- vor 2 Monate
#1
Hallo zusammen,
ich plane gerade bei meinem erstem Ausbau die Elektrik und würde mich über Anregungen bzw. Verbesserungsvorschläge von Euch freuen.
Ich möchte für den ersten Schritt des Ausbaus und für die ersten Ausfahrten die werkseitig vorhandenen Möglichkeiten der eingebauten AGM 92AH Batterie über den Abnahmepunkt unter dem Fahrersitz nutzen. Grundsätzlich möchte ich auch in Zukunft eigentlich nichts an der werkseitigen Batterielogik verändern um keine Fehler hervorzurufen. Im Plan habe ich hoffentlich einigermaßen richtig versucht den Istzustand darzustellen. Die Aufbaubatterie wird von VW mittels Trennrelais beim Stand von der Starterbatterie getrennt und beim Fahren bzw. beim Anschluss zugeschaltet für die Ladung.
Da für die Zukunft natürlich eine weitere Aufbaubatterie und Solar geplant ist habe ich die Überlegung ein 16mm2 Kabel von der Starterbatterie ins Heck vorzubereiten um dann eine zusätzlich Batterie (AGM oder vielleicht gleich Lithium) über einen Ladebooster zu versorgen. (In der Zeichnung habe ich das D+ Kabel vergessen sehe ich gerade) Über diese Batterie möchte ich dann in Zukunft über einen Schalter die Versorgung über die werkseitige Batterie im Motorraum "abklemmen" um den kompletten Campingraum nur mit der Lösung im Heck zu versorgen.
Ich habe es mal versucht als Stromplan darzustellen: Somit könnte ich erstmal mit der werkseitigen Lösung losfahren und dann (wenn weiteres Budget vorhanden
) immer weiter verbessern.
Im Endzustand denke ich mir das die Standheizung und alle schon werkseitig über die vordere Aufbaubatterie laufenden Verbraucher unangetastet darüber versorgt werden. Und der hintere Teil somit vom vorderen getrennt ist. Falls die hintere Batterie mal leer sein sollte könnte ich mit dem Umschalter dann Notfalls auf die vordere Batterie umswitchen. Erst hatte ich vor die hintere Batterie einfach mit der vorderen parallel zu verbinden um die Kapazität zu erhöhen, dies habe ich verworfen da erstens die Batterien absolut gleich sein müssen und gerade die Position im Motorraum für Lithium nicht geeignet ist.
So nun viel geschrieben und ich hoffe es ist verständlich was ich mir ausgedacht habe.
Nun ist die Frage ob meine Überlegungen auch Sinnvoll sind oder ob ich bei der Planung Fehler im System habe.
Ich danke Euch fürs anschauen
Viele Grüße
Christian
ich plane gerade bei meinem erstem Ausbau die Elektrik und würde mich über Anregungen bzw. Verbesserungsvorschläge von Euch freuen.
Ich möchte für den ersten Schritt des Ausbaus und für die ersten Ausfahrten die werkseitig vorhandenen Möglichkeiten der eingebauten AGM 92AH Batterie über den Abnahmepunkt unter dem Fahrersitz nutzen. Grundsätzlich möchte ich auch in Zukunft eigentlich nichts an der werkseitigen Batterielogik verändern um keine Fehler hervorzurufen. Im Plan habe ich hoffentlich einigermaßen richtig versucht den Istzustand darzustellen. Die Aufbaubatterie wird von VW mittels Trennrelais beim Stand von der Starterbatterie getrennt und beim Fahren bzw. beim Anschluss zugeschaltet für die Ladung.
Da für die Zukunft natürlich eine weitere Aufbaubatterie und Solar geplant ist habe ich die Überlegung ein 16mm2 Kabel von der Starterbatterie ins Heck vorzubereiten um dann eine zusätzlich Batterie (AGM oder vielleicht gleich Lithium) über einen Ladebooster zu versorgen. (In der Zeichnung habe ich das D+ Kabel vergessen sehe ich gerade) Über diese Batterie möchte ich dann in Zukunft über einen Schalter die Versorgung über die werkseitige Batterie im Motorraum "abklemmen" um den kompletten Campingraum nur mit der Lösung im Heck zu versorgen.
Ich habe es mal versucht als Stromplan darzustellen: Somit könnte ich erstmal mit der werkseitigen Lösung losfahren und dann (wenn weiteres Budget vorhanden

Im Endzustand denke ich mir das die Standheizung und alle schon werkseitig über die vordere Aufbaubatterie laufenden Verbraucher unangetastet darüber versorgt werden. Und der hintere Teil somit vom vorderen getrennt ist. Falls die hintere Batterie mal leer sein sollte könnte ich mit dem Umschalter dann Notfalls auf die vordere Batterie umswitchen. Erst hatte ich vor die hintere Batterie einfach mit der vorderen parallel zu verbinden um die Kapazität zu erhöhen, dies habe ich verworfen da erstens die Batterien absolut gleich sein müssen und gerade die Position im Motorraum für Lithium nicht geeignet ist.
So nun viel geschrieben und ich hoffe es ist verständlich was ich mir ausgedacht habe.
Nun ist die Frage ob meine Überlegungen auch Sinnvoll sind oder ob ich bei der Planung Fehler im System habe.
Ich danke Euch fürs anschauen

Viele Grüße
Christian
VW Crafter 2.0 TDI | Modell 2018
117PS | 8 Gang Automatik
Standheizung | Climatronic
Werkseitig verbaute Aufbaubatterie und Landstromanschluss
Zulassung 09.2017
117PS | 8 Gang Automatik
Standheizung | Climatronic
Werkseitig verbaute Aufbaubatterie und Landstromanschluss
Zulassung 09.2017