Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Batterien, Kabel, Schalter, Steckverbindungen, Schalter, RCD(FI), LS, Anzeigen, Beleuchtung, etc...
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
Benutzeravatar
von Miket
#1
Nachdem ich h es lange vor mir her geschoben habe, gibt es nun kein entkommen mehr und die ersten Leitungen müssen verlegt werden.

Nachdem ich mich vor einiger hier schon ein wenig in die Thematik eingelesen habe, kam ich zu dem Entschluss, die Beleuchtung, die USB-Buchsen und einfachen Verbraucher mit 2,5 mm FLRYY-Kabel zu versorgen.
Durch die Ummantelung sind die Leitungen ja schon sehr gut vor Beschädigungen geschützt und recht stabil.
Noch stabiler wird es, wenn ich drei oder vier Stück bündeln und mit Kabelbinder zusammen fixiere.

Nun stellt sich die Frage, ob dann noch zusätzlich die Führung durch einen flexiblen Kabelkanal nötig ist.
Alleine schon zwei Kabel da einzuführen ist ein Mordsgewürge und die Vorstellung, drei oder mehr dieser Kanäle zu einem Zielort zu führen ist nicht gerade motivierend....

Wie sehen das denn die Experten - auf keinen Fall ohne Kanal oder be gebündelt FLRYY-Leitungen zu vernachlässigen?
Dateianhänge
20240522_140939.jpg
Benutzeravatar
von KaBo
#2
Servus.

2,5mm?
1,5mm reicht meiner Ansicht nach vollkommen aus!
Und ich würde auf die Kabelkanäle oder Leerrohre nicht verzichten...

Grüße vom Kai
von Naveco
#3
Das Schutzrohr kannst du der Länge nach aufschneiden, um die Kabel legen und dann, wo nötig, mit Isolierband wieder verschließen.

Der Uwe
Benutzeravatar
von karsten112
#4
Hallo,

wenn du in das Leerrohr Silikonspray reinsprühst kannst du die Leitungen einfach so durchschieben.
Ich habe in den verschieden Ecken Unterverteilungen mit 4mm² gelegt und bin von dort zu den Verbrauchern gegangen.

Vg
Karsten
========
Benutzeravatar
von Popeline
#5
@Miket
Ich habe bei uns auch ein paar Kabel hinter dem Küchenblock ohne Leerrohr laufen. Hängt aber davon ab wohin du die Kabel verlegst. Sobald die Kabel in Kontakt mit Scheuerstellen kommen können (Metall oder Kunststoff) geht's nicht ohne Leerrohr.
Wegen Kabel einziehen: Am besten vor der Verlegung des Leerrohrs. Vaseline, Schmierseife etc. hilft ungemein.

Noch was: Ich habe bei uns die Billig PVC Leerrohre aus dem Baumarkt verwendet. Am WE hatte ich Kabel gewechselt und neu eingezogen. Dabei hatte ich festgestellt, dass anscheinend eines der Leerrohre in den Holmen gebrochen ist. Einziehen hatte nach einigem hin und her noch geklappt. Dennoch, zumindest bei gekrümmt verlegten Leerrohren an die du später nicht mehr drankommst würde ich heute lieber ein paar Euro mehr investieren.

Grüße
Peter
Benutzeravatar
von T.Larsen
#6
Ich habe schon immer behauptet, dass PVC Wellrohre sehr einfach brechen und mit scharfen Kanten die Kabelisolierung verletzen können. Die aus Polypropylen Kosten etwas mehr, sind aber stabiler
von OZZ
#7
Hallo,

Die Profis von Pössl machen das so:

Kabelverlegung 1.JPG
Kabelverlegung.JPG




Im Innenraum wirst du nirgends Wellrohr finden. Dort wird alles mit dem Antiklapperband zu Kabelbäumen zusammengfaßt oder liegt locker in großen Kanälen drin. Man muß auch ein wenig überlegen, wo Kabel verlegt wird, man muß es nicht zwischen den Holmen verlegen und über Blechkanten ziehen. Wo Kabel in Karosseriehohlräumen (z.B. Rücklichter, Motorraum) verläuft gibt es schon ab und zu Wellrohr mit sehr kleinen Durchmesser.
Die ganze Radio-, Antennen- und Doppelkamerainstallation im Armaturenbrett habe ich übrigens mit dem gemacht, sieht aus wie original und schon immer drin.
[Externer Link für Gäste nicht sichtbar]
Wo es knapp zugeht wurde alles mit Kabelbaumklemmen fest verlegt, sodaß Scheuerstellen ausgeschlossen sind.

Einzeladern sieht man auch selten, alle kleineren Verbraucher werden mit 2adrigen Rundkabeln angeschlossen. (für Größeres habe ich 2adriges Solarkabel bis 10mm² gesehen, das reicht dann schon für fast alles).
Ich bin dafür den Industriestandard anzustreben. Also denkt nochmal darüber nach.

Für das Elektropaket (USB-Buchsen) hat man das so vorververlegt:
Dateianhänge
Kabelvorverlegung.JPG
Nordwind gefällt dies
Benutzeravatar
von Brownstar
#8
In meinen Wohnwägen waren die Kabel auch wie beim Pössl oben verlegt. Einfach eingezogen und an ein paar Stellen irgendwie fixiert und parallele Kabel mit Kabelbindern gebündelt.
Für meinem Sprinter habe ich doppelt isolierte FLRYY 2,5 mm² Leitungen genommen, also die gleiche Sorte wie Du sie hast. Die unterscheiden sich preislich und im Durchmesser nur wenig von den 1,5 mm² Kabeln, also kann man auch gleich die dickeren nehmen. Und durch die doppelte Isolierung halte ich sie sogar für robuster als Einzeladern in harten Leerrohren. Mein Sprinter war bereits vom Vorgänger ausgebaut worden, die Elektroinstallation war allerdings, nun ja, sagen wir mal, außerordentlich kreativ, ausgeführt, deswegen habe ich sie im Wesentlichen neu gemacht. Und weil man keine Leerrohre hinter vorhandene Einbauten bekommt, habe ich diese recht robusten Fahrzeugleitungen halt ohne Rohr eingezogen, ordentlich fixiert, parallele Leitungen gebündelt, Quetschstellen vermieden und wo erforderlich, einen Scheuerschutz montiert. Ich behaupte einfach mal, dass kaum ein Wohnmobil von der Stange in dieser Qualität verkabelt ist.
Mit einem leeren Kasten als Basis würde ich wohl an einigen Stellen, wo man bei besten Willen nie wieder dran kommt, großzügige Leerrohre einbauen. Aber sicher nicht diese knappen Wellrohre, in die man nachträglich auch nichts mehr reinbekommt.

Gruß, Jens
Klaus850 gefällt dies
Benutzeravatar
von avofix
#9
karsten112 hat geschrieben: vor 3 Wochenwenn du in das Leerrohr Silikonspray reinsprühst kannst du die Leitungen einfach so durchschieben.
nimm bitte kein Silikonspray. Dies enthält eine ganze Menge klebrigen Zusatz, so dass wenn das Zeugs erst mal trocken ist, es eine recht unflutschige Sache wird. Nimm besser das CRAMOLIN® Kabelgliss, das ist echt richtig gut flutschig und wird nicht klebrig.

Es gibt die Wellrohre auch fix und fertig geschlitzt (aber auch ungeschlitzt), so z.B. die SILVYN Rill von Lapp Kabel. Etwas hochpreisiger als das Baumarkt Zeug, aber in zig verschiedenen Durchmessern und auch PVC frei ( in Polyamid).
Benutzeravatar
von Miket
#10
Besten Dank für die zahlreichen Tipps und Hinweise! :thumbsup:

Wo irgend möglich, werden wir also weiter mit Leer-Rohr arbeiten (es sind glücklicherweise bereits die Qualitätsrohre) und zusätzlich noch das richtige Gleitmittel besorgen! :white_check_mark:
Scharfe Karrosseriekanten haben wir im Scheuerbereich übrigens zusätzlich noch mit Kantenschutz (aus dem Motorradshop) entschärft.

P.S. Klar, 2,5er Kabel ist ist Einzelfällen etwas überdimensioniert, aber der Preis und Gewichtsunterschied war nicht nennenswert und die Bedarfsermittlung und Bestellung so einfacher.