Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

(Stand-)Heizung, Warmwasserboiler, Klimageräte- und Anlagen, Lüfter, etc...
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
Benutzeravatar
von avofix
#31
ortego-technik-er hat geschrieben: vor 3 WochenBy the Way, UK hat 973 Standheizungen aus China für den Import verboten. Grund - die Geräte wurden von Behörden als "nicht sicher" eingestuft.

Quelle:
[Externer Link für Gäste nicht sichtbar]
wenn schon, dann auch den Grund für die Beschlagnahme mit angeben:

Übersetzung:
"Alle Produkte entsprachen nicht den Anforderungen der Supply of Machinery (Safety) Regulations 2008, da sie aufgrund unzureichender Installationsinformationen eine Brand- und Todesgefahr darstellen können.
Die mit den Produkten gelieferten Handbücher enthielten keine Angaben zu den Installationsmaßen und zum Mindestabstand des Abgasrohrs von brennbarem Material oder von Material, das bei Erhitzung giftige Dämpfe entwickeln kann, wie z. B. Isoliermaterial.
Es wurde nicht vor der Hitze und den Gefahren für den Benutzer bei unsachgemäßer Installation gewarnt.
...
"
(Hervorhebung durch mich)

Das bedeutet, dass es sich lediglich um beschissene Anleitungen handelt und nicht um eine fehlerhafte Technik der Geräte selbst.

Wenn ich die Anleitungen der "Made in Germany" Geräte in meinem Haushalt anschaue und alle Geräte verbannen würde, deren Anleitung beschissen ist, dann würde ich wieder auf einem Holzfeuer kochen und mit Rauchzeichen kommunizieren...

Übertriebene Grüße, Armin
Wishbone, Wolf, Bernhard12380 und 5 andere gefällt dies
Benutzeravatar
von Mirqua
#32
ortego-technik-er hat geschrieben: vor 3 Wochen By the Way, UK hat 973 Standheizungen aus China für den Import verboten. Grund - die Geräte wurden von Behörden als "nicht sicher" eingestuft.

Quelle:
[Externer Link für Gäste nicht sichtbar]
Es ging dabei gar nicht um die Heizungen an sich sondern um fehlende Dokumentation/Einbauhinweise.
Ebenso war wohl der "Importeur" nicht korrekt angegeben.
Wer China kauft weis das aber in der Regel, und das die Benzinschläuche gegen bessere Qualität getauscht werden sollten weist DIESES Forum darauf hin :wink:
Benutzeravatar
von ChrisChris
#33
avofix hat geschrieben: vor 3 Wochen Das bedeutet, dass es sich lediglich um beschissene Anleitungen handelt und nicht um eine fehlerhafte Technik der Geräte selbst.
Genau, die Technik ist seit über 30 Jahren erprobt und keine Raketenwissenschaft.
Ergo: wo ist jetzt das Problem? Anleitungen sind heutzutage eh Glückssache, egal, wo das Teil herkommt.

Chris
Benutzeravatar
von Drumpille
#34
Zum Thema Chinaböller gibt´s ja schon genug Threads und Austausch hier im Forum.

Ich gebe trotzdem gerne meinen Senf und Erfahrungen mit meinen 2 Chinaheizungen wieder:

Die 3 KW Chinaheizung in meinem Ducato Camper lief/ läuft nun seit/ im 4. Winter absolut Fehlerfrei und zuverlässig :thumbsup: :nerd: !
Seit 2 Jahren lebe ich auch in meinem Camper.
D.H., im Winter läuft sie im Dauerbetrieb.
Ohne zu murren oder irgendwelche (komischen) Geräusche von sich zu geben :thumbsup: .

Appropos Geräusch:
Ich hab nen Telefonieschalldämpfer dran.
Damit ist das Teil absolut leise!

Jede Dieselluftheizung - egal welcher Hersteller - macht aufgrund schon seiner Bauart Wind- oder Luftgeräusche...
Ich hatte auch schon Ebersp. & Webasto. Da gibt´s keine Unterschiede, was den Geräuschpegel angeht.

Das wäre Chinaheizung Nr1.

Chinaheizung Nr. 2 ist in meinem nun 41 Jahre jungen Tabbert Comtesse 530 Wohnwagen installiert.
Hier eine 2KW Variante.
Die lief im Winter ebenso im Dauerbetrieb.
Hier mit Heizöl.
Ebenfalls absolut ohne Fehler :thumbsup: :nerd: .

Im WW - den ich renoviert habe bzw. teils noch dabei bin - hab ich die komplette Gasanlage rausgeschmissen und die Dieselchinaheizung eingebaut.
Diese hab ich in die original WW Heizungsluftverrohrung integriert.
Das ist Maga und 10mal effizienter, als diese olle Gasheizung...

Im Gaskasten hab ich einen 30L Kanister installiert und die Dieselpumpe untergebracht.

Mein Fazit zur Chinaheizung:

Alles funktioniert bestens und sehr zuverlässig :thumbsup: :sunglasses: !

Und das beste an den Dingern:
Man kann sie - sollten sie mal kaputt gehen und doch mal ausfallen - sehr leicht und einfach selbst zerlegen und reparieren :thumbsup: :sunglasses: !

Ich bin sehr überzeugt davon :nerd: .

Schöne Grüße
Enrico.
Cruisemobile, turboduo, Wolfgangfox und 2 andere gefällt dies
von Alex Kayser
#35
Moin zusammen,

ich beantworte einfach mal die Frage:

Bei mir läuft eine 2KW LF Bros (einfach mal googeln). Nicht ganz billig, aber immer noch 200€ unter dem Klassenprimus. Kommt vom deutschen Vertrieb mit guter Anleitung und Prüfzeichen (sogar mit 2 Aufklebern), damit ist TÜV kein Thema. Die macht meinen L2H2 ruck zuck warm und die Pumpe macht wenig Geräusch.

Passt für mich.
Benutzeravatar
von malinke
#36
Drumpille hat geschrieben: vor 3 WochenIch gebe trotzdem gerne meinen Senf und Erfahrungen mit meinen 2 Chinaheizungen wieder:
Mahlzeit.
Jetzt wäre noch ein Link zum tatsächlichen Produkt schön :) Danke!
Benutzeravatar
von Drumpille
#37
Die erste 3KW Heizung hab ich bei Amazon gekauft.
Zu lange her, da hab ich keinen Link mehr dazu.

Die zweite für den Wohnwagen (Vevor) habe ich über die Vevor Webseite gekauft.

Da gibts ganz verschiedene Varianten und Ausführungen.

Da sucht man sich das für sich beste oder passende raus.

Sie müssen nur richtig und ordentlich verbaut und installiert werden, dann gibt´eigentlich auch keine Probleme damit.

Ich empfehle auf jedenfall, die originale billige (grüne) mitgelieferte Kraftstoffleitung gegen eine Amtliche Kraftstoffleitung aus der KFZ - Branche zu
tauschen.

Entweder Meterware bei ATU oder Amazun kaufen oder bei Tigerexped.de.
Da würde ich auch gleich einen Einbauflansch kaufen.
Oder bei Ebay, da gibt´s welche ab 20€, die gut geeignet (und besser zugänglich sind) als der von Tigerexped.

Gruß Enrico.