Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Grundvoraussetzungen, Musterschaltpläne, Normen, Empfehlungen...
Forumsregeln: Hinweis:
Damit euch andere Nutzer bei euren Schaltplänen beraten können, muss eurer Entwurf mindestens Folgendes enthalten:
  • Leitungslängen
  • Leitungsquerschnitte
  • Sicherungsgrößen
  • Bezeichnung der Komponenten
  • maximaler Strom der jeweiligen Verbraucher
Außerdem werden zusätzliche Angaben vorausgesetzt:
  • Basisfahrzeug Hersteller, Modell, Baujahr (bitte gleich in eure Signatur schreiben)
  • wenn Autarkie gewünscht, wie viele Tage und geschätzter Tagesverbrauch
  • Wechselrichter ja/nein/später, Leistung
  • Camping in der dunklen Jahreszeit?
Bitte beachtet, dass wir hier alle privat engagiert sind und keine kommerzielle Absicht verfolgen. Daher sind auch alle Beiträge im Forum als Meinungen und Tipps zu verstehen. Wir müssen daher jede Gewähr auf Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität ausschließen. Es gilt unsere Haftungsbeschränkung. Natürlich sind die Tipps nach bestem Wissen und Gewissen, aber eben nur von Laien verfasst. Die Inhalte des Forums können Dir dabei helfen eigenverantwortlich Deinen Selbstausbau zu realisieren. Sobald Du Dir unsicher bist, frag einen Fachmann der aufgrund seiner Fach- und Sachkenntnis Gewähr geben kann.
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
#11
Moin Liliy,

der neue Plan ist nun viel besser lesbar :face_with_monocle:

Ein paar Kleinigkeiten sind mir noch aufgefallen:
- Vom Solarpanel gehen natürlich zwei Leitungen zum Laderegler. Nür zur Sicherheit dieser Hinweis, damit ihr bei der Dachdurchführung keinen Planungsfehler macht. In meiner Dachdurchführung liegt auch noch zusätzlich ein 3-poliges Kabel als Reserve für zukünftige Aufrüstungen (z.B. Scheinwerfer, Markisenbeleuchtung, Kameras, ...)
- Die serienmäßigen Kabel des Solarpanels (ich habe das gleiche) sind 4 mm².
- Bei meinen Installationen sitzt in der Plusleitung, die vom Panel kommt, immer ein Hauptschalter drin. Ich finde das bei Wartungsarbeiten und bei der Fehleranalyse sehr praktisch, nicht immer die Panels verdunkeln zu müssen. Funktionieren tut es natürlich auch ohne diesen Schalter.
- Bei den kurzen Kabeln, die die beiden LiFePo Akkus parallel schalten würde ich auf jeden Fall auch 70 mm² Querschnitt wählen. Alles andere wäre inkonsequent.

Ansonsten alles "top" aus meiner Sicht :sunglasses:

Sonnige Grüße,
Jan
#12
Hallo,

Auf den ersten Blick sieht dein Plan gut aus, ich denke, daß kann man so bauen.
Der WR zieht fast kein Strom wenn nichts dran ist. Allerdings muß die gesamte Infrastruktur für die max Leisung des WR ausgelegt sein.
Alles was man wissen muß ist hier beschrieben (rein interessehalber):grinning:
[Externer Link für Gäste nicht sichtbar]

In Bezug auf die Hauptsicherung muß man auch mal die Kirche im Dorf lassen. Im PKW läuft die Plusleitung von der Batterie zum Anlasser ohne Sicherung locker 1m quer durch den Motorraum. Dasselbe gilt für Schutzrohre, die gibt es im "Fertigen" fast nirgends.

Alles was mit der Hauptverteilung zu tun hat ( Plus- und Masse- Busbar, Ladebooster, Solarregler, Wechselrichter, Hauptschalter) bleibt im Fahrzeug meistens unverändert. Da lohnt es sich was Hochwertiges einzubauen. Mit Victron kann eigentlich nichts schief gehen. Die Produkte haben zig Zertifikate, super umfangreiche und verständliche Handbücher und sind unglaublich robust. Die Teile gibt´s überall und jede Womo-Werkstatt kennt sich damit aus. Alles was nach den Flachsicherungsverteiler kommt wird sich immer mal ändern und kann auch erstmal günstig sein.
Im Vergleich zur no name Chinaware ist der Preisunterschied nicht so gewaltig, das techn. know how und die Qualität schon.

Für die Hauptsicherung und einen fernsteuerbaren Hauptschalter hab ich diese extrem coole Lösung gefunden:
[Externer Link für Gäste nicht sichtbar]
Der eine oder andere sucht vieleicht sowas (schade 300€ sind weg):smile:

Der Orion XS ist immer noch nicht stabil leferbar. Überall ist von "Vorbestellung", "im Zulauf" usw. zu lesen. Ich warte darauf, bestelle aber erst wenn der "lagernd" ist. Wahrscheinlich bastelt Victron immer noch daran.

Viel Erfoig O.
#13
OZZ hat geschrieben: vor 1 Monat Warum wird der IMAXX immer so propagiert? Es gibt soviel besseres.
Nimm den als Hauptverteilung:
[Externer Link für Gäste nicht sichtbar]
Den habe ich für 25€ gesehen. 5xBusbar + ein freier Sicherungshalter. Alles mit Megasicherungen mit M8 Anschlüssen.
IMAXX mit 4xMidisicherungen und klapprigen M5 Anschlüssen + 1x Megasicherung > wer`s braucht :smiley: .
Die Midi - Sicherungen gibt es ab 20 A, die Mega erst ab 40 A.
Die Midi - Sicherungen kosten unter 1 € / Stück, die Mega mehrere Euro.
Bei fünf Sicherungen plus ein paar Reservesicherungen (die man immer dabei haben sollte), fällt das schon ins Gewicht.

Meistens hat man "dicken" Kabeln nur den Anschluss von der Batterie und den Wechselrichter. Für den Rest reichen die M5 eigentlich gut aus.
Der Strom muss ja nicht durch die Schraube fließen, sondern über die Kontaktflächen.

@Lilz:

Welche Verteiler willst du links oben verwenden? (12V-Verteiler 1 und 2)?

Die "250 A" bei den großen Sicherungen, willst du die als Eingangssicherung im Sicherungsverteiler verwenden?
Wenn ja, die ist unnötig.

Gruß, Hans
#14
Hallo Hans

Ich möchte ja niemanden zu irgendwas überreden.
Hier geht es um die Hauptverteilung und da ist der IMAXX mit 200A an der Leistungsgrenze (die 2 Redodos können das) und ob der das auf Dauer kann (Na gut, das Setup wird die 200A nie ausreizen) ?
Nun sind die Kontaktflächen bei Megasicherungen schon etwas größer. Der Victron ist für 250A ausgelegt und da unterstelle ich mal das da auch mehr möglich ist. Allerdings ist der insgesamt auch größer, kann knapp werden wenn es etwas enger zugeht.
40A Sicherungen sind für 4mm² Kabel gedacht und die gibts wohl kaum in einer Hauptverteilung.
Das Hauptargument für mich ist aber die mechanische Belastbarkeit. Die 70mm² und das 35mm² zerren schon ganz schön an den Kontakten.
Das sind so meine Überlegungen.
Selber habe ich Lynx Power in, Lynx Shunt und Lynx Distributor verbaut - das ist dann schon ein großer Klotz, aber da hängt auch ein 3000er Multiplus nebst Batteriebank mit 450A max dran.

Gruß O.
#15
Hier das Datenblatt zum Imaxx vom Hersteller: [Externer Link für Gäste nicht sichtbar]

Auf Seite 2 zu finden:
Additional information:
Bussbar dimensions: BB1 1.5x12x68mm, BB2 2x16x36.5mm (WxHxL)
Bussbar dimension tolerance: W: ± 0.3mm, H: ± 0.5mm, L: ± 1.0mm
Bussbar material: Copper, Cu
Max fuse rating: 4 x 200A midiOTO, megaOTO not limited
Torque range: midiOTO (M5) 2 - 3 Nm, megaOTO (M8) 7 - 9 Nm
Die megeOTO ist nicht begrenzt, was ja auch logisch ist. Die Kabel sind ja direkt an die Sicherung geschraubt, was soll da der Halter begrenzen.
Die midiOTO Sicherungen sind auf 200 A je Sicherung begrenzt.
Ok, man müsste mal nachrechnen, was die Verbindungsschiene aushält, die die midis verbindet, aber die Strecken sind recht kurz.
Die größten Verbraucher sollten also eher auf die Seite vom Eingang, wenn man die Auslasten will.

Hier im Schaltplan hast du ein 70 mm² und ein 35 mm² Kabel, die kommen an die megaOTO mit den M8 Bolzen.
Der Rest ist 16 mm², da sind die M5 Bolzen kein Problem.

Und, ob man hier für die Kleinverbraucher 35 mm² braucht, ok, kann man machen..
Aber, der Imaxx hat ja noch einen Abgang frei. Man könnte also auch beide 12V Verteiler direkt mit 10 mm² oder 16 mm² an den Imaxx hängen.

Im Plan finde ich auch die Kombination "125 A Sicherung -> 35 mm² Kabel -> 100 A Trennschalter" problematisch.
Entweder eine 100 A Sicherung (dann würde auch ein 25 mm² Kabel reichen) oder ein Trennschalter der min 125 A aushält.

Gruß, Hans
WoMo-Bastler gefällt dies
#17
Hallo,
noch einmal vielen Dank für euren Input. Ich habe den Plan entsprechend angepasst.
Was wir noch geändert haben: Das Handbuch zum Ladeboster orion xs empfiehlt eine 60-70A Sicherung, auch das haben wir entsprechend noch geändert.
Noch eine Frage ist aufgekommen zu unseren Batterien: Der kurzfristige max. Entladestrom der Redodo ist 300A für 5 Sekunden. Nicht, dass wir mit unserem Setup da je hinkämen, aber: Unser geplanter Hauptschalter sind ja 200 A, die geplanten Kabel 70mm2. Kann vllt. noch kurz jemand bestätigen, dass das so trotz des kurzfristigen maximalen Entladestroms i.O. ist? Sorry, ich bin echt ein elektro-noob...

@OZZ
In Bezug auf die Hauptsicherung muß man auch mal die Kirche im Dorf lassen. Im PKW läuft die Plusleitung von der Batterie zum Anlasser ohne Sicherung locker 1m quer durch den Motorraum. Dasselbe gilt für Schutzrohre, die gibt es im "Fertigen" fast nirgends.
Das hat mir eingeleuchtet. Habe mich heute trotzdem erwischt, wie ich nach Polsicherungen gesucht habe. Ohje :face_with_monocle:

Der fernsteuerbare Hauptschalter für 300 Euronen ist ja mal richtig toll. Aber für uns eher so, wie ein Whirpool halt auch richtig toll ist... dennoch haben wir "nur" ne Badewanne und that's it :)

@Hans
Welche Verteiler willst du links oben verwenden? (12V-Verteiler 1 und 2)?
Puh, hatten da noch nicht geschaut, irgendein ebay-Ding für Boot und KFZ... warum? Hast du eine Empfehlung?
Die "250 A" bei den großen Sicherungen, willst du die als Eingangssicherung im Sicherungsverteiler verwenden?
Wenn ja, die ist unnötig.
Danke, ist gestrichen.
Im Plan finde ich auch die Kombination "125 A Sicherung -> 35 mm² Kabel -> 100 A Trennschalter" problematisch.
Entweder eine 100 A Sicherung (dann würde auch ein 25 mm² Kabel reichen) oder ein Trennschalter der min 125 A aushält.
Danke! Ist geändert. Ob wir es dann tatsächlich so machen oder die zwei Verteilerblöcke je aufteilen und an den freien IMAXX Schalter hängen... hm. Wir behalten das auch mal im Hinterkopf.
#18
Hallo
Lilz hat geschrieben: vor 3 Wochen Der kurzfristige max. Entladestrom der Redodo ist 300A für 5 Sekunden. Nicht, dass wir mit unserem Setup da je hinkämen, aber: Unser geplanter Hauptschalter sind ja 200 A, die geplanten Kabel 70mm2. Kann vllt. noch kurz jemand bestätigen, dass das so trotz des kurzfristigen maximalen Entladestroms i.O. ist?
Hmmm, ich hab das "HS 200A" für die HauptSicherung 200A gehalten, nicht für einen Schalter.
Dann sollte da doch noch eine 200 A Sicherung zwischen Batterie und Schalter.
[Externer Link für Gäste nicht sichtbar]
(Bitte selber nochmal schauen und Händler / Preise vergleichen)
Lilz hat geschrieben: vor 3 WochenPuh, hatten da noch nicht geschaut, irgendein ebay-Ding für Boot und KFZ... warum? Hast du eine Empfehlung?
Es gibt ja diese 12-Fach Verteiler mit Masseverteiler recht günstig.
[Externer Link für Gäste nicht sichtbar]
(Bitte selber nochmal schauen und Händler / Preise vergleichen)

Die vertragen gesamt 100 A und 30 A je Abgang.
Da könntest du alle Geräte, die du an den beiden kleinen Verteilern hast, an einen hängen, und hättest noch etwas Reserve.
Lilz hat geschrieben: vor 3 WochenOb wir es dann tatsächlich so machen oder die zwei Verteilerblöcke je aufteilen und an den freien IMAXX Schalter hängen... hm. Wir behalten das auch mal im Hinterkopf.
Ja nachdem, wie die Verbraucher im Auto verteilt sind, kann es auch praktisch ein, ein Sicherungskasten vorne und einen hinten zu haben (oder rechts / links).
So kann man kürzere Kabel verwenden, und muss nicht alles an einer Stelle sammeln.

Gruß, Hans
#19
Hallo,

Hauptsicherung hinter der Batterie sollte schon sein. Ob das eine Polsicherung sein muß ist jeden seine Sache, ich finde die nicht so schön, das sieht irgendwie gebastelt aus, aber wie gesagt, nichts dagegen. Wenn du bedenken wegen dem Hauptschalter hast kann ich dir einen Original verpackten Victron HS günstig überlassen (der kann 275A und 450A für 1Minute). Ich verbaue nun doch diese Edellösung. Sonst hat Hans schon alles gesagt.

Viel Erfolg O
#20
Wenn zwischen Batterie und Hauptschalter eine Sicherung ist, gibts kein Problem mehr in dem Bereich.
Bevor der Schalter oder die Kabel überlastet werden, fliegt die Sicherung raus.