Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Grundvoraussetzungen, Musterschaltpläne, Normen, Empfehlungen...
Forumsregeln: Hinweis:
Damit euch andere Nutzer bei euren Schaltplänen beraten können, muss eurer Entwurf mindestens Folgendes enthalten:
  • Leitungslängen
  • Leitungsquerschnitte
  • Sicherungsgrößen
  • Bezeichnung der Komponenten
  • maximaler Strom der jeweiligen Verbraucher
Außerdem werden zusätzliche Angaben vorausgesetzt:
  • Basisfahrzeug Hersteller, Modell, Baujahr (bitte gleich in eure Signatur schreiben)
  • wenn Autarkie gewünscht, wie viele Tage und geschätzter Tagesverbrauch
  • Wechselrichter ja/nein/später, Leistung
  • Camping in der dunklen Jahreszeit?
Bitte beachtet, dass wir hier alle privat engagiert sind und keine kommerzielle Absicht verfolgen. Daher sind auch alle Beiträge im Forum als Meinungen und Tipps zu verstehen. Wir müssen daher jede Gewähr auf Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität ausschließen. Es gilt unsere Haftungsbeschränkung. Natürlich sind die Tipps nach bestem Wissen und Gewissen, aber eben nur von Laien verfasst. Die Inhalte des Forums können Dir dabei helfen eigenverantwortlich Deinen Selbstausbau zu realisieren. Sobald Du Dir unsicher bist, frag einen Fachmann der aufgrund seiner Fach- und Sachkenntnis Gewähr geben kann.
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
#11
@kalle17 Smiley vergessen? ;-) Mir ist es auch noch nie passiert, daß ich 5 Tage im Schatten stand, schon gar nicht im Sommer. Und selbst im Schatten kam immer genügend rein, um die Akkulaufzeit ausreichend auszudehnen. Wenn ich 5 Tage im Schatten stehen würde, wäre ich mit Sicherheit auf einem CP und da könnte ich im schlimmsten Fall mal über Landstrom nachladen. Aber da hat eben jeder andere Gewohnheiten, ich hab z.B. nicht mal einen Ladebooster (nur einen Work-Around, aber noch nie gebraucht), einfach weil Solar für mich komplett ausreicht.

Ich will Juri ja auch gar nichts ausreden, nur zum Nachdenken anregen, eben weil ich meine, daß viele Camper beim Thema Elektrik zum Overequipment neigen.

C.
#12
Wishbone hat geschrieben: vor 1 Monat Ich will Juri ja auch gar nichts ausreden, nur zum Nachdenken anregen, eben weil ich meine, daß viele Camper beim Thema Elektrik zum Overequipment neigen.
So wie du es sagst - wir wollen auch eher weniger als mehr. Deswegen auch erst nur Solar zum Laden. Wie ich schon schrieb, zur Not ist ein mobiles lifepo4 220v/30 A Ladegerät dabei. Der Wechselrichter ist ja auch "ausgegraut" auf dem Plan.. Also eher ein vielleicht irgendwann später, wenn es ohne nicht geht.
Brownstar hat geschrieben: vor 1 MonatAm Victron Laderegler kannst Du die Ladespannung auf Hundertstel Volt genau einstellen. Mit genau 12V würde Deine Batterie gar nicht geladen werden, da brauchst Du 14 Komma irgendwas Volt.

Zum Schaltplan: sieht für mich gut aus. Ich würde allerdings etliche 6 mm2 Kabel für die kleineren Verbraucher auf 2,5 mm2 reduzieren, das macht es deutlich einfacher.
Dann ist das mppt mehr oder weniger perfekt und nicht unterdimensioniert. 440/13,7= 32A max Leistung von dem Pannel ans 30A Ausgang Mppt.

Welche 6mm2 Kabel genau würdest Du denn gegen 2,5 tauschen?

2,5mm ist ja bis 20A zugelassen.

In 12v Dosen könnte tatsächlich ein 20A Verbraucher angeschlossen werden (auch wenn nur für 10min) - die auch mit 2,5??


Die 2m Kühlschrank Leitung, die 1m Wasserpumpe und den 1m 200W Boiler von 6 auf 2,5?


Grüße Juri
#13
Hm, wahrscheinlich hab ich mich vorhin verguckt, Du hast ja die kleinen Sachen alle schon auf 2,5 mm2. Ich hatte das beim Schreiben anders im Kopf. Auf dem Handy ist Schreiben und zwischendurch nochmal zum Schaltbild springen bisschen doof. Also alles gut. :thumbsup:
wusel gefällt dies
#14
martin.k hat geschrieben: vor 1 Monat
niklas hat geschrieben: vor 1 Monat@martin.k wie kommst du auf einen Verbrauch von 3,6kWh?
150Watt auf 24 Stunden = 3,6 kWh Stromverbrauch
Nein, aber die Annahme, dass alle Verbraucher 24h lang laufen ist einfach falsch.
#15
wusel hat geschrieben: vor 1 Monat ... und evtl. 10Kg Filet einfrieren. Das ist was ganz anderes als einen 6er Träger Bier zu kühlen.
Hi Juri,
das kann ich bestätigen. Wir hatten letzten Herbst zu Hause keinen Platz im Gefrierfach zum Einfrieren von ca. 2kg Fleisch. Also dachte ich, kein Problem, dann nehme ich halt die Mobicool im Bus vor der Tür.
Einen Tag später war es das erste Mal dunkel im Fahrzeug. Die vorher volle 100Ah Batterie war komplett entleert.
Grüße
Peter
#16
@Popeline Wow! Ich glaube, da stimmt was nicht. Ich hab auch ne Mobicool und hab 2x Fleisch (allerdings nicht 2kg) eingefroren und mein deutlich kleinerer Akku hat das mitgemacht und das war nicht mal im Sommer.

C.
#17
@Wishbone

:thinking: Also bzgl. Fleischmenge muss ich nochmal korrigieren. Das waren eher 4kg. Und es könnten auch 1,5 Tage gewesen sein. Jedenfalls hatte ich zwar damit gerechnet, dass der Energieverbrauch höher ist als in unserer normalen +4°C Benutzung. Aber das es so viel verbraucht, damit hätte ich nicht gerechnet.

Aber klar: Die Box musste erstmal auf -10°C runterkühlen, dann noch der Energieaufwand für den Einfriervorgang des Fleisches und letztlich ist der Energieaufwand um -10°C zu halten auch deutlich höher als die +4°C. Die Isolierwirkung der Box ist eben nicht ganz perfekt (muss sie auch für den Normalgebrauch nicht sein).

Wie auch immer die genauen Zahlen sind, mein Hauptpunkt war, Juris Aussage zu bestätigen, dass der Gefriermodus nicht mit dem normalen Getränke-Wurst-etc. kühlen vergleichbar ist und wesentlich mehr Strom zieht.

Grüße
Peter
Wishbone gefällt dies
#18
@Wishbone
Hat mir keine Ruhe gelassen und ich habe nochmal ausprobiert und gerechnet. :rofl:

Gestern hatte ich die Kühlbox angeschmissen (-10°C) und sie hat innerhalb von 29h 58Ah gezogen. Fleisch hatte ich jetzt natürlich keines drinnen. Abgeschätzt hätte das Einfrieren des 4kg Fleisch nochmal ca. 11Ah verbraucht (wenn ich mich nicht verrechnet habe).

Also in Summe fast 70Ah für etwas mehr als einen Tag.

Falls es wen interessiert.

Grüße
Peter
#19
Es wäre wirklich mal interessant je ein Strommessgerät (bzw. StrommessComputer) an den Maxxfan und den Kühlschrank zu hängen und über 24 Stunden an einem sonnigen Tag zu messen. Incl. einer Temperaturmessung über 24 Stunden... oder sogar drei Tage am Stück.

A) Der Maxxfan arbeitet kräftig wenn z.B. ein Fenster 1cm offen ist und weniger stark bei 5cm. Er drückt der kräftig was raus und trotzdem ist im Fahrzeug die Innenraumtemperatur dann noch höher als die Außen-Lufttemperatur im Schatten.

B) Und mit jedem Grad mehr Umgebungstemperatur (egal ob mit oder ohne Maxxfan) steigt die Laufzeit vom Kühlschrank.

Und dann die drei Werte in einem Diagramm aufmalen. Das wäre echt mal eine tolle Sache!

@Administratoren
Gibts einen CBT Email-Empfänger ? Also einen Organisator? Man könnte aus dem o.g. Thema und Diagramm mal einen kleinen Vortrag machen und zusammen drüber diskutieren. Vielleicht auch gemeinschaftlich Hardware kaufen und solch eine Messreihe finanzieren. *nachdenk*

Öffentlicher Aufruf: Wer kann solche Messungen machen und hat das Equipment dazu ?
Ich würde die Daten in ein Diagramm bringen und auch mal eine Simulation von Solarertrag dazu aufmalen.

Gruß
Martin
#20
Huhu

Vielen Dank für die Unterstützung!

Die Zellen und die meisten Kabel sind da!

Morgen bekomme ich die Zange und die Einweisung für diese.


Grüße Juri
Dateianhänge
IMG_20240502_160352.jpg
IMG_20240521_091748.jpg
IMG_20240522_135925.jpg