Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Batterien, Kabel, Schalter, Steckverbindungen, Schalter, RCD(FI), LS, Anzeigen, Beleuchtung, etc...
  • Benutzeravatar
#1
Hallo,

ich habe viel zu den Unterschieden beider MultiPlus recherchiert.

Man liest oft, dass es keinen relevanten Unterschied gibt. Dann sagen einige Elektriker, dass der MultiPlus I im Camper vorzuziehen ist, allerdings erfolgt keine Begründung. Andere sagen wieder, dass man schauen soll, welcher Formfaktor besser passt.

Ich finde einen Unterschied: Begrenzung des Stroms am Wechselstromeingang

Der Multiplus I kommt weiter runter. Von 2,3 A bis 16 A für Modelle mit einer Übertragungskapazität von 16 A.
Beim Multiplus II sind es 4 A - 32 A.

Ist das in der Praxis relevant? Gibt es in Ländern Situationen, wo ich unter 4A gehen muss?

Danke euch.
#2
Hallo,

Also ein 4A Netz habe ich auf einem Stell- Campingplatz noch nie gesehen ( Bei der ein oder anderen Marina soll das aber schon mal vorkommen ).

Der Alte hat ein Zertifikat für den Einsatz in Straßenfahrzeuge. Das hat der II nicht, ist aber lt. Victron für Marine und mobile Anwendung geeignet. Der II ist für offgrid-Anwendung entwickelt worden - trennt bei Netzausfall mit doppelter Sicherheit den II vom Netz - der Alte trennt nur mit einfacher Sicherheit und muß dann extern nachgerüstet werden. 32 A Übertragungskapa ist klar, die Dinger werden oft zu dritt zum generieren von Drehstrom eingesetzt.
Beim Alten hast du zusätzliche alle Bedienelemente nochmal am Gerät, der geht aber auch mit externen Bedienteil oder Cerbo GX und ist 1kg leichter.
Auf Messen habe ich in den Linern immer den alten Multiplus gesehen, sicher wegen Zulassungskonform.

Gruß O
Birdy gefällt dies
#3
Ja, das deckt sich so mit meinen Recherchen.

Es geht halt wirklich um die 4A vs. 2A in der Praxis, da ich das beruflich brauche.

Ich habe gelesen, dass es in Italien oft vorkäme, dass nur 4A auf Campingplätzen wäre. Das würde ja mit beiden Geräten funktionieren. Einen Beitrag habe ich mit 2A gefunden auf Korsika. Dann habe ich noch etwas mit 3A lesen, allerdings für Zeltplätze.

Wenn <4A die absolute Ausnahme sind, könnte ich damit leben.
Kommt 2A und 3A öfters vor, würde ich eher auf den MultiPlus I gehen.
OZZ gefällt dies
#5
Ich habe nochmal länger nach Campingplätzen recherchiert:
Das Niedrigste, was ich gefunden habe, waren 4A (und mehr gegen Aufpreis).

Gibt es Leute, die 2A oder 3A schon hatten auf Campingplätzen? Oder vllt. sogar Länder, wo das häufiger vorkommt?

Ansonsten würde ich da einen Haken dran machen und es als "quasi nicht vorhanden" ansehen.
#7
Birdy hat geschrieben: vor 3 Monate Der Multiplus I kommt weiter runter. Von 2,3 A bis 16 A für Modelle mit einer Übertragungskapazität von 16 A.
Beim Multiplus II sind es 4 A - 32 A.
Leute, bitte klärt mich auf. Was hat das auf sich, mit: kommt weiter runter, und Übertrageungskapazität von 16 A ?
Wieso, weshalb, warum?

was ist ein 4A Netz auf Campingplätzen

???
Gruß
Wildfried
#10
Boxerjumperducato hat geschrieben: vor 3 Monate Leute, bitte klärt mich auf. Was hat das auf sich, mit: kommt weiter runter, und Übertrageungskapazität von 16 A ?
Wieso, weshalb, warum?

was ist ein 4A Netz auf Campingplätzen

???
Gruß
Wildfried
Hallo Wildfried,
der Victron Multiplus ist, wie der Name schon sagt, ein universeller Wechselrichter Ladegerät in einem Gehäuse.
Das Gute daran ist, daß er an die jeweilige Leistung des Landstromanschlusses angepasst werden kann.
Kann der Landstromanschluss nur 6A (als Beispiel) liefern, wird bis zu dieser Leistung vom Multiplus alles durchgereicht. Wenn Du aber im Auto mehr als 6A benötigst, liefert der Multiplus die Mehrleistung aus der Batterie.
Solltest Du weniger als 6A benötigen, lädt der Multiplus mit dem Überschuss Deine Batterie auf.
Sollte der Landstrom mal plötzlich ausfallen, merkst Du es nicht, weil der Multiplus in Millisekunden die Versorgung übernimmt (aus der Batterie).
Ist schon ein geniales Teil.
OZZ gefällt dies