Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Dämmung und Verkleidung im Innenraum
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
#81
Ok, dann vielleicht doch noch:

Wärme aus dem Inneren des KAWAs wird wohl die dünne Dämmung durchdringen.

Feuchte Luft wird wohl spätestens durch die Öffnungen unten im Schweller in den Spalt (Blech/Dämmung) kommen.

Warme feuchte Luft trifft jetzt auf das kalte Außenblech ...

Ich möchte auch @farnham wiedersprechen: eine gute Dämmung spart schon Energie. Ob es sich rentiert, kommt halt darauf an, wie bzw. wie oft man den KAWA nutzt.

Mit Gruß aus Unterfranken

Wolf
Boxerjumperducato gefällt dies
#82
Was denkt ihr denn über dieses Video:

Hier erklärt ein Typ von Armacell, man könne die Hohlräume einfach überkleben. Die Stelle kommt bei Minute 20:20 und später noch mal bei 45:12. Wenn man ihm glaubt, wandert der Taupunkt damit auf die Innenseite der Dämmung. Dieses Verfahren könnte einem natürlich einen Haufen Arbeit ersparen.
#83
... das kann nicht sein. Das Außenblech ist der kälteste Punkt. somit wird dort Kondensat anfallen, weder auf der Innenseit noch auf der Außenseite der Dämmung. Geh mal in den abakus. Das ist ein Rechner für den U-wert. Da kannst du die Materialien entsprechend eingeben und sehr gut sehen, wo wieviel Kondensat anfällt. Kannst auch dein 2. Ebene damit überprüfen. Ich bin diesbezüglich auch gerne ein Querdenker. Mach aber nur Sinn, wenn gerade nicht funktioniert.

Wildfried
#84
Ich will das gar nicht verteidigen – weil ich es auch noch nicht komplett kapiert habe – ich würd es nur gerne verstehen. Für meine Ohren klingt das, was er sagt, erstmal plausibel: Wenn ich von innen über den Hohlraum dämme, bleibt der Hohlraum kalt (nahezu Außentemperatur, denn das Blech leitet die Kälte durch). Dann kommt die Dämmung, die auf der Außenseite so kalt ist wie der Hohlraum, aber innen so warm wie der Innenraum. Folglich kondensiert das Wasser an der Innenseite der Dämmung und der Hohlraum bleibt trocken.

Spannend ist ja auch, dass es nicht irgendein Selberfrickler erzählt, sondern der quasi-offizielle Fachmann von Armacell. Aber das heißt natürlich noch lange nicht, dass er recht hat. :face_with_raised_eyebrow:

Das Blöde ist: Man kann zwar trefflich über die Theorie streiten, aber solange man nicht nachschaut, was da tatsächlich in den Hohlräumen vor sich geht, wird man es nie erfahren. :confused:
#85
Wenn der Taupunkt, wie in dem Video gesagt, _in_ die Dämmung wandert, dann wird es bei Armaflex aufgrund des hohen Sd-Werts keinen Tauwasserausfall geben - denn in die Dämmschicht kann keine Luftfeuchte eindringen. Wobei, wenn die AF Schicht zu dünn ist, dann kann der Taupunkt auch auf der Rauminnenseite liegen, aber da kann es dann auch gut wieder abtrocknen. In den Holmen sollte eigentlich gar keine feucht warme Luft ankommen und somit auch kein Kondensat entstehen. Wenn dann doch mal was entsteht (unsauber gearbeitet), ist es auch nicht tragisch, da es über die Holme raus kann.
#86
der Roni hat geschrieben: vor 1 Monat Ich will das gar nicht verteidigen – weil ich es auch noch nicht komplett kapiert habe – ich würd es nur gerne verstehen. Für meine Ohren klingt das, was er sagt, erstmal plausibel: Wenn ich von innen über den Hohlraum dämme, bleibt der Hohlraum kalt (nahezu Außentemperatur, denn das Blech leitet die Kälte durch). Dann kommt die Dämmung, die auf der Außenseite so kalt ist wie der Hohlraum, aber innen so warm wie der Innenraum.
Ich bin auch kein Fachmann, aber ich denke die tatsächliche Luftfeuchtigkeit im Hohlraum ist der Schlüssel zum Verständnis. Wenn man davon ausgeht, dass die Luft im Hohlraum durch die Dämmung komplett versiegelt ist, kann da auch keine feuchte Luft aus dem Inneren des Vans reinkommen, die an der kalten Wand kondensiert. Die Frage ist daher, ob man die Hohlräume mit AF gut genug versiegeln kann. Vielleicht muss dazu die Dämmung auch gar nicht 100% luftdicht sein, sondern es reicht schon, wenn der Luftaustausch stark genug einschränkt wird.

Ich kann mir vorstellen, dass sich die Luft im Van nicht gleichmäßig durch alle Ritzen verteilt. Ich denke, dass durch die Temperaturunterschiede zu außen vielleicht so eine Art Mikroklima mit Luftströmungen entsteht und es durchaus Stellen gibt, an die die feuchte Luft gar nicht hinkommt. Vielleicht reicht dann schon etwas Armaflex oder Wandverkleidung aus umd die warme Kuft von der kalten Wand fernzuhalten.
#87
Stella_Maris hat geschrieben:... Wenn man davon ausgeht, dass die Luft im Hohlraum durch die Dämmung komplett versiegelt ist, kann da auch keine feuchte Luft aus dem Inneren des Vans reinkommen, die an der kalten Wand kondensiert. ...
... das ist halt auch blutige Theorie und praktisch nicht möglich.

Alles, was wer auch immer vor hat, kann das auch 1 : 1 an der Frontscheibe (die wäre dann das Blech) versuchshalber ausprobieren und sich das Ergebnis gerne auch von außen ansehen. Wenn ich von innen die lappige silberne Abdeckung reinhänge läuft bei mir an der Scheibe die Soße. Aber jetzt soll mal jeder machen, was er möchte - ist ja schließlich sein KAWA.

Mit Gruß aus Unterfranken

Wolf
#88
Stella_Maris hat geschrieben: vor 4 WochenVielleicht muss dazu die Dämmung auch gar nicht 100% luftdicht sein, sondern es reicht schon, wenn der Luftaustausch stark genug einschränkt wird.
So ähnlich sehe ich es auch.
Solange in den ungefüllten Holmen&Streben immer eine ausreichende Verdunstung möglich ist und von innen der Nachschub an warmer (Zug-)Luft durch saubere Abdeckung der Klebefugen deutlich reduziert wird, dürfte es keine größeren Probleme geben.
Zur Erinnerung, gewohnt mit Feuchteeintrag wird tageweise, verdunsten ist praktisch immer.
Das entbindet aber nicht von sinnvollem Lüften.
Belüftete Holzhäuser werden immer wieder naß und trotzdem zig Jahre alt ohne größere Schäden.
Ich mag nicht immer alles für den möglichen aber unwahrscheinlichen "Worstcase" auslegen.

Gruß Manfred
jj79, Wishbone gefällt dies
#89
eben nicht. Armaflex wirkt wie eine Dampfsperre. Bis etwa in die 70er 80er Jahre hat man mit Dampfsperren gearbeitet, aber dann doch schlecht Erfahrungen gemacht. Denn Im Gegensatz zu @Stella_Maris Einschätzung muss eine Dampfsperre überall luftdicht sein. Dort wo Diffusion möglich ist, und das ist nun mal nur an den Lücken, sorgt der Diffusionsdruck für ein ständiges Einströmen der Feuchtigkeit als Gas, das im kalten Raum den Taupunkt erreicht und als Wasser keine Abitionen hat dort wieder raus zu wollen. unkondensierter Dampf rein, Wasser nicht raus.

Geht einfach mal im Netz auf ubakus (sorry, nicht abakus). Das ist ein Programm der die U-werte rechnet und auch Angaben zur Feuchte macht. Und abends und am Wochenende ist der kostenlos.
  • 1
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10