Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Reifen, Felgen, Federn & Dämpfer, (Servo-) Lenkung, Bremsen, etc...
  • Benutzeravatar
#1
Moin,

ich habe einen Peugeot Boxer L3H2. Motor ist der 2.2 Blue HDI mit 130 PS aber der sollte nix zur Sache tun.

Was relevant ist: 3.500kg zul. Gesamtgewicht.
Max VA 1850kg
Max HA 2000kg

Wenn ich die Karre voll beladen habe, lande ich auf der Hinterachse leider mal schnell bei 1900kg da hinten Wassertank, Zusatzbatterie, Solarpaneele, Gasschrank ,
Und Bett verbaut sind.
Bei nem Schlagloch hört man jedenfalls gerne mal wie die Feder bis Anschlag geht.

Ist also alles noch im Rahmen.
Aber da ich jetzt nachdem der Motor hoffentlich die nächste Zeit keine Probleme mehr macht die Federn hinten mal tauschen wollte (rostig und ich bin mir nicht sicher ob die eine am Auge einen Haarriss hat, sieht jedenfalls so aus), ergeben sich für mich folgende Fragen:

1. Kann man die Hinterachse nochmal etwas auflasten ohne das zul. Gesamtgewicht zu erhöhen?
2. Welche Federn benötige ich um die selbe Achlast zu erreichen?
3. Wie würden sich stärkere Federn ggf. aufs Fahrverhalten auswirken (positiv und negativ?)
#2
Khorne hat geschrieben: vor 3 Wochen3. Wie würden sich stärkere Federn ggf. aufs Fahrverhalten auswirken (positiv und negativ?)
Hierzu würde ich sagen, daß es etwas auf die Situation ankommt. Der Federungskomfort ist vermutlich im mittleren Einfederungsbereich am besten. Schwächer beladen, wird die Fahrt "härter" wenn stärker beladen wird, dann kann es zum Durchfedern kommen wobei es dann direkt auf das Begrenzungsgummi schlägt.

Um in dieser mittleren "Komfortzone zu bleiben ist also entscheidend, daß der Beladungsgrad der Federunschrakteristik (bzw ihrer Härte) best möglich entspricht.

Konkret: Wenn das derzeit also WIRKLICH bis zum Federwegsbegrenzer durchschlägt, dann brächten härtere Federn durchaus eine Verbesserung im Komfort. Wenn Du allerdings dann doch mal "leichter" unterwegs bist, muß Du dann als Folge mit etwas härterem Fahrverhalten rechnen.

Wie wäre es mit einer Zusatzluftfederung ???
#3
Das durchschlagen kenne ich eigentlich nur von der Vorderachse, was ich lange Zeit fälschlicherweise der Hinterachse zugeordnet hatte. How ever, für die Hinteachse gibt es drei Möglichkeiten:

1. verstärkte Blattfedern (ich meine die aus dem Heavy würden passen)
2. Zusatzschraubfeder
3. Luftfederung

Ich würde die Luftfederung bervorzugen, alternativ die Schraubfeder.