Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Tagebücher die den Camperausbau beschreiben
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
#151
Schmutz würden wir auf gar keinen Fall zulassen,
daher kann es sich nur um wertsteigende Patina handeln! :joy:
#152
Wenn die Sitze schon raus sind, bau sofort eine Sitzheizung ein. Im jetzigen Zustand können die Kabel noch problemlos verlegt werden.
#153
Ja, den Gedanken hatte ich auch schon, zumal wir auch noch ziemlich wertige neue Sitzbezüge geordert haben, die allerdings eher Schonbezüge sind, weil sie einfach über die Originalen gezogen werden.

[Externer Link für Gäste nicht sichtbar]

Die Sitzheizung müßte somit also wahrscheinlich sowieso unter die Orginalbezüge montiert werden. Beim Oldtimer habe ich die Sitze extra bei einem Polsterer neu beziehen lassen (wobei der Erste so grottige Arbeit abgeliefert hat, dass er den Job gleich nochmal machen konnte), weil mir das ziemlich kompliziert erschien.

Ist das beim Ducato im DIY machbar? Hast Du bzgl. der Heizung (Beheizter Rücken wäre uns Wichtiger als die Sitzfläche) ggf. einen Tipp für mich?
#154
Miket hat geschrieben: vor 4 Monate Nach dem ermutigenden Anfang haben wir uns dann gleich noch an das erste Hecktürfenster gewagt.
Hi Michael,

was für ein Fenster habt ihr denn in die Hecktüre gebaut (Maße und Marke)? Hattet ihr irgendwelche Schwierigkeiten beim Einbau oder lief alles glatt?
Ich denke auch über ein Fenster an gleicher Stelle nach.

Viele Grüße,
Stella
#155
Hi Stella,
das war in der Tat nicht ganz einfach, aber wir würden es jederzeit wieder so machen!

Hintergrund war ganz einfach, dass wir, bedingt durch die Fahrradgarage, unser Bett recht hoch bauen mussten (was im H3 ja auch kein Problem ist.
In der Standartposition wären die Fenster daher etwa auf Matrazenhöhe und somit überflüssig gewesen. Daraus ergab sich dann der hohe Einbau.

Nun ging es darum, keine Schießscharten, sondern möglichst große Fenster mit Klappöffnung (so bekommen wir auch bei Regen frische Luft) zu finden.
Fündig sind wir dann bei Carbest mit den RW-Style Fenstern im Format 500 x 350 mm geworden. Nebenbei gibt's dafür auch einen schönen Innenrahmen mit Verdunklung und Moskitonetz und die Rahmenlösung (Metall rundum) gefällt mir besser als bei unseren teuren Seitz S7 Seitenfenstern (Clipse)

Für den Einbau muss die obere innere Querstrebe in der Tür herausgeflext werden, was aber in Theorie und Praxis kein Stabilitätsproblem war.
Ebenso war die leichte Wölbung der Tür in Verbindung mit dem geraden Fenster kein Problem. Das Blech hat sich weitestgehenst gerade gezogen und die Dichtmasse hat den Rest erledigt.

Kürzlich hat sich beim Einbau des Innenrahmens noch herausgestellt, dass oben noch eine kleine Ecke heraus geflext werden musste. Auf Wunsch kann ich dir davon morgen mal ein Foto machen.

Insgesamt sind wir also sehr happy mit der Lösung! Übrigens genauso wie mit den beiden Lewmar Bootsluken übedr dem Bett, die viel Licht herein lassen, jedem einen Blick in die Sterne ermöglichen, qualitativ top sind und ganz nebenbei ein prima Ausguck sind! Echtes Bootsfeeling eben! :smile:
#156
Miket hat geschrieben: vor 3 Wochen Ist das beim Ducato im DIY machbar? Hast Du bzgl. der Heizung (Beheizter Rücken wäre uns Wichtiger als die Sitzfläche) ggf. einen Tipp für mich?
Die Sitze sind recht einfach aufgebaut. Wer sich einen Selbstausbau eines Campers zutraut, bekommt das auch mit der Sitzheizung hin.
Die Sitzbezüge werden durch Stangen im Schaumstoff in Form gehalten. Diese sind durch kleine Metallringe befestigt. Die Stangen müssen gelöst werden, also die Ringe geöffnet werden.
Beim Zusammenbau kann man sich die Sache etwas erleichtern und die Ringe durch Kabelbinder ersetzen.
Positiver Nebeneffekt: Die Sitzbezüge können bei der Gelegenheit gut gereinigt werden.
Hier mal Fotos von meinem Einbau. Als Schalter kann ich den Abgebildeten empfehlen. Der hat als Nachtdesign exakt das Orange der Instrumentenbeleuchtung.
Dateianhänge
Screenshot_20240524_205122.jpg
IMG_20221012_205052.jpg
IMG_20221012_210933.jpg
IMG_20221013_143823.jpg
JuMiLo gefällt dies
#157
Super, vielen Dank für die Infos und Fotos, Andreas!

Wir haben inzwischen zwei Sets bestellt und werden uns mal daran trauen!
Ich sehe das genauso wie Du - wer einen Van ausbaut, muss sich vor einem Sitzbezug nicht bange machen!

Beim Beifahrersitz wird das wegen der Drehbarkeit etwas tricky, aber wenn das Kabel durch die Mitte verlegt wird und genügend Luft hat, wird auch das sicher lösbar sein.

Wir werden berichten!
#158
Miket hat geschrieben: vor 4 Wochen In Sachen Queenply-Bearbeitung haben wir etwas experimentiert und investiert.
Ergebnis: Die neue Kreissäge geht sehr viel schonender mit dem Material um und umgekehrt schneiden (Beschichtung nach unten) wirkt Wunder!
Moin.

Dieser Ausbau ist meine erste Begegnung mit der Kreissäge.. Ich verwende das abgebildete Blatt.

Ich habe da genau umgekehrte Erfahrung gemacht als du. Die obere Seite ist bei mir immer perfekt, einfach Traum. Sowie unter der Schiene mit Splitterschutz als auch die abgeschnittene Seite.

Unten gibt es öfter etwas Ausriss.

Wenn das Sägeblatt nur 2-3mm tiefer eingestellt ist, als die Platte dick ist, gibt es (bei mir) den meisten. Wenn ich Plattenstärke + >5mm einstelle, wird die untere Kante deutlich besser. Gaaanz langsam führen.

Die Kanten auf dem Bild sehen aber eher nach einer Stichsäge aus?

Grüße Juri
Dateianhänge
IMG_20240524_223146.jpg
#159
Danke für die Tipps und den Sägeblatt-Link, Juri!

Mittlerweile kommen wir durch diverse Versuche ganz gut klar, aber Queenply (bedchichtet) ist natürlich dennoch ein hochsensibles Material.

Das müssten wir gerade erst wieder bei der Türmontage feststellen.
Einmal die Schraube etwas zu stark angezogen oder das Bohrloch zu eng gewählt und zack - Abplatzer....

Im Nachhinein wären wir (zumindest bri den Türverkleidungen wahrscheinlich mit rohen Platten und anschließender Lackierung besser gefahren.
Dateianhänge
20240525_112122.jpg
#160
@ Stella

Hier nochmal Fotos, auf denen du erkennen kannst, dass, das Fenster gut in den Ausschnitt passt, aber für den Innenrahmen doch noch einmal eine Ecke heraus geschnitten werden muss.
Dateianhänge
Fertig (bis auf die Eckstücke)
Fertig (bis auf die Eckstücke)
Mit Ausschnitt oben rechts
Mit Ausschnitt oben rechts
Vor Zusatzschnitt
Vor Zusatzschnitt
  • 1
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19