Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Aufgrund von Wartungsarbeiten des Hosters am Datenbankserver wird unser Forum am Freitag, den 31.05., in der Zeit von 22:00 Uhr bis ca. 22:45 Uhr nicht erreichbar sein.
(Stand-)Heizung, Warmwasserboiler, Klimageräte- und Anlagen, Lüfter, etc...
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
#1
Moin :grimacing:

gestern habe ich mir Gedanken gemacht, wie ich das Heizungsrohr unter dem Bett in der Garage sinnvoll führen kann. Die kürzeste Strecke, möglichst wenig Knicke. Nicht in eine 'Sackgasse blasen' damit sich die Luft auch etwas verteilen kann..

Das ist dabei ausgekommen.



Die Matratze hat so ganz klar viel Kontakt mit dem Heizunhsrohr, welches ja schon ziemlich heiß werden kann.. Die Heizung ist hinter dem Fahrersitz verbaut und hat schon 2,5-3m Weg bis zum ersten Bett-Kontakt. Auch kommen hier max 50 (eher deutlich weniger durch die Strecke) - davor gibt es eine Y-Verteilung.

Kann man das so machen?


Grüße Juri
Dateianhänge
IMG_20240508_113005.jpg
IMG_20240508_113333.jpg
#2
Moin Juri,

ich wüsste nichts, was dagegen spricht.
In meinem vorherigen WoMo, ein Alkoven von Dethleffs, waren an den Betten sogar mit "voller Absicht" Heizungsschläuche rund um die Matratze gelegt. Diese waren wie mit einem Milchdosenöffner alle paar Zentimeter perforiert.
Diese Heizungsrohre hatten allerdings keinen direkten Kontakt zur Matratze, sondern waren mit einer ganz dünnen Holzplatte (ähnlich wie eine IKEA-Schrankrückwand) separiert.

Beste Grüße,
Jan
#3
Dein Bett ist nach unten ja wunderbar belüftet, warum nicht frei unter das Bett blasen?
Der Heizungsschlauch um das Bett herum bräuchte einige Luftauslässe, die aber leicht von Matraze/Bettzeug verdeckt werden.
Das (Schwitz-)Wasser der Nacht geht auch auf kürzestem Weg bevorzugt nach unten zu kälteren Stellen.
Also dort lieber etwas "wegheizen" und per Dachlüfter absaugen?

Gruß Manfred

P.S. Lass die Überschrift berichtigen, sonst ist die Suchfunktion nicht erfolgreich.
#5
Hallo Juri,
wie Manfred schon schrieb, würde ich die Warmluftrohre möglichst weit unten montieren. Die Warme Luft steigt ohnehin auf und so bekommst Du eine gleichmäßigere Erwärmung und verhinderst oder minimierst zumindest Kondenswasserbildung.
Bei einer Klimaanlage wäre es genau umgekehrt, um die kalte Luft möglichst ohne Zugerscheinungen im Raum zu verteilen.
#6
Bastelfreak hat geschrieben: vor 3 Wochen Dein Bett ist nach unten ja wunderbar belüftet, warum nicht frei unter das Bett blasen?
Eigentlich ist da mehr oder weniger ein Doppelboden.. Links/rechts Fächer mit Böden und in der Mitte die Euroboxen die nur einen 3cm Schlitz dazwischen haben. Ja, zu den Türen hinten gibt es genug Luft.

Oder wie auf diesem Bild platzieren? Aber da, denke ich, ist der Schlauch zu oft in Berührung mit der Ladung und entsprechend irgendwann hin.
Dateianhänge
IMG_20240508_172039.jpg
#7
Ich meinte damit auch nicht, den Keller ganz unten zu heizen, sondern den flächigen Bereich direkt unter der Matraze.
So wie es hier abgebildet ist wäre die Heizung eher suboptimal für das Bett.
Daß die Pappröhre dabei gegen Beschädigung durch die Ladung unter dem Bett geschützt wird habe ich vorausgesetzt.
Der flache Bereich über den Boxen wäre für die Luftverteilung völlig ausreichend.
Problem allenfalls die Zuführung mit dickem/mehreren dünnen Schläuchen bis unter's Bett.

Gruß Manfred