Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Motor, Getriebe, Kupplung, Turbolader, Aggregate, Abgasanlage, etc...
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
#11
Hallo,

ich hatte letztes Jahr einen Motor-Totalschaden wegen den Injektoren! Ich habe einen 2011er Boxer mit dem Puma Motor und ich habe die Vermutung den hast du auch. Und bei desem Puma Motor ist die absolute Schwachstelle die Injektoren. Die werden undicht und dann wird nicht nur während des eigentlichen Einspritzvorgangs Diesel eingespritzt, sondern es tropft auch danach permantent Diesel in den Zylinder ein. Da brennen dann irgendwann die Kolben durch. Dieses Problem fängt meist bei 70.000 an und macht sich mit lautem Nageln im kalten Zustand bemerkbar.

Die Reparatur dieser Injektoren ist in der Tat problematisch und leider auch teuer. Aber, wenn du nicht wie ich einen komplett neuen Motor für 12.000EUR willst dann lässt du besser mal alle Injektoren beim Boschdienst abdrücken. Sonst ist evtl noch ein anderer Injektor defekt und killt dir trotz deiner Raparaturen den Motor.

Grüße
Mark
#12
Das hatte ich auch erfragt, ob die anderen auch getauscht werden sollten, und obwohl damit ja alle Geld verdienen wurde das verneint. Was meinst du mit beim Bosch Dienst abdrücken?

Habe übrigens den Motor:

Motor F1CE3481N F30DTE PEUGEOT BOXER 3.0 HDi 145 146PS

Lg
#13
Servus Tidle,
das ist kein Puma-Motor, das ist der FPT (Fiat-Power-Train) F1C mit 3l Hubraum. Motormäßig so ziemlich das robusteste, was man jemals in einen SEVEL eingebaut hat. Du hast zwar quasi einen Peugeot Boxer aber mit Fiat Motor und nicht mit Ford Motor, den damals die Peugeot und Citroen mit kleinerem Hubraum hatten.
Leider gibt es diesen Motor nicht mehr in den Leicht-LKW`s von Stellantis. Im IVECO Daily und in anderen Nutzfahrzeugen z.B. dem Mitsubish Canter Fuso mit zGG. bis ca. 8to wird die sehr zuverlässige Maschine noch bis heute eingebaut.

Gruß
Wolf
#15
Tidle hat geschrieben: vor 3 WochenDa lohnen sich ja die Reparaturen eventuell. :)
Schon. Meiner hat aktuell 200.000km mehr auf der Uhr wie deiner. Thomas @Andolini hat eine ähnliche Laufleistung. Schnurrt wie ein Kätzchen….
Und zu den Kosten: hier muss schonmal kein Zahnriemen gewechselt werden, weil der mit Steuerkette läuft. Das ist ja meist auch vierstellig.

Gruß
Wolf
#16
Tja. was soll ich sagen. So ganz zufrieden bin ich nicht. Im Gegenteil.
Hab mein auto zwar wieder und das Problem mit dem heftigen stottern ist weg. (Hat ja auch über 4000€ gekostet). Aber dafür hab ich jetzt ein klappern im motorraum bei 1500-1800 Umdrehungen, vor allem unter Last. Also wenn es den Berg hochgeht oder ich beim Beschleunigung voll drauf drücke. Die Werkstatt wusste nicht was das sein soll. Das Geräusch ist neu und war vorher definitiv nicht da.
Klima geht auch noch nicht. Naja. Zweitrangig. Hänge mal ein Video an. Vielleicht hat jemand eine Idee?

#17
Bei "Peugeot Boxer 2010, 83.000KM" fällt mir gleich der Puma Motor ein. Vor Bj 2011 (nicht Erstzulassung) gibt es dir bekannten und sehr großen Probleme, so dass ich mir die Frage vor einer aufwendigen und teuren Reparatur stellen würde, ob ich mir das antun würde.
Meine Antwort nehme ich gleich mal vorweg: Nein, würde ich mir nicht antun.
#18
Klingt für mich weniger nach Klappern als nach Verbrennungs-/Abgasgeräusch.
So ähnlich hörte sich bei Last mal mein VW1600 vor zig Jahren an.
Damalige Ursache ein/zwei nicht ganz feste Schrauben am Zylinderkopf und der vibrierte.

Gruß Manfred
#19
Tatsache ist, dass das so nicht bleiben kann. Ich bin schon - vorsichtig ausgedrückt - verwundert, dass eine Markenwerkstatt das Fahrzeug nach einer obligatorischen Probefahrt so herausgibt und eine richtige Stange Geld dafür kassiert.
Da ist etwas ziemlich im Argen. Wenn es vorher nicht war, muss es ja mit den Arbeiten, die durchgeführt wurden, zusammenhängen. Der Injektor ist jetzt dicht, oder? Auch bei Volllast oder nur im Stand?

Gruß
Wolf
Cruisemobile gefällt dies
#20
Also, daß das Fahrzeug mit dem Geräusch freigegeben wurde, ist wirklich verwunderlich.
Entweder war die Probefahrt nur rückwärts aus der Halle oder das Problem ist erst nach Abholung entstanden oooooder das Radio war bei der Probefahrt zu laut.

Das scheint jedenfalls nichts mit einem klappernden Hitzeschutz oder sonstigen Vibrationen zu tun, sondern scheint ja eindeutig aus dem Verbrennungsvorgang zu entstehen. Das sollten die sich schnellstens nochmal ansehen.

Ich drücke Dir die Daumen, daß das schnell erledigt wird!

Gruß
Michael