Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Batterien, Kabel, Schalter, Steckverbindungen, Schalter, RCD(FI), LS, Anzeigen, Beleuchtung, etc...
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
#231
OZZ hat geschrieben: vor 1 Monat Bei meinen Pössl Roadcruiser ist ein FI und ein 2poliger LS verbaut. Pössel hat nicht soviel Geld für einen ABB DS202 und löst das VDE-konform auf diese günstigere Variante.
ABB gibt explizit nur für den DS202 die Freigabe für Caravans und mobile Anlagen.
Macht was draus-so ist es nun mal. Jeden seine Sache.
Gruß O.
Hallo Olaf, was ist an den Ausführungen von @Nordwind und den meinen nicht zu verstehen.

Dabei haben allpolig sichernde LS durchaus ihre Berechtigung. Es gibt durchaus Stromkreise die nicht mit FI zusätzlich gesichert sind. Wenn dort nur einpolig gesichert wird und die Phase über den verpolten N kommt und dann auf Erdschluss, ist die Sicherung im L-Pfad außen vor. Dort ist allpolig gesichert Pflicht!
ABB schlägt den DS202 allenfalls für Caravan vor. Die Normen und Regel legen hingegen Der VDE, DGUV und u.a. Institutionen fest. Und natürlich trägt Lobbyarbeit zur Durchsetzung sicherheitstechnische aber auch geschäftlicher Belange bei.

Die überzeugende Sicherheit des ABB DS201 hält mich keinesfalls davon ab, den ABB DS202 als Mittel der Wahl zu empfehlen, weil dort auch der Fall unter
#227 fast nicht möglich ist, so gut wie nicht auftreten kann.
Damit lasse ich es nun auch gut sein.

Wildfried
#232
Hallo,

Alles Gut. Ich denke zu dem Thema ist alles gesagt.

Gruß O.
#233
Beim Anschluss an eine einfache Hausinstallation ist das Ding im Womo nach Vorsicherungen, Hauptsicherungen und LS des Stromkreises das vierte Glied in der Kette, wahrscheinlich aber das fünfte oder sechste. Wer da bei Verwendung eines billigen RCBO noch Befürchtungen hegt, sollte sich Mignonzellen reinclipsen. Die sollen recht sicher sein. Besser Unterflur, könnten ja auslaufen. Und mit Handschuhen.

Gruss Manfred
#234
Moin.

Ich habe jetzt den ABB DS202CR B16 A30 (2CSR752140R1165), aktuell um etwas über 100€, für direkt nach der Landstromeinspeisung bestellt
und der DS201 B16 A30 (2CSR255180R1165), um die 30€, kommt direkt hinter den Wechselrichter.
Vielleicht hilft es ja später jemandem, der danach sucht.

Grüße Martin
OZZ, turboduo gefällt dies
#235
Nach dem Wechselrichter ein RCBO? machst du da eine PE/L* Brücke? Dann macht es Sinn.

Bleibt es bei dem von WR üblicherweise erzeugtem IT-Netz brauchst du für jeden Verbraucher einen seperaten RCBO. Das wäre mit dem DS201 ja noch zu finanzieren.
#236
Hallo Zusammen,

ich bin schon etwas länger angemeldet und lese fleißig mit. Das Studium aller 24 Seiten hier hat mich um einiges schlauer gemacht, so dass ich meinem Ziel, in meinem Bulli Landstrom nachzurüsten, gefühlt immer näher komme.

Was mir bei dem Fi/LS jedoch noch nicht klar ist, sind die "kleinen" Unterschiede in den Bezeichnungen...

Ich möchte mir einen ABB DS202 zulegen. Aber jetzt wird es für mich unklar.... Es gibt
DS202CA
DS202CR
DS202CRM
DS202CMA
und vermutlich noch einige andere....

Welcher ist denn "der Richtige" bzw. worin liegen die Unterschiede?

Ich möcht mein System mit 13A (ggf. nur mit 10A) absichern. Einen geplanten Schaltplan werde ich mal einstellen, muss aber noch etwas mit Infos ergänzen. Aber vielleicht lässt sich meine Frage aber auch schon so klären...
Danke vorab!
Gruß Homer2505
#237
Hey Peter,
mmm, da habe ich grad geschaut, und das war müßig. Da hilft es vielleicht die Frage direkt bei ABB zu stellen.
Wenn du mit 10A absicherst bist du bei Kaltgerätesteckern auf der richtigen Seite (wenn der Aufdruck 10A dort die Belastbarkeit beschreibt).
Landstrom geht bei mir auf einen 16A RCBO. Eine nachgeschaltete Untersicherung mit 10 bzw. 6A kann sinnvoll sein, um im Kurzschlussfall nicht den halben Platz zu verdunkeln. Oder gleich so ein Multiplus Teil, das den Strom begrenzen kann (ich brauche es nicht).

Grüße
Wildfried
  • 1
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24