktionsleisten? Oder meintest Du nur eventuell die Elektrik oder Lichter?

Viele Grüße an alle!
Rajiva
#6
Hi Rajiva,

ich bin einfach gerne flexibel und versuche daher so zu bauen, dass ich überall nochmal gut drankomme bzw mit wenig Aufwand was ändern kann (wenn zB mal eine Dachluke undicht ist oder ich nachträglich ein Kabel ziehen will oder ich, aus welchen Gründen auch immer, in 10 Jahren mal die Dachverkleidung austauschen möchte).

Viele Grüße,
Stella
rajiva gefällt dies
#7
Wir haben Akkustikpaneele selbst gebaut, die einzelnen Leisten sind auf Sperrholzstreifen geschraubt. Dazwischen ist ein schwarzes Polstervlies.
Ich bin bis zu den Seitenwänden gegangen, dann sieht's im Schrank auch noch hübsch aus.
Wenn ich mal in die Zwischendecke muss (Dachluke undicht oder Kabel nachziehen) kann ich einzelne Leisten wieder abschrauben
Screenshot_20240525-160236~2.png
rajiva gefällt dies
#8
HavannaHighline hat geschrieben: vor 3 Wochen Dazwischen ist ein schwarzes Polstervlies.
Ich bin bis zu den Seitenwänden gegangen, dann sieht's im Schrank auch noch hübsch aus.
Hast Du die Lücken an der Stirnseite verschlossen, oder offen gelassen? Ja, an die Decke der Hochschränke hab ich noch gar nicht gedacht. :thumbsup:
#9
Moin Rajiva,

erneuter Aus-Einbau einer Dachluke geht meiner Meinung nach auch ohne die Decke ausbauen zu müssen. Und wie oft man tatsächlich ein weiteres Kabel darunter braucht?
Die von Dir angedachte Art der Deckenverkleidung hatte hier Rico @Rico_KN zunächst auch, später aber wieder geändert. Um die Optik dennoch beizubehalten hat er dann in eine Platte Schlitze gesägt oder gefräst. Penibles Arbeiten ist da natürlich angesagt.
Hier ab Beitrag 241: viewtopic.php?t=1538&hilit=Decke&start=240
Unabhängig von der Decke ist das ganze Ausbautagebuch mehr als nur einen Blick wert.
Marc @Van of Trinity hat seine Decke ebenfalls mit Leisten gestaltet. Das sieht in meinen Augen auch alles sehr stimmig aus.
Hier sein Ausbautagebuch (Decke ab Beitrag 34): viewtopic.php?t=2322&start=30

Sicher gibt es hier noch mehr Wagen mit dieser Deckenart, diese beiden kannte ich aber.

Liebe Grüße

Thorsten
rajiva gefällt dies
#10
@rajiva
Nein, die Stirnseiten habe ich nicht verschlossen, warum auch ?
Ob hat man dadurch etwas mehr Zirkulation in den Schränken, was vielleicht von Vorteil wäre zwecks Feuchtigkeit usw...