Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Dämmung und Verkleidung im Innenraum
  • Benutzeravatar
#11
Hallo Frederik,

ich habe den Raum zwischen Blech und Innenverkleidung komplett mit Armaflex und XPS ausgefüllt (siehe Ausbautagebuch Link unten). Somit klemmt das Dämmmaterial und muss nicht kleben. Wir nutzen aber unseren KAWA auch ganzjährig.

Mit Gruß aus Unterfranken

Wolf
#12
Ich habe selber an der Decke des Busses das NICHT-selbstklebende Armaflex verbaut und dieses mit dem Kleber von Armacell gemacht. Der einzelne Kleber ist nämlich noch ein paar Grad hitzebeständiger. DAS WÜRDE ICH ABER NICHT MEHR MACHEN, WEIL:

Jeder kennt dem Mythos ein Ei auf einer schwarzen Motorhaube im Sommer kochen zu lassen. Eiklar wird bereits bei um die 70Grad weiss. Das hat nachweislich aber noch nie jemand irgendwo geschafft. Egal wie lange das Auto in der Sonne stand bzw. selbst bei 40 grad im Schatten nicht! Durch normale Sonneneinstrahlung sind also Blechtemperaturen in diesen Bereichen nicht zu schaffen. Und hier reden wir von Außenblechtemperaturen. Selbstklebendes Arma reicht also.

Wer allerdings das Arme gar nicht klebt, sondern nur irgendwo reinquetscht, hat das Prinzip dahinter gar nicht verstanden. Armaflex muss flächig verklebt werden, da dadurch die Blechseite auf der es verklebt wird luftdicht versiegelt wird. Wo kein Luft ist, kann keine Luftfeuchtigkeit sein, wo keine Luftfeuchtigkeit ist, kann kein Kondenzwasser sein. Der Punkt an dem sich Kondenzwasser bildet wird von der Blechoberflöche in das Armaflex verlagert und von dort aus wieder in die Luft abgegen. Das Blech selber bleibt trocken!
Wenn man Arma nur irgdnwo reinquetscht, hat man zwar die reine Temperaturisolation nach innen, aber das Wasser kondensiert weiterhin auf der Blechoberfläche, läuft an der Innenseite des Fahrzeugs runter, sammelt sich unten und kommt da auf Grund der Wandverkleidung des übrigen Ausbaus nur sehr schlecht wieder weg. -> Lochfrass!