- vor 3 Monate
#31
Ganz so Offtopic ist das Thema ja auch nicht. Kern der Frage ist ja, wie sich aushaltbare Temperaturen schaffen lassen, und da spielt die Wärmeenergie die reinkommt ja direkt mit rein.
Ich hätte auch gesagt, dass sich ein schwarzes Blech auf eine höhere Endtemperatur erwärmt, als ein weißes, aber der Punkt, dass Infrarotkameras da für die Messung evtl nicht geeignet sind ist auch valide. Wenns wieder wärmer wird mach ich auch mal den Handtest, bin jetzt ganz verunsichert
Zurück zum Lüftungsthema. Ich bin weiterhin davon überzeugt, dass es ziemlich egal ist, ob die Luft nun nach oben oder zur Seite rausgeblasen wird (solange im Innenraum die warme Luft oben abgesaugt wird) und es letzendlich nur auf den Volumenstrom ankommt.
Ich habe den vorhin verlinken Lüfter einfach mal testweise bestellt und muss sagen der schiebt richtig vorwärts, gar kein Vergleich mit einem normalen PC Lüfter. Allerdings (big surprise) macht der auch richtig Lärm -> das lässt sich auf Dauer nicht aushalten.
Ich habe noch ein bisschen weiter gesucht und die Aussage gefunden, dass Radiallüfter tendenziell geräuschärmer seien als Axiallüfter. Zusätzlich haben sie den Vorteil, dass die Lüfterkennline bei Gegendruck deutlich weniger steil abfällt -> zum Lufteinlass genügen dann auch ausreichend dimensionierte Öffnungen ohne aktives Einblasen.
Praktischerweise sind Radiallüfter in so ziemlich jedem Auto im Gebläse in angemessener Leistungsklasse (200-400m3/h) verbaut, was den Preis drückt. Also auch da mal testweise einen günstigen (25€ bei Amazon) bestellt. Der schiebt auch gut Luft durch, und die reinen Luftgeräusche sind auch deutlich außhaltbarer. (Flüsterleise wird es bei dem Volumenstrom nicht, und das ist auch der Maxxfan sicherlich nicht; aber zumindest keinen Laubbläser und die Möglichkeit zum geräuscharmen Betrieb auf niedriger Stufe hätte ich gerne)
Allerdings ist das bestellte Modell qualitativ nicht besonders hochwertig, sodass unabhängig von der Drehzahl störende Lagergeräusche auftreten.
Im nächsten Schritt werde ich mich vielleicht mal auf dem Gebrauchtmarkt für Originalteile teurerer Automarken umsehen, und hoffen, dass die bessere Motoren verbauen.
Noch gebe ich die Hoffnung also nicht ganz auf
Ich hätte auch gesagt, dass sich ein schwarzes Blech auf eine höhere Endtemperatur erwärmt, als ein weißes, aber der Punkt, dass Infrarotkameras da für die Messung evtl nicht geeignet sind ist auch valide. Wenns wieder wärmer wird mach ich auch mal den Handtest, bin jetzt ganz verunsichert

Zurück zum Lüftungsthema. Ich bin weiterhin davon überzeugt, dass es ziemlich egal ist, ob die Luft nun nach oben oder zur Seite rausgeblasen wird (solange im Innenraum die warme Luft oben abgesaugt wird) und es letzendlich nur auf den Volumenstrom ankommt.
Ich habe den vorhin verlinken Lüfter einfach mal testweise bestellt und muss sagen der schiebt richtig vorwärts, gar kein Vergleich mit einem normalen PC Lüfter. Allerdings (big surprise) macht der auch richtig Lärm -> das lässt sich auf Dauer nicht aushalten.
Ich habe noch ein bisschen weiter gesucht und die Aussage gefunden, dass Radiallüfter tendenziell geräuschärmer seien als Axiallüfter. Zusätzlich haben sie den Vorteil, dass die Lüfterkennline bei Gegendruck deutlich weniger steil abfällt -> zum Lufteinlass genügen dann auch ausreichend dimensionierte Öffnungen ohne aktives Einblasen.
Praktischerweise sind Radiallüfter in so ziemlich jedem Auto im Gebläse in angemessener Leistungsklasse (200-400m3/h) verbaut, was den Preis drückt. Also auch da mal testweise einen günstigen (25€ bei Amazon) bestellt. Der schiebt auch gut Luft durch, und die reinen Luftgeräusche sind auch deutlich außhaltbarer. (Flüsterleise wird es bei dem Volumenstrom nicht, und das ist auch der Maxxfan sicherlich nicht; aber zumindest keinen Laubbläser und die Möglichkeit zum geräuscharmen Betrieb auf niedriger Stufe hätte ich gerne)
Allerdings ist das bestellte Modell qualitativ nicht besonders hochwertig, sodass unabhängig von der Drehzahl störende Lagergeräusche auftreten.
Im nächsten Schritt werde ich mich vielleicht mal auf dem Gebrauchtmarkt für Originalteile teurerer Automarken umsehen, und hoffen, dass die bessere Motoren verbauen.
Noch gebe ich die Hoffnung also nicht ganz auf

chbla gefällt dies