Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Reifen, Felgen, Federn & Dämpfer, (Servo-) Lenkung, Bremsen, etc...
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
#1
Ich hatte mein Auto zum Domlagerwechsel in die Werkstatt gebracht. Leider war das ein Fehler.
Nach dem Wechsel knackt beim Lenken die Feder rechts.

1. Reklamation : Können nichts feststellen, dafür wurde eine Schwellerkante durch falsches Anheben umgelegt.

2. Reklamation: Schweller instand gesetzt und alle Schrauben nachgezogen.

Ergebnis: Knackt immer noch und er zieht nach einer Rechtskurve nach rechts und nach einer Linkskurve nach links.

Da möchte ich das Auto nicht mehr hingeben.
Ohne mich aus dem Fenster zu lehnen, das sollte ich selber wohl besser hinbekommen.
Bei der Gelegenheit dann gleich andere Federn und Dämpfer.

Welche Spanner verwendet ihr?
Die sollten vermutlich schon etwas robuster sein.
#2
@turboduo

ich hab den Federspanner hier und damit gute Erfahrungen gemacht:

[Externer Link für Gäste nicht sichtbar]
#3
Danke, die gibt es wohl von vielen Herstellern. Alle in der gleichen Preisklasse.
Hatte mich nur gefragt, ob die 1000kg Spannkraft bei den Campern ausreicht.

Wenn es bei Dir geklappt, ist das ja schon mal ein guter Hinweis. 👍
#4
turboduo hat geschrieben: vor 3 WochenWenn es bei Dir geklappt, ist das ja schon mal ein guter Hinweis. Bild
ja, zumindest 4x spannen hat das Ding überlebt... Nee, macht einen stabilen Eindruck und ich hab ja auch noch die verstärkten Goldschmitt M11 Federn drin und mit denen ging das auch problemlos.
#5
@turboduo tut mir Leid, daß Du Dir da solchen Ärger eingehandelt hast. Dafür noch gutes Geld ausgeben ist schon frustrierend.

Was mich etwas wundert ist, daß Du beschreibst, daß das Fahrzeug bei Kurven "in" die Kurve lenkt. Keine Ahnung wie man das technisch korrekt ausdrückt, aber Du meinst doch wohl, daß Du ab einem gewissen Einlenkwinkel das Gefühl hast, das die Lenkung von allein weiter einlenkt anstatt neutral zu sein, bzw. zurück in Mittellage zu lenken.

Das kann so eigentlich nicht richtig sein. Für mich hört es sich so an, als hätte sich etwas an der Achsgeometrie verändert.

Wenn sich die Lenkung bei gewissen Lenkwinkeln nun plötzlich ganz anders verhalt, dann ist mit dem Einbau oder der Art der Domlager ggf etwas nicht i.O. Nach meinem Verständnis sollte sich das auch auf den Sturz der Achse auswirken können und das passt dann wieder zu dem Phänomen, welches Du beschreibst.

Ich will jetzt hier keine Pferde scheu machen, aber für mich hört sich das schon seltsam an. Vielleicht kann das hier mal jemand mit KFZ Expertise vernünftig klar stellen.

Gruß
Michael
#6
Ich kenne die Gegebenheiten an deinem Fzg nicht genau, meine Erfahrungen beziehen sich auf den PKW-Bereich (20 Jahre Stoßdämpferentwicklung).
Ich könnte die Vermutung äußern, dass das Kugellager rechts fehlt, es deshalb knarzt und auch nach der Kurve nicht zurücklenken will.
Hast du mal Sichtkontrolle gemacht? Sitzt die Feder richtig im Teller?
Mustermicha gefällt dies
#7
Rein optisch sieht alles gut aus. Eventuell haben die die Domlager jetzt so fest angezogen, daß sie extrem schwergängig sind.
#8
Wurde die Achse nach dem Tausch neu vermessen?? Dabei hätte dann ja auffallen müssen, wenn etwas nicht stimmt bzw regelrecht ein Teil vergessen wurde.

Vielleicht wurde das ganze auch ausgefedert auf der Bühne zusammengebaut oder die Mutter mittels Schlagschrauber mit dem falschen Drehmoment angezogen (wie Du sagst viel zu fest)?!
#9
Selbst wenn das Domlager an die Karosserie geknallt wurde, muss das Kugellager trotzdem leichtgängig sein, das liegt ja nur zwischen Domlager und Feder bzw Gummibeilage.
Kannst du ein Foto einstellen?
Mustermicha gefällt dies
#10
Vermessen wurde da nichts. Ein Foto kann ich auch nicht liefern, da noch alles eingebaut ist.