Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

(Stand-)Heizung, Warmwasserboiler, Klimageräte- und Anlagen, Lüfter, etc...
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
  • Benutzeravatar
#11
Lösung:
Ich hatte gehofft, das es eine "Fertig-Lösung" für die Standard-Luftrohre gibt, die man einfach überstülpen kann - aber scheinbar ist das nicht der Fall.
Also muss man basteln - und nach den Ideen hier habe ich nochmal gesucht und dieses selbstklebende Produkt gefunden, was ich auch gerade bestellt habe:

amazon.de/Schallschutzmatte-Schaumstoff-selbstklebende-Mattenrolle-Feuchtigkeitsfest/dp/B0BW9F4CV1
IMG_0825.jpeg

Ich liefere später die Fotos nach, sobald verbaut.
#12
Du willst mit einer Schallschutzmatte die Wärme abschirmen (Wärmedämmung). :thinking:

Was war eigentlich an Ricos Vorschlag so verkehrt? Das ist doch genau diese Fertig-Lösung die du suchst?
#13
So eine Isolierung, wie Rico sie in seinem Beitrag gezeigt hat, habe ich auch. Sogar noch einige m übrig für 60er Rohr.
Lässt sich relativ einfach verlegen, wobei es natürlich bei Kurven etwas schwieriger wird.

Hab ich unter anderem hier verlegt:
IMG_2049.jpg
#15
Wenn ich das nächste mal bei meinem Bus bin (bzw. dort, wo er eigentlich stehen sollte, wenn er nicht in der Werkstatt wäre), schau ich mal, wie viel m ich davon noch habe und dann kann ich dir Bescheid geben :)
Equalizer gefällt dies
#16
die geschlossenen Armaflex HT Isolierschläuche mit Innenduchmesser 89mm hab ich erst kürzlich unterflur wieder verwendet.
20231120_MX-Mobil_0002.jpg
Die offenen (von @Rico_KN erwähnt) kann man auch für dünnere Rohre verwenden, wenn man sie längs schmäler schneidet. Eine Seite der Selbstklebenaht geht dann halt verloren. Funktioniert aber dennoch. Die Verlegung der offenen ist auch nicht so easy, gerade in gebogenen Anwendungen.

Bei der geschlossenen muss halt zumindest eine Seite des Heizungsrohrs zugänglich sein, um die Isolierung drüber schieben zu können. Nicht zu eng bestellen. So ist die Di=89mm nur extrem schwierig über ein 90mm Rohr zu schieben und auch nur, wenn's gerade ist. Besser dafür ist ein 80mm Heizungsrohr. Bei anderen Durchmessern entsprechend.
BocTok gefällt dies
#17
Sieht super aus @avofix! Standheizung steht bei uns auch bald an, aber im moment ist es mir zu kalt dafür. Ich hatte auch geplant sie Unterflur zu verbauen und mir ebenfalls schon ein paar Gedanken über die Isolierung der Warmluftführung gemacht. Was hast du denn für eine Standheizung die ein so großes Warmluftrohr erfordert? Für die Garage habe ich eine 5 kW Dieselstandheizung mit 75mm Warmluftschläuchen, ich denke bei den 2 kW heizungen sind es eher 60mm? Du betreibst deine Heizung im Umluftbetrieb, Frischluft kommt aus dem Innenraum?

Sorry für den Offtopic.
#19
pyrotitti hat geschrieben: vor 6 Monate So eine Isolierung, wie Rico sie in seinem Beitrag gezeigt hat, habe ich auch. Sogar noch einige m übrig für 60er Rohr.
Lässt sich relativ einfach verlegen, wobei es natürlich bei Kurven etwas schwieriger wird.

Hab ich unter anderem hier verlegt:

IMG_2049.jpg
Falls noch was übrig ist, wäre ich auch interessiert dran, wenn es noch einige Meter sind, könnten ja 2 für mich abfallen ;-)
Viele Grüße,
Silke
#20
BocTok hat geschrieben: vor 6 MonateIch liefere später die Fotos nach, sobald verbaut.

Die (oben verlinkte) Matte ist (ordentlich gerollt) angekommen.

Das Material erinnert an Armaflex, sehr starke Klebeschicht mit gut entfernbarer Schutzfolie, und die Aluschicht ist mit kleinen Quadraten gestanzt und ermöglich so gerade Schnitte.
Also habe ich eine Vorlage für das 60mm-Rohr erstellt und dann ein paar Bahnen zugeschnitten.

Im Heck unter'm Bett liegend, musste ich dann leider feststellen dass der Kleber zwar wie Teufel klebt, nur nicht am Heißluftrohr. Schieeet...
IMG_1055.jpeg


Aber als Pfuscher & Frickler habe ich die Bahnen dann einfach "quer" verlegt, also die 50cm Länge für den Rohrumfang genutzt - ergibt knapp zwei Wicklungen um's Rohr. Dann noch Kabelbinder ran, und fertig ist die Isolierung - mir ging es hier nicht um Präzision oder 100%, sondern darum die gröbste Wärmeabstrahlung zu vermeiden. Ich habe aber bewußt nicht alle Rohre isoliert, sondern nur die heißesten.
Anm: Der Blick auf die Kühlbox verwirrt eventuell, weil es nicht zur Perspektive passen kann. Lösung: Es ist der geöffnete Deckel...
IMG_1052.jpeg

(Mir fällt gerade ein, dass ich noch irgendwo eine Rolle Alu-Klebeband übrig habe - da werde ich also nochmal ran und das sauber abkleben. Vielleicht.)




Wichtig war für mich das Rohr hinter der Toilette - das kommt schließlich direkt aus der Heizung und hatte ohne Isolierung um die 50°; das ist jetzt runter auf 23°. Passt :slight_smile:
IMG_1054.jpeg
DNA, Wishbone gefällt dies