- vor 4 Monate
#29
Ich melde mich wieder mit einem Update.
Die Lesjöfors Blattfeder hat mich doch nicht in Ruhe gelassen bzw. die Tatsache, dass diese ca. 2,5mm dünner ist und selbst im Neuzustand sitzt der Kasten viel tiefer als mit der 7 Jahre alten. Zwar schafft die ZLF eine Abhilfe, aber dass die Feder von technischen Eigenschaften nicht der OE-Numner entspricht ist Fakt.
Da der Händler sich seit mehr als 1 Woche nicht zurück gemeldet hatte, habe ich mit Lesjöfors telefoniert, der Mann am Telefon war auch sehr verwundert, dass das Auto nun tiefer liegt, eine Erklärung nach dem Abgleich aller Nummern konnte er nicht liefern.
So habe ich doch noch schnell bei Augustin die richtige Blattfedern bestellt und heute eingebaut.
Die Lesjöfors wird dem Händler zurück geschickt, Käuferschutz eingeschaltet, die Unterschiede dokumentiert und er soll sich selbst mit dem Hersteller auseinandersetzen.
Mit der neuen richtigen Blattfeder bin ich zufrieden, der Kasten steht hinten ohne Luft in ZLF 3cm höher als mit Lesjöfors, so wie ich es vom Maxi Fahrwerk erwarte. Mit 1,5bar noch ca. 15mm höher (10mm je 1bar), minimal härter, vielleicht aber nur Einbildung und, urlaubsfertig vollbeladen (kommen inkl Personen sicher 300kg dazu), wird es sicherlich ok sein. Vor allem bin ich jetzt beruhigt, was die Stabilität angeht, das ist das wichtigste.
ZLF wäre also mit den richtigen Federn nicht nötig gewesen, aber auf Dauer sicher sinnvoll. 8" wäre sicher deutlich überdimensioniert, es sei denn, die Federn sind alt und ermüdet.
Noch eine Sache war mir etwas heikel - bei der Montage der ZLF sollte die Spannplatte, die mit den Briden die Blattfeder an der Achse hält, raus. Wenn ich mir aber die Bilder von meinem Federbruch ansehe, scheint es mir so, als würde genau diese platte dafür gesorgt haben, dass ich von dem Bruch, zum Glück, nichts gemerkt hatte und alles nicht auseinander geflogen ist, es hast wunderbar mehrere Monate gehalten.
Dem Prüfingenieur von KÜS war das auch etwas seltsam, aber abgenommen hatte er alles, denn die Montageanleitung ist ein Bestandteil des Teilegutachtens.
Nun hatte ich Caravantechnik kontaktiert und nach dem Grund gefragt. In dem Fall, war die Anleitung irgendwie nicht genau genug, denn technisch spricht aus deren Sicht nichts dagegen die Platte zu lassen. Da angeblich nicht alle Fahrzeuge diese Platte haben, haben die zwar beim Ausbauen geschrieben, dass die raus muss, bei der Endmontage aber die Platte nicht erwähnt haben und die Bilder ohne dieser gemacht.
Für mich gehören diese Platten als konstruktives Element zum Fahrwerk und muss unbedingt entweder bleiben oder durch einen gleichwertigen Element ersetzt werden.
Da die Lesjöfors Briden bei der Montage davor sich so stark verformt hatten (seltsam, aber von der Form sahen Originalbriden viel besser aus!) und mich eher an eine Trapez erinnerten, habe ich natürlich neue mitbestellt und eingebaut. Optisch scheint mir die Verbindung ZLF-Blattfeder-Achse mit der Platte so viel besser bzw stabiler zu sein. Nach 100km werden die Schrauben nochmal nachgezogen.
Auch habe ich von einem anderen Hersteller (CS Germany) einen Hinweis gefunden, dass die Blattfeder zwischen den Briden eine extreme Belastung hat und, falls nicht gut genug gespant, am Herzbolzen brechen kann. Das klingt für mich logisch. Übrigens, wenn man verschiedene ZLF anschaut, werden die ebenso entweder mit Halteplatte montiert oder, wie z.B. von Goldschmitt, hat der Luftbalg eine ähnlich stabile Platte unten.