- vor 2 Wochen
#1
Hallo liebe Mitstreiter,
vorab: ein unglaublich tolles Forum, das mir mit euren wertvollen Beiträgen schon sehr weitergeholfen hat. Habe letztes Jahr einen Movano B für meinen Sohn zum Camper umgebaut und er war nun schon 10 Monate non-stop auf Europa-Tour damit. Allerdings hatte ich mich damals nicht an die Standhiezung getraut, was er nun bei 3° schmerzlich spürt. Er kommt nun heim und ich will das korrigieren und eine 2KW Heizung mit Zulassung einbauen.
1. Marke
Im Moment steht zur Auswahl:
2. Einbau
Ich habe hier ausführlich gelesen, dass ich zum Glück nicht an den Tank ran muss (darf), sondern an die Rücklaufleitung, wobei manche Baureihen 2 haben. Dort gehe ich dann mit einem T-Stück 10x5x10 Stück ran, was hier einige von Webasto nehmen. Richtig soweit?
Da ich ungern an den fertigen Boden wieder ran wollte, hatte ich mit dem Gedanken spielt, die Heizung unter den Beifahrersitz (Einzelsitz) zu installieren. Spricht etwas dagegen oder würdet ihr definitiv einen anderen Einbauort empfehlen?
Um der Pumpe es leichter bei kalten Temperaturen zu machen, würde ich die Innenluft erwärmen und keine von außen ansaugen. Aber wie macht man das denn mit den Anschlüssen an der Installationsplatte - die gehen ja beide nach außen?
Ich hoffe, das waren nicht zu viele Fragen auf einmal und bedanke mich sehr für den ein oder anderen Tipp
vorab: ein unglaublich tolles Forum, das mir mit euren wertvollen Beiträgen schon sehr weitergeholfen hat. Habe letztes Jahr einen Movano B für meinen Sohn zum Camper umgebaut und er war nun schon 10 Monate non-stop auf Europa-Tour damit. Allerdings hatte ich mich damals nicht an die Standhiezung getraut, was er nun bei 3° schmerzlich spürt. Er kommt nun heim und ich will das korrigieren und eine 2KW Heizung mit Zulassung einbauen.
1. Marke
Im Moment steht zur Auswahl:
- Autotherm (600€)
- LF Bros (350€)
- Calor CA 2 (450€)
2. Einbau
Ich habe hier ausführlich gelesen, dass ich zum Glück nicht an den Tank ran muss (darf), sondern an die Rücklaufleitung, wobei manche Baureihen 2 haben. Dort gehe ich dann mit einem T-Stück 10x5x10 Stück ran, was hier einige von Webasto nehmen. Richtig soweit?
Da ich ungern an den fertigen Boden wieder ran wollte, hatte ich mit dem Gedanken spielt, die Heizung unter den Beifahrersitz (Einzelsitz) zu installieren. Spricht etwas dagegen oder würdet ihr definitiv einen anderen Einbauort empfehlen?
Um der Pumpe es leichter bei kalten Temperaturen zu machen, würde ich die Innenluft erwärmen und keine von außen ansaugen. Aber wie macht man das denn mit den Anschlüssen an der Installationsplatte - die gehen ja beide nach außen?
Ich hoffe, das waren nicht zu viele Fragen auf einmal und bedanke mich sehr für den ein oder anderen Tipp

Opel Movano B 2.3 CDTI 16V RWD | EZ 2013 | L2H2