- vor 2 Wochen
#11
Ich habe vor drei Jahren ein Unterfahrschutz aus 4mm AlMG4.5 (gehärtet) gebaut. Kleine Steine etc. hält der wunderbar ab, bei größeren Ereignissen gibt es eine schöne Akustische Rückmeldung und man sollte mal schauen was da Sache ist bevor man weiter fährt.
Zum Anheben oder voll Aufsetzen reichen 4mm definitiv nicht aus, besonders bei der Fläche. Geben aber auch die vorderen Befestigungs-Punkte am Ducato nicht her (vorne Stützt der sich an der Crashbox ab, hinten am Achsträger)
Meiner (und der Originale) hat 6 tragende Schrauben und nochmal 8 Blechschrauben zur Verbindung der Seitenteile. Beim Ölwechsel demontieren nervt da schon etwas.
Ich habe die Luft-Öffnungen einfach von meinem originalen Unterfahrschutz übernommen, und bis jetzt keine Hitzeprobleme festgestellt (65tkm)
viewtopic.php?p=25701#p25701
@Andolini der Unterfahrschutz beim LKW schützt ein PKW vor dem unterfahren des LKWs, hat damit doch nicht all zu viel zu tun?
[Externer Link für Gäste nicht sichtbar]
Zum Anheben oder voll Aufsetzen reichen 4mm definitiv nicht aus, besonders bei der Fläche. Geben aber auch die vorderen Befestigungs-Punkte am Ducato nicht her (vorne Stützt der sich an der Crashbox ab, hinten am Achsträger)
Meiner (und der Originale) hat 6 tragende Schrauben und nochmal 8 Blechschrauben zur Verbindung der Seitenteile. Beim Ölwechsel demontieren nervt da schon etwas.
Ich habe die Luft-Öffnungen einfach von meinem originalen Unterfahrschutz übernommen, und bis jetzt keine Hitzeprobleme festgestellt (65tkm)
viewtopic.php?p=25701#p25701
@Andolini der Unterfahrschutz beim LKW schützt ein PKW vor dem unterfahren des LKWs, hat damit doch nicht all zu viel zu tun?
[Externer Link für Gäste nicht sichtbar]