Hallo Andreas,
(freu mich, dass es überhaupt nochmal jemand interessiert ;-)
Ja hast schon Recht, das Spiel Plus die elastische Torsionsverwindung in den Video ist schon extrem beängstigend.
Und dass solche Träger eine Zulassung für 100kg bekommen ist ............. sehr erstaunlich.
Das sagt auch viel über die heutige Zeit aus und das man sich heute auf "nichts" mehr verlassen kann.
Ja mein erster Gedanke nach der Erstmontage und solch einem Test mit Tommy (vor allem mit 75kg ganz aussen auf der 180cm langen Schiene), war auch, ....... das kannst du komplett vergessen. Lebensgefährlicher Schrott.
Aber ich habs in den letzten Tagen mermals im (eher unrealistischen) extremen Lastwechsel getestet, beobachtet und die Gafahr überdacht.
Ich schätze auch, dass die europaweit tausenden von AHK-Fahrradträgern mit 2 E-Bikes drauf, auf diese Weise nie gefilmt wurden und da auch 50-60 kg drauf stehen.
Mein Roller wiegt laut Hersteler 82,5kg (mit leerem 5L Tank) und die Kugelklemmung ist im Vergleich zu den Fahrradträgern schon extrem wirkungsvoll.
Und selbst wenn die Klemmung komplett offen wäre ist ein Verlieren durch den zusätzlichen Formschluss, durch die 5 Sicherungsschrauben im Grunde ausgeschlossen. Eine Fangleine wie bei einem Anhänger mach ich da unten auch noch dran.
Und zusätzlich werde ich die Träger und den Roller über Ringschrauben an den oberen Türscharnieren sichern.
Eine Gefährdung für den nachfolgenden Verkehr kann man mit paar solcher Maßnahmen nahezu ausschließen.
Ich gehe daher inzwischen nicht mehr davon aus, dass eine Gefahl des Verlierens real gegeben ist.
Ich denke aber, dass die Konstuktion des einen mittigen Tragarms und die Verbindung zur tragenden Schiene durch die gezeigte Bewegungsfreiheit auf Dauer ausleiert.
Und das will ich in jedem Fall verhindern.
Den Roller nehme ich nur bei 2 Fahrten pro Jahr mit und nicht wie früher auf dem Cate-Träger die 185kg Y. XT 5-6 x pro Jahr (2x) 420km an den Gardasee plus 2 x 1250km nach Gargano mit.
Zu der Zeit bin ich damals nochdazu (als bisschen jüngerer Wilder) sehr lange Strecken mit 150km/h gefahren, was ich heute auch nicht mehr mache.
Ich hatte beim letzten Ducato ja den Cate Träger und hab mal ausgerechnet das ich auf dem über 11 Jahre so ca. 40.000km ein Motorrad hinten drauf hatte.
Ca. 25.000 eine Y. XT600 mit nachgerüstetem Hauptständer H&B Kofferträger vermutlich um die 185-190kg. Und 15.000km eine S, DR350 mit ca. 145-150kg.
Der Träger hatte danach schon etwas gelitten, was bedeutet, dass der umlaufende Rundrohrramen um 1-2cm verbogen war.
Aber ich hatte ihn halt auch extrem viel benutzt, bin damals wie gesagt sehr viel Vollgas gefahren und auch lange Strecken/Schotter Strecken mit vielen Schlaglöchern und das mit Motorrädern die 100kg mehr woen als mein heutiger 50ccm Roller.
Also hab das die nötige Abstützung, welche das Schwanken unterbinden soll, schon ferig im CAD konstruiert.
Das ganze Projekt einfach an den Nagel hängen, bringe ich jetzt nicht mehr fertig. ;-)
Das Gelbe wird meine Abstützung.
Die sich dann die Last mit dem Träger (der es ja laut EU Abnahme auch alleine halten kann) teilt, bzw. den Träger extrem entlastet.
VG
Robert