Forum für Camper-Selbstausbauer!

Für angedachte, geplante, halbfertige und fertige Wohnmobilausbauten.

Dämmung und Verkleidung im Innenraum
  • Benutzeravatar
#41
Mustermicha hat geschrieben: vor 1 Jahr... bin ich mittlerweile der Ansicht, daß Dampfbremsen und feuchteabsorbierende Materialien in vielen Fällen die bessere Wahl sind, weil sie die dauerhaftere Lösung sind und bei der Verarbeitung fehlertoleranter sind.
Diese Erkenntnis wende ich für mich auch und sogar im Besonderen auf den KAWA an.
Sorry, aber diese Aussage disqualifiziert dich.

Ein diffusionsoffener Wandaufbau muss nach außen hin diffusionsoffener sein. Das ist beim KAWA (du weißt, der hat außen ein Blechkleid, hat also gar nix mit diffusionsoffen zu tun) nicht möglich. Wer beim KAWA von diffusionsoffen (Dampfbremse gehört dazu) spricht, kennt sich nicht aus.

Übrigens, genau das Blechkleid mit dem zerklüfteten Aufbau ist das Hauptproblem beim Dämmen. Eine 100%ige Dämmung ist nicht möglich - man kann immer nur das beste daraus machen.

Ziel sollte sein:
- Materialien, die keine Feuchtigkeit aufnehmen
- keine Luft zwischen Dämmung und Blech
- Rostschutz, wo doch Feuchtigkeit entstehen kann
- entstehende Feuchtigkeit nach unten ableiten

:rolling_eyes:
#42
@saniwolf

Mit Deiner Zielsetzung und Deiner Argumentation gehe ich im Grunde konform. Vielleicht habe ich mich missverständlich ausgedrückt.

Ein diffusionsoffener WANDAUFBAU bedeutet natürlich, daß dieser in Richtung der kalten Seite ablüften kann. Das geht bei KAWA nicht, da stimme ich Dir zu insofern ist mein Vergleich schlecht formuliert gewesen. :thinking:
Keine Luft zwischen Dämmung und Blech - das sollte die Zielsetzung sein, die ich aber als nicht erfüllbar ansehe weil man mit eine Klebedämmung nicht überall hinkommt.

Aus diesem Grund werde ich die Wandverkleidung zum Innenraum so gestalten, daß sie aus diffusionsoffenem Material besteht oder hinterlüftet ist um zu verhindern, daß sich Kondensat dahinter so lange hält, bis Schimmel entstehen kann. Materialien die KEINE Feuchtigkeit aufnehmen können, habe ich im Gegensatz aber bewusst vermieden weil Sie aus meiner Sicht die Bildung von Kondensat an ihrer Oberfläche sogar provozieren. Das kann man eigentlich nicht wollen.
Insofern möchte ich die entstehende Feuchtigkeit auch nicht nach unten abführen, wie Du es beschreibst - das gilt nur für das Wasser das durch Bohrungen in den Schweller oder die Türen eindringt. Die übrige Feuchtigkeit möge meinen KAWA bitte als Wasserdampf wieder verlassen. :laughing:

Wie Du richtig sagst, bildet die Blechwand die Hülle nach Außen. Wie soll man aber ohne ein speicherfähiges Medium (Material das Feuchtigkeit aufnimmt) die Luftfeuchtigkeit im Fahrzeug so lange binden bis sie durch Lüften abgeführt werden kann. Das halte ich in so einem kleinen Raum für sehr schwierig.

Bei Kellerräumen wurde früher vielfach mit Mineralwolle und Dampfsperre gedämmt - ein totales Fiasko aus den Gründen, die Du genannt hast. Heute setzt man auf Silikatplatten, die diffusionsoffen sind und die Feuchtigkeit zwischenspeichern und entsprechend wider abgeben, aber eben auch in die ANDERE Richtung - nach Innen.
#43
Würde mir manchmal auch gerne anmaßen, User disqualifizieren zu können.

Zum Thema Dampfbremsen ganz interessant:

Was bei diesem Thema aus meiner Sicht generell zu kurz kommt, ist die Lüftung.
Mich wundert, dass nicht mehr Leute in automatische Lüftungsteuerungen setzen.
Das ist dann schon die halbe Miete...
Mustermicha gefällt dies
#44
Hej Detlef und die anderen,

ich habe jetzt nicht alle Kommentare gelesen ... .
Ich stehe im Grunde vor einem ähnlichen Problem und möchte große Teile im KAWA mt Glaswolle dämmen. Es kommt jedoch auch Armaflex zum Einsatz, z. B. Im Querschläferbereich, um eine möglichst lange Liegefläche zu erhalten. Der Boden hat 40mm Styrodur bekommen.

Ok, nun zur Dämmung im Schwellerbereich. Meine Idee dazu ist folgende. Es gibt Noppenfolie als Grundmauerschutz-Drainagebahn oder für Hochbete. Die klebe ich mit ein paar punkten Sika auf die Bleche mit den Nubseln/ Klemm/ Spreiznieten wo Wasser eindringren könnte. Davor dann Die Glaswolldämmung die natürlich in PE-Folie eingeschweißt ist. So kann Wasser abfließen und es kommt auch ein bischen Luft drann, zum ablüften.

Das sind meine theoretischen Überlegungen dazu. Hat schon jemand praktische Erfahrungen in dieser Richtung gesammelt? Oder gibt es schwerwiegende Einwände gegen diese Vorgehensweise?

Campergrüße
Wildfried
#45
Ich würde das nur über den Schwellern machen, beim Boxer sind das die Verkleidungsklipse vor und hinter dem Radkasten.
Je nach Modell sind es mehr oder weniger oberhalb der Bodenlinie.
Andere schneiden da einfach eine Kerbe zum Abfließen in die Dämmung.

Die Schweller/unteren Längsholme selbst, würde ich auf keinen Fall füllen.
jj79 gefällt dies